Prof. Dr. Monika Unzeitig
Geb. 1956, Professur seit 2008, Habilitation 2004, Greifswald, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Greifswald - Inst. für Deutsche Philologie - Rubenowstr. 3 - 17487 Greifswald
Lehrstuhl für Ältere Deutsche Sprache und Literatur
https://germanistik.uni-greifswald.de/unzeitig/
Andere dienstliche Anschrift Lehrstuhl für Ältere Deutsche Sprache und Literatur
Besondere Forschungsgebiete
- Komparatistische Mediävistik: Französisch-deutsche Literaturbeziehungen
- Europäische Artusepik im Mittelalter und ihre Rezeption in der Moderne
- #Narratologie
- Autorschaftskonzepte in der mittelalterlichen Literatur
- Weltbilder des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Reiseberichte der Frühen Neuzeit
- Text und Bild in Handschrift und Druck
- Historische Dialoganalyse
Monographien
- Stimme und Performanz in der Mittelalterlichen Literatur. Berlin; Boston 2017 (= Historische Dialogforschung Ser. v.3)
- Jungfrauen und Einsiedler. Studien zur Organisation der Aventiurewelt im "Prosalancelot". Heidelberg 1990 (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
Aufsätze und Beiträge
- Illustration und Textaneignung. Weltschöpfung, Paradies und Sündenfall in den vorreformatorischen Bibeldrucken. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61, 2020, S. 135-182
- Prosaroman und Figurenrede. Zu den Redeszenen in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben, N.F. 58 (2017), S. 113-136.
- Alte und neue Welt. Bildungshorizonte in Wolfenbüttel am Hof Herzog Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589), in: Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich, hg. v. Dirk Schleinert und Monika Schneikart. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 50), S. 251-269.
- Status, Ritual und Affekt. Erzählen vom Abschied in Wolframs Parzival und in Chrétiens Perceval, in: Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Cora Dietl und Christoph Schanze unter Mitarbeit von Erik Paris und Paola Ravasio. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft. Deutsch-österreichische Sektion, Bd. 12), S. 137-153.
- Meere, Seen, Flüsse – zur Darstellung von Wasserräumen in mittelalterlichen Handschriften und im Frühen Druck, in: The Meeting of the Waters: Fluide Räume in Literatur und Kultur, hg. v. Maria Javor Briški und Irena Samide. München: iudicium Verlag 2015, S. 88-103.
- Der kosmopolite Europäer lesend unterwegs mit der ‚Cosmographei‘ des Sebastian Münster, in: Der reisende Europäer, hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur; 12), München 2014, S. 133-145.
- Ein Weltbild zwischen Popularisierung und Verwissenschaftlichung. Die illustrierten Drucke des ‚Lucidarius‘ im 15. und 16. Jahrhundert, in: Von Köchinnen und Gelehrten, von Adeligen und Soldaten. Interdisziplinäre Zugänge zum Erschließen menschlichen Daseins in der Vormoderne, hg. v. Dessislava Stoeva-Holm, Susanne Tienken (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia; 58), Uppsala 2014, S. 17-32.
- Der kosmopolite Europäer lesend unterwegs mit der ‚Cosmographei’ des Sebastian Münster, in: Der reisende Europäer, hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt und Edgar Platen. München: iudicium Verlag 2014 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 12), S. 133-145.
- Erobern und Erkunden. Anmerkungen zur literarischen und kartographischen Alexander- Geographie im Mittelalter, in: Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann, hg. v. Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand, Dirk Mellies, Hedwig Richter (= Ranke-Gesellschaft. Historische Mitteilungen – Beihefte; 84), Stuttgart 2013, S. 285-301.
- Göttlich autorisiertes Sprechen. Sprechen mit Gott, in: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, hg. v. Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig (= Historische Dialogforschung; 2), Berlin 2012, S. 217-228.
- Mythisches und chronikales Erzählen in der 'Historia Regum Britanniae' des Geoffrey of Monmouth und im 'Prosalancelot' – ein Vergleich, in: Artusroman und Mythos, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl und Matthias Däumer. Tagungsband der Artusgesellschaft, Tagung "Mythos und Geschichte", 24.-27.02.2010 Straßburg, Berlin [u.a.] 2011, S. 164-181.
- "Vom himel herab in die Welt." Faustbuch 1587. Zum Perspektivenwechsel in der Frühen Neuzeit, in: Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Movens-Tagungsband Greifswald 2010, hg. v. Monika Unzeitig, Bremen 2011, S. 209-220.
- Mauer und Pforte – Wege ins Paradies in mittelalterlicher Literatur und Kartographie, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52, 2011, S. 9-29.
- Die Kunst des ironischen Sprechens: zu den Keie-Szenen in Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein, in: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven, hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher (= Historische Dialogforschung; 1), Berlin 2011, S. 255-272.
- Alexanders Weg ins Paradies, in: Kunst und saelde. Festschrift Trude Ehlert zum 65. Geburtstag, hg. v. Katharina Boll, Silvia Ledemann, Kathrin Wenig, Würzburg 2011, S. 149-159.
- Konstruktion von Autorschaft und Werkgenese im Gespräch mit Publikum und Feder, in: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, hg. v. Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Tübingen 2007, S. 89-101.