Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher
Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Intermedialität des Phantastischen
- Imago des Zigeuners
- Literatur- und Kulturgeschichte der Goethezeit
- Literaturgeschichte des Verbrechens
Monographien
- Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/Main 1994
- Delirien des Körpers. Phantastik und Pornographie im späten 18. Jahrhundert. Hannover 1998
- Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus. Wetzlar 1999
- Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. Wetzlar 1999
- Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle. Köln, Weimar, Wien: 2001
Aufsätze und Beiträge
- Mythos und Devianz in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Leviathan 1/1986, Sonderheft "Goethe", S. 96-11O
- Erregte Lektüre - der Skandal der phantastischen Literatur. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 44 (1994), S. 1-17
- Das Opfer der Anmut. Die Schöne Seele und das Erhabene in Kleists "Die Verlobung in St. Domingo". In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die Klassisch-Romantische Zeit 54 (1994), S. 167-189
- Der böse Blick des Physiognomen. Lavaters Ästhetik der Deformation. In: Michael Hagner (Hrsg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995, S. 127-146
- Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels "Agnes Bernauer". In: Hebbel-Jahrbuch 1996, S. 77-99
- Die Depressionen des Historismus und der Traum vom Übermenschen. Über Hofmannsthal und D'Annunzio. In: L. Mario Rubino (Hrsg.): Latinità e Germanesimo. Incontri e scontri culturali fra Ottocento e Novecento. Palermo : Flaccovio 1995, S. 9-24
- "Der Geck war tragisch". Hofmannsthals Nachruf auf Oscar Wilde. In: Forum Homosexualität und Literatur 26, 1995, S. 27-42
- Wirkungsgeschichte Goethes in der Weltliteratur. In: Goethe-Handbuch, Bd. IV, 2: Personen, Sachen, Begriffe, hrsg. von Hans-Dientrich Dahnke und Regine Otto, Stuttgart 1998, S. 1161-1187
- Friedrich von Schiller. Die Räuber. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach, Stuttgart 1998, S. 326-353
- Friedrich von Schiller. Anmut und Würde. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 587-609
- Dunkelmänner im Licht. Schillers Romanfragment "Der Geisterseher". In: Sabine Eickenrodt, Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hrsg.): Übersetzen, Übertragen. Überreden. Festschrift für Klaus Laermann. Würzburg 1999, S. 173-184
- Priester und Paria. Die Gestalt des Offiziers in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Ursula Breymeyer, Bernd Ulrich und Karin Wieland (Hrsg.): Willensmenschen. Über deutsche Offizier. Frankfurt/Main 1999, S. 189-210
- Goldenes Herz, vergiftetes Geschlecht. Verfemung und Verklärung der Hure in Kunst und Literatur. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2000. Bd. 5: Transgressionen: Grenzgängerinnen des moralischen Geschlechts, hrsg. von Elfi Bettinger und Angelika Ebrecht und. Stuttgart, Weimar 2000, S. 147-168