PD Dr. Almut Schneider
Lehrstuhlvertretung seit 2017, Habilitation 2012, Potsdam, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Höfisches Erzählen
- Poetik und mittelalterliche 'Musiktheorie'
- Historiographie und Sprachreflexion
- Konrad von Würzburg
Monographien
- Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccaccios De claris mulie¬ribus in frühneuhochdeutscher Übertragung. In Abbildung des illustrierten Erst-drucks (Ulm 1473/74) hrsg. und in heutiges Deutsch übersetzt von Gerd Dicke und Almut Schneider. Konstanz: Edition Isele 2014 (Bib¬lio¬theca sue¬vica 37).
- Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland". Göttingen 2004 (Palaestra 321).
Aufsätze und Beiträge
- "die diner clage wunden mit troste wollen heilen". "Harmonia" als heilende Kraft in allegorischer Lehrdichtung. In: Bulang, Tobias / Toepfer, Regina (Hrsg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Heidelberg 2020 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 95), S. 63-80
- Bild und Geschichte. Der Wunderbaum in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg". In: Bowden, Sarah / Eikelmann, Manfred / Mossman, Stephen / Stolz, Michael (Hrsg.): Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter : XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017. Tübingen 2020, S. 229-242
- Buch - Gewand - Text - Körper. Reflexionen des Medialen im legendarischen und höfischen Erzählen der Vormoderne. In: Röper, Ursula / Scheuer, Hans Jürgen (Hrsg.): Paramente in Bewegung. Bildwelten liturgischer Textilien (12. bis 21. Jahrhundert). Regensburg 2019, S. 97-110
- Zwischen avaritia und curiositas. Wahrnehmungsweisen von Geld im Mittelalter. In: Geld. Interdisziplinäre Sichtweisen. Hrsg. von Susanne Peters. Berlin: Springer 2017. S. 175-201.
- Teufelsklang und höllische Stille. Erzählen von Dissonanz im „Wigalois“ des Wirnt von Gravenberg. In: Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Jörn Bockmann und Julia Gold. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 83-102.
- Das Gewebe der Sprache Poetische Kreativität bei Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg. In: Medieval Theories of the Creative Act / Theorien des kreativen Akts im Mittelalter / Théories médiévales de l’acte créatif. Freiburger Colloquium 2015. Hrsg. von Elisabeth Dutton und Martin Rohde. Wiesbaden: Reichert 2017 (Scrinium Friburgense 38). S. 87-102.
- jâ, zwâre ich bin Achilles. Narration und personale Identität im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg. In: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hrsg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink u. Frank Rexroth. Berlin: de Gruyter 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen). S. 266-286.
- Sprachästhetik als ars cantandi. Poetik im Diskurs der musica in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German-Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin: de Gruyter 2015. S. 247-261.