Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Seminar für Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
Besondere Forschungsgebiete
Deutschsprachige Literatur vom 18.-21. Jahrhundert (u.a. Hölderlin, Kleist, Kafka, Tawada)
Literatur und kulturelle Differenz (Interkulturalität/ Transkulturalität)
Poetiken der Alterität und des Fremden
Migration/ Postmigration
Kolonialismus/ Postkolonialismus
Reisen
'Welt-Literatur' (Globalität, Globalisierung, globale Perspektiven der Literatur)
Monographien
,Ohne Rückkehr‘. Utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins ,Hyperion’, München: Fink 2003
Aufsätze und Beiträge
Reisen schreiben oder Von der Homogenisierung und Heterogenisierung der Welt, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von H.B. u.a., Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 3-13
Artikel ‚Gegenwart‘, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von H.B. u.a., Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 226-231
Artikel ‚Weltreisen‘, in: Handbuch Literatur und Reise, hg. von H.B. u.a., Stuttgart: J.B. Metzler 2024, S. 409-418
Welt schreiben. Figuren der Totalisierung in Christoph Ransmayrs ‚Atlas eines ängstlichen Mannes‘, in: Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne. Studien zur österreichischen Reiseliteratur, hg. von Caitríona Leahy und Florian Krobb, Berlin: Frank und Timme 2024, S. 319-341
„(Anhalter Bahnhof)“. Topographie als Arbeit am kollektiven Gedächtnis in Emine Sevgi Özdamars ‚Die Brücke vom Goldenen Horn‘, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13. Jg., 2022, H. 2 (Themenschwerpunkt: Berliner Topographien, hg. von Anne Fleig, Matthias Lüthjohann und Sara Maatz), S. 81-97
Eine andere Fremdheit. Zum Fehlen kultureller Differenz bei Kafka, in: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne, hg. von Dieter Heimböckel, Steffen Höhne und Manfred Weinberg, Köln: Böhlau 2022 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 19), S. 47-70
„Go West?“ Zur Frage eines ‚eastern turn‘ in der deutschsprachigen Literatur, zum Konzept ‚Osteuropa‘ und zur Verhandlung der Ost-West-Differenz in Nellja Veremejs ‚Berlin liegt im Osten‘, in: „Migrationsvordergrund“ – „Provinzhintergrund“. Deutschsprachige Literatur osteuropäischer Herkunft, hg. von Axel Dunker, Jan Gerstner und Julian Osthues, Brill/ Rodopi: Leiden/Boston 2021 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 94), S. 15-29
Weltkugel: in: Weltkomposita, hg. von Robert Stockhammer und Thomas Erthel, München: Fink 2020, S. 134-141
Artikel ‚Migrationsliteratur‘, in: Handbuch Postkolonialismus, hg. von Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck, Stuttgart: Metzler 2017, S. 323-332
Welt/Reisen. Zur Poetik des Globalen in Reisetexten des 21. Jahrhunderts, in: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, hg. von Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes, Berlin 2017, S. 573-592
Die Punkte der Marquise. Zur Lesbarkeit der Zeichen bei Heinrich von Kleist, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017, S. 215-222
Migration, postheroisch. Zu Sherko Fatahs ‚Das dunkle Schiff‘, in: Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Charlton Payne, Johannes Kleine und Thomas Hardtke, Göttingen 2016, S. 23-37
POSTKOLONIALES BEGEHREN, in: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, hg. von Gabriele Dürbeck und Axel Dunker, Bielefeld 2014, S. 457-578 (zusammen mit Wolfgang Struck)
Lücken der Übersetzbarkeit – Yoko Tawada, in: Les Intradusibles – Unübersetzbarkeiten, hg. von Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer und Jessica Wilker, Paris 2013, S. 117-131
Eine kleine Literatur? Kafka, Deleuze/Guattari und der ‚Jargon‘ der Migration, in: Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur, hg. von Anna Babka und Axel Dunker, Bielefeld 2013, S. 51-68
‚Eine Keule doppelten Gewichts‘. Evidenz und Exzess in Kleists ‚Herrmannsschlacht‘, in: Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists, hg. von Yixu Lü, Anthony Stephens und Wilhelm Vosskamp, Freiburg/Berlin 2012, S. 111-136