Medien-/Literaturgeschichte des langen 18. Jahrhunderts
Netzwerktheorie und Literaturgeschichte
Literaturtheorie – Schreibprozessforschung – Theorien von Autorschaft – Briefforschung
Literatur und Wissen mit einem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert
Kulturtheorie – Theoriegeschichte der Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich (Post-)Strukturalismus
Monographien
Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2024
Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 128). Berlin/Boston: de Gruyter 2011
Vor der Familie. Grenzbedingungen einer modernen Institution. Konstanz University Press 2010 (Mitverfasserin).
Aufsätze und Beiträge
"First Letters", in: Crystal Hall, Birgit Tautz (Hg.): Between Network and Narrative: German and European Cultural Histories, 1789–1810 (= Oxford Studies in the Enlightenment). Liverpool: Liverpool University Press 2023, S. 183–203
"Fan Fiction (18. Jahrhundert – Gegenwart)", in: Anne Ganzert, Philip Hauser, Isabell Otto (Hg.): Following. Medien der Gefolgschaft und Prozesse des Folgens. Ein kulturwissenschaftliches Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 197–205
"Nicht-Werke im Netzwerk: Lenz’ Prosa", in: Carlos Spoerhase, Erika Thomalla (Hg.): Werke in Netzwerken. Die Relationalität der Literatur im 18. Jahrhundert (= Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Deutsche Philologie 2 [2020\), S. 225–242
"Doing Culture und die Arbitrarität des Zeichens", in: Martin Endres, Leonhard Herrmann (Hg.): Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018, S. 107–119
"Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Praktiken der Verbesserung und Kritik bei Gottfried August Bürger", in: N. Gh., Isabell Otto, Samantha Schramm, Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink 2018, S. 21–37
"Das 19. Jahrhundert. Konstellationen einer neuen Epochendiskussion", in: Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post, Florian Schneider (Hg.): Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2017, S. 188–200
"Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J. M. R. Lenz’ Die Freunde machen den Philosophen", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90/4 (2016), S. 487–500
"Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Lenz’ Das Tagebuch als Beispiel freundschaftlicher Publizität", in: Stefanie Stockhorst, Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe (Hg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 167–181
"Philologie: Untote der Literaturwissenschaft", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89/4 (2015), Sonderheft: Zur Lage der Literaturwissenschaft. Aktuelle Bestandsaufnahmen und Perspektiven, S. 662–665
"Häuserromane", in: Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015, S. 623–638
"Netzwerktheorie und Aufklärungsforschung", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38/2 (2013), S. 315–335
"Allen danken. Dietmar Daths Paratexte", in: Natalie Binczek, Remigius Bunia, Till Dembeck, Alexander Zons (Hg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. München: Fink 2013, S. 111–120