Dr. Lea Braun
Wiss. Ang. seit 2017, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Transformation der Antike
- Antikenroman
- #Raumtheorie
- #Höfischer Roman
- #Artusroman
- #Historische Narratologie
Monographien Transformationen von Herrschaft und Raum in Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. Berlin 2018
Aufsätze und Beiträge
- Brenner, Julia / Braun, Lea: Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interpiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch "Die Schattennähmaschine". In: Boyken, Thomas / Scholz, Thomas (Hrsg.): Michael Ende. Poetik und Positionierungen. Berlin 2023 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 107-124
- Arbeit an der Zukunft. Prophetische Voraussagen als Motor von Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen in der mittelhochdeutschen Literatur um 1200 ("Nibelungenlied" und "Parzival"). In: Witthöft, Christiane (Hrsg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin;Boston 2023, S. 405-434
- Zukünfte im Konjunktiv. Versuche der Antizipation und Modellierung von Kommendem im "König Rother". In: Interfaces 10, 2023, S. 151-187, https:/
- Der richtende König. Urteil und Urteilsvermögen in Hartmanns von Aue "Iwein" und Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72, 2022, S. 133-158
- Virginity, Voice, and Murder. The Motif of the Substituted Bride in “Tristan und Isolde”, “Nibelungenlied”, and “Die unschuldige Mörderin”. In: Nottingham Medieval Studies Journal, Sonderheft 65 (2021). [beim Herausgeber]