Prof. Dr. Ulrike Vedder
Professur seit 2009, Habilitation 2009, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
https://www.literatur.hu-berlin.de/institutsmitarbeiter/1683381/publikationen
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Genderforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Wissenspoetik und Geschlechterforschung
- Genealogie und Gender
- Kulturelle Transformationen von Dingen
- Nachleben und Museum - Medien in/und Literatur
Monographien
- Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts, München: Fink, 2011
- Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008 (zus. m. Ohad Parnes, Stefan Willer)
- Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ und in der Gegenwartsliteratur, Köln u.a.: Böhlau, 2002
Aufsätze und Beiträge
- Weitergeben, verlorengeben: Dinge als Gedächtnismedien, in: Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge, hg. vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin (= Bulletin Texte 38), Berlin 2012, S. 17-28.
- "Verhoffen": Gedankenstriche in der Lyrik von Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Paul Celan, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25), hg. v. Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase, Bern u.a. 2012, S. 345-361
- Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons ‚Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck’, in: „High“ und „low“. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, hg. v. T. Wegmann, N. Ch. Wolf, Berlin 2012, S. 199-216
- Das Rätsel der Objekte. Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung, in: Zeitschrifft für Germanistik, Jg. 22, H. 1, 2012, S. 7-16
- "Liebe", in: Ränder der Enzyklopädie, hg. v. Ch. Blättler, E. Porath, Berlin 2012, S. 69-74
- Körperposen. Die Sportlerin, die Schaufensterpuppe, in: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren, hg. v. J. Freytag, A. Tacke, Köln 2011, S. 159-176
- Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger, Treichel), in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 21, H. 3, 2011, S. 548-562
- Testamentarisches Schreiben: Souveränität und Nachleben, in: Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, hg. v. F. Schmieder, München 2011, S. 111-121
- "vom Jagdruf des Vogels getroffen (Ingeborg Bachmann)", in: Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, hg. v. C. Caduff, A.-K. Reulecke, U. Vedder, München 2010, S. 267-274.
- Münzen, Bilder, Frauen, Romane. Fontanes Erbstücke, in: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, hg. v. S. Braese, A.-K. Reulecke, Berlin 2010, S. 79-95