Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Geb. 1968, Professur seit 2015, Habilitation 2004, Halle-Wittenberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Bildungsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche Literatur der Aufklärung, des Klassizismus und der Klassik im europäischen Kontext
- Lesen, exzerpieren, zitieren, plagiieren: Autorschaft, Schriftkultur und Wissenspraktiken in der frühen Neuzeit
- Kunsttheorie, Ästhetik und Anthropologie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Monographien
- Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin; Boston 2016 (= Hallesche Beiträge Zur Europäischen Aufklärung Ser. v.52)
- Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000 (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005)
- Peindre le paysage. Discours critique et renouveau pictural dans le romantisme allemand, Tusson, Editions Du Lérot, 1996
Aufsätze und Beiträge
- Literaturkritik versus Ästhetik. Zu einem deutsch-französischen Ideentransfer um 1800. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 41-51
- La traduction comme dialogue critique. Goethe et Diderot sur la peinture. In: König, Christoph / Thouard, Denis (Hrsg.): Goethe, le second auteur. Actualité d'un inactuel. Paris 2022 (= Littérature ; Les colloques de Cerisy ), S. 377-392
- Winckelmann. Eine europäische Karriere. In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 65), S. 1-13
- "Esthétique". Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850. In: Eke, Norbert Otto / Famula, Marta (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz-Forschung Jahrbuch 2020 = 26. Jahrgang), S. 311-327
- Reading "versus" seeing? Winckelmann's excerpting practice and the genealogy of art history. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 43, 2020, S. 239-261, https:/
- L'historiographie de l'art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder. In: Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 78), S. 45-67
- Sulzer, ein Aufklärer? Anstatt einer Einleitung. In: Décultot, Élisabeth / Kampa, Philipp / Kittelmann, Jana (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 60), S. 1-13
- Zwischen Norm und Geschichte. Winckelmanns Kunsthistoriographie und der Begriff des Klassischen. In: Publications of the English Goethe Society 2018, S. 15-23
- Überlegungen zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 4), S. 171-190
- Criticism as poetry? Lessing's "Laocoon" and the limits of critique. In: Lifschitz, Avi / Squire, Michael (Hrsg.): Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the 'limits' of painting and poetry. Oxford 2017 (= Classical Presences), S. 243-255
- Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums". In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, S. 41-51
- Zwischen Kunst und Geschichte. Zur Ausbildung von Winckelmanns Geschichtsbegriff und seinen europäischen Quellen. In: Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel (Hrsg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 52), S. 102-124
- The art of excerpting in the eighteenth century literature. Subversion and continuity of an old scholarly practice. In: Cevolini, Alberto (Hrsg.): Forgetting machines. Knowledge management evolution in early modern Europe. Leiden;Boston 2016 (= Library of the written word volume 53; The handpress world volume 40), S. 105-127
- Kunsttheorie als Übersetzung. Goethes Auseinandersetzung mit Diderots "Versuch über die Mahlerey". In: Ehrmann, Daniel / Wolf, Norbert Christian (Hrsg.): Klassizismus in Aktion. Goethes "Propyläen" und das Weimarer Kunstprogramm. Wien;Köln;Weimar 2016 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 24), S. 177-194
- Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 41-56
- Lessing und Du Bos. Zur Funktion des Empfindungsvermögens in der Kunst. In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 81-98
- Lesen versus Sehen? Winckelmanns Umgang mit den gegenständlichen und schriftlichen Quellen zur antiken Kunst. In: Ammon, Frieder von / Rémi, Cornelia / Stiening, Gideon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Berlin;Boston 2016, S. 317-334
- Kunst als Gegenstand einer historischen Narration. Beobachtungen zur Historisierung bei Winckelmann, Caylus und Herder. In: Baumstark, Moritz / Forkel, Robert (Hrsg.): Historisierung. Begriff - Geschichte - Praxisfelder. Stuttgart 2016, S. 129-146
- Johann Georg Wille: ein europäischer Kulturvermittler. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen N.F., 101, 2016, S. 83-91, https:/
- Lessing polémiste. Relectures de Winckelmann dans le Laocoon, in: Lessing, la critique et les arts, hg. von Andreas Beyer und Jean-Marie Valentin, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, 2015, S. 83-95
- Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, S. 115-135
- Johann Georg Sulzer – Leben und Werk, in: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, Basel, Schwabe Verlag, 2014, S. XIII-LV
- Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 2014, S. 133-159
- Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 85), S. 435-445
- Normativität und Historizität, Idealität und Empirie. Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Göttingen 2014 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1), S. 117-137
- Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Revue de l'art, 182, 2013/4, S. 19-26
- Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums, in: Unordentliche collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hg. von Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 321-336
- Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums, hg. von Gudrun Swoboda, Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag, 2013, Bd. 2, S. 458-475
- Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten, in: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein, 2013, S. 151-168
- Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 37, 2 (2013), S. 219-233
- „Voll vortrefflicher Grundsätze...; aber...“. Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst, in: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, S. 81-99
- Winckelmanns Lese- und Exzerpierkunst. Übernahme und Subversion einer gelehrten Praxis. In: Gemmel, Mirko (Hrsg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur. Berlin 2013, S. 137-165
- Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch, in: Antike und Abendland, 58, 2012, S. 167-188
- Kunsttheorie als Theorie des Empfindungsvermögens. Zu Johann Georg Sulzers psychologischen und ästhetischen Studien, in: Kunst und Empfindung, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, S. 81-101