Dr. Sarah Schmidt
Geb. 1971, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Schleiermacher-Forschungsstelle, BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Andere dienstliche Anschrift Schleiermacher-Forschungsstelle, BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur und Philosophie der Romantik
- #Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- #Hermeneutik
- #Kulturphilosophie
- Wechselwirkung von Kunst und Wissenschaft
- Wechselwirkung von Philosophie und Literatur
- Materiale Kultur und Wissenssammlung
- Interkulturalität und Fremdheitsdiskurse
Monographien
- 2017: Friedrich Schleiermacher. Kommentarband zu den Briefen 1808-1810 (KGA V/ K1), Berlin/ Boston: de Gruyter
- 2005: Die Konstruktion des Endlichen. Schleiermachers Philosophie der Wechselwirkung, Berlin/New York: de Gruyter
- 2004(1. Aufl.), 2005(2. Aufl.) (mit Kerstin Eckstein, Henrik Schmidt und Ingrid Streble): Spiel mit Körper, Sprache und Medien – eine Einführung in die szenische Arbeit mit Studenten, Weinheim: Deutscher Theaterverlag
Aufsätze und Beiträge
- 2021 „Grenzräume – Grenzverhandlungen. Überlegungen zur Verhältnis-bestimmung von Philosophie und Literatur“ in: Handbuch Literatur & Philosophie, Hg. Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt, Berlin/Boston: de Gruyter, 24-38
- 2021 „Philosophische Kritik und literarische Performanz“, in: Handbuch Literatur und Philosophie, Hg. Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt, Berlin/Boston: de Gruyter, 149-159
- 2021 „Sebald: Austerlitz“, in: Handbuch Literatur und Philosophie, Hg. Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt, Berlin/Boston: de Gruyter, 566-570
- 2021 mit K. Khadraoui „Diktatur und Folter in der arabischen Literatur am Beispiel von Abdalrachman Munifs Roman ‚Östlich des Mittelmeers’“, in: Erinnerungen an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven, Hg. Sarhan Dhouib, Göttingen: Velbrück, 254-282
- 2021 mit S. Dhouib „Schreiben über Folter und Gefängnis: Zur Einführung“, in: Erinnerungen an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven, Hg. Sarhan Dhouib, Göttingen: Velbrück, 215-219
- 2021 „Die Odyssee der Aufklärung oder Warum die Vernunft entgleist: Bernhard Schlinks Roman Die Heimkehr gelesen mit Adorno/Horkheimers Dialektik der Aufklärung“, in: Erinnerungen an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven, Hg. Sarhan Dhouib, Göttingen: Velbrück, 139-161
- 2020 "Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur – Ware – Eigentum“, in: Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Hg. Andreas Arndt, Tobias Rosefeldt, Berlin: Duncker und Humblot, 159-183
- 2019 „Widerständige Zwischenräume und Leerstellen – Herta Müllers Collagen“, in: Ästhetiken des Widerstandes – Literatur und Sprache in Politischen Prozessen des deutschsprachigen und arabischen Raum, Hg. Sven Kramer, Springe: zu Klampen, 41-51
- 2018 „Lesesucht oder Lesen und Lesen lassen? Charlotte Schleiermachers Leben mit und in der Lektüre“, in: Abecedarium der Sprache, Hg. Constanze Fröhlich, Martin Grötschel, W. Klein, Berlin: Kadmos 2018, 101-107
- 2018 „Menschheit, Geschlecht und Liebe revised – Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut (1808/09)“, in: Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im preußischen Reformprozess, Hg. Arndt, Gerber, Schmidt Berlin/ Boston: de Gruyter
- 2018 „Kritik als Projekt der Moderne. Zur Reichweite und Aktualität der Schleiermacherschen Kritikkonzeption“, in: Akten des Schleiermacher- Kongresses in Halle 2017, Hg. Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha, Sarah Schmidt, Berlin/ Boston: de Gruyter
- 2018 (zusammen mit Ibrahim Abdalla): „Neokolonialismus- und Autoritarismuskritik in Ṣunallāh Ibrāhīm Roman El Lajna (Der Prüfungs-Ausschuss)“, in: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens - Sprache und Diktatur, Hg. von Sarhan Dhouib, Velbrück
- 2018 „’Die Angst ist der unheimliche Meister der Wahrnehmung’“ – Das System Angst und seine Bedeutung für Wahrnehmung und Sprache bei Herta Müller“, in: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens - Sprache und Diktatur, Hg. Sarhan Dhouib, Velbrück
- 2018 „Die Odyssee der Aufklärung oder warum die Vernunft entgleist: Bernhard Schlinks Roman Die Heimkehr gelesen mit Adorno“, in: Erinnerungen an Unrecht. Arabisch- deutsche Perspektiven, Hg. Sarhan Dhouib, Velbrück
- 2017: „Sammeln/Sammlung“, in: Handbuch materiale Kulturen, Hg. Susanne Scholz, Ulrike Vedder, Berlin/Boston: de Gruyter
- 2017 „Der Brief“, in: Handbuch materiale Kulturen, Hg. Susanne Scholz, Ulrike Vedder, Berlin/Boston: de Gruyter
- 2017 „Naturbegriff und Naturerkenntnis bei F. Schleiermacher und H. Steffens“, in: System und Subversion – Steffens und Schleiermacher Hg. Sarah Schmidt, Leon Miodonski
- 2017 „Es ist doch sehr fatal, dass wir so weit auseinander sind“ – Stationen einer Freundschaft zwischen Steffens und Schleiermacher aus Briefen und Dokumenten“, in: System und Subversion – Steffens und Schleiermacher, Hg. Sarah Schmidt, Leon Miodonski
- 2016 „Sprachen des Sammelns. Zur Einleitung“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 13-27
- 2016 (zusammen mit Mona Körte) „Die Beschreibbarkeit der Dinge und die Dinglichkeit der Sprache“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. von Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 31-41
- 2016 (zusammen mit Mona Körte) „fortgehen – aufsammeln – weglassen. Zu dem Gedichtzyklus tagwerk X von Regine Hilber“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 187-190
- 2016 „Odrakdek oder die Rache des Objektes? „Phantom Limbs“ von Bern Behr“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 131-137; 2016 „Existenzen sammeln – Existenzen schreiben: Überlegungen zu M. Foucault, W. Kempowski und F. Hoppe“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 457-486
- 2016 „Fremdeigene Wortreste - Sprache als Sammlung in Herta Müllers Collagen“, in: Sprachen des Sammelns, Hg. Sarah Schmidt, München: Fink Verlag, 593-620
- 2015 „Schleiermachers Vorlesungen zur Kritik", in: Schleiermachers Vorlesungen zur Hermeneutik und Kritik, hg. Andreas Arndt, Jörg Dierken, Berlin/Boston: de Gruyter, 91-115
- 2015 „Herméneutique de la culture“, in: L’interpétation. Un dictionnaire philosophique, Hg. Christian Berner, Denis Thouard, Paris, Vrin, 200- 204
- 2015 „Jeder Wissenschaftler ein Künstler? Zur Bedeutung der künstlerischen Tätigkeit für das reine Denken bei F.D. E. Schleiermacher“, in: Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne, Hg. S. Schmidt, D. Karydas, J. Zovko, Berlin/Boston: de Gruyter, 263-275