Prof. Dr. Thomas Ernst
Geb. 1974, Professur - Hochschuldozentur seit 2017, Habilitation 2019, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
1) [Prof. Dr. @] Universiteit Antwerpen | Faculty of Arts | Department of Literature | Grote Kauwenberg 18 | BE-2000 Antwerpen | 2) [PD Dr. @]University of Amsterdam | Faculty of Humanities | MVTC | Postbus 1641 | Spuistraat 134 | NL-1000 BP Amsterdam
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Computerphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Diskursanalyse
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur-, Sprach-, Medien-, Kultur- und Wissenschaftstheorien (insb. Diskursanalyse; Cultural/Gender/Postcolonial Studies; Kritische Theorie
- Literaturen der Interkulturalität, der Mehrsprachigkeit und der Migration (BRD, BeNeLux)
- Literatur und Neue Medien (digitale Medien, Film)
- Geistiges Eigentum in der Buch- und der digitalen Kultur
Monographien
- Wilhelms, Kerstin / Ernst, Thomas / Baßler, Moritz / Espinoza Garrido, Lea: Rammsteins "Deutschland". Pop - Politik - Provokation. Berlin, Germany 2022 (= Essays zur Gegenwartsästhetik), http:/
- Verortungen der Interkulturalität. Die 'Europäischen Kulturhauptstädte' Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Bielefeld 2014 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1)
- Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013 (Reihe: Literalität und Liminalität, Nr. 16, hg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein).
- SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Berlin 2008 (= Kultur- und Medientheorie)
- Popliteratur. Hamburg: Rotbuch, 2001 [2. Aufl.: Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2005].
Aufsätze und Beiträge
- Pop, Plagiat und Persönlichkeitsrechte. Thomas Meineckes Romanpoetik und das Recht. In: Jaeckel, Charlotte (Hrsg.): Thomas Meinecke. München 2021 (= Text + Kritik Heft 231 = 6/21), S. 46-56
- Ernst, Thomas / Vandevoorde, Hans: Pop poetry, intermediality and literary countercultures in Flanders and Germany. In: Arteel, Inge / Bernaerts, Lars / Couder, Olivier (Hrsg.): Confrontational readings. Literary neo-avant-gardes in Dutch and German. Cambridge 2020 (= Germanic literatures 21), S. 194-228
- Engagement oder Subversion? Neue Modelle zur Analyse politischer Gegenwartsliteraturen. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 21-44
- Von Mischkultur und Mehrsprachigkeit. Deutsch in der Literatur Luxemburgs. In: Oxford German studies 2019, S. 91-112
- Wem gehören Autor-Leser-Texte ? Das geistige Eigentum, netzliterarische Standards, die Twitteratur von [at]tiny_tales und das Online-Schreibprojekt "morgen-mehr.de" von Tilman Rammstedt. In: Böck, Sebastian / Ingelmann, Julian / Matuszkiewicz, Kai / Schruhl, Friederike (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen 2017 (= Digilit Band 1), S. 145-167
- Pop vs. plagiarism. Popliterary intertextuality, author performance and the disappearance of originality in Helene Hegemann. In: McCarthy, Margaret (Hrsg.): German pop literature. A companion. Berlin 2015 (= Companions to contemporary German culture 5), S. 263-284
- "User generated content" und der Leser-Autor als "Prosumer". Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien. In: Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen 2015, S. 93-111
- Fußnoten zur Strunzposition. Wolfgang Herrndorf und Jürgen Roth als famose und unentdeckte Editionsphilologen. In: Klappert, Annina (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar 2015, S. 25-33
- Bloggen. In: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2014, S. 149-161.
- Literatur als Subversion. Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Analyse gewagter Literatur und ihrer Aporien. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis/Literature as a Risk (DFG-Symposium 2011). In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll. Berlin; Boston: de Gruyter, 2013, S. 540-561.
- Multiculturalism and Multilingualism in Contemporary Prose in Flanders: The Writings by Chika Unigwe, Koen Peeters and Benno Barnard (mit Sarah De Mul). In: Wolfgang Behschnitt/Sarah De Mul/Liesbeth Minnaard (Hg.): Literature, Language, and Multiculturalism in Scandinavia and the Low Countries. Amsterdam; New York: Rodopi, 2013 (Textxet. Studies in comparative literature, Band 71), S. 283-313.
- Weltologie. Das Forschungsfeld "Wolfgang Welt und seine Texte". In: Stadthaus, Steffen (Hrsg.): "Über Alles oder Nichts". Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt. Bielefeld 2013 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 53), S. 151-182
- Sprachen und Identitäten – Konnotationen des Deutschen in den multilingualen Nachbarländern Belgien und Luxemburg. In: José Brunner/Iris Nachum (Hg.): ‚Die Deutschen‘ als die Anderen. Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn. Göttingen: Wallstein, 2012 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook for German History, Nr. 40), S. 169-187.
- Die deutsche Sprache als Minorität? Multilinguale Gegenwartsliteratur in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Luxemburg. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Frankfurt, M. [u.a.] 2012 (= Cross cultural communication Vol. 22; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) 17), S. 621-636
- From Avant-Garde Guerillas to Capitalistic Teamwork? Concepts of Collective Creative Writing Between Subversion and Submission. In: Gerhard Fischer/Florian Vaßen (Hg.): Collective Creativity. Collaborative Work in Literature, the Sciences and the Arts. Amsterdam; New York: Rodopi, 2011 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, Nr. 148), S. 229-241.
- Wer hat Angst vor Goethes Pagerank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet. In: Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Nr. 129), S. 305-320.