Ute K. Boonen (2023): Duitsch-Dutch-Deutsch – Zum Verhältnis von (Oberländisch-)Deutsch und Niederländisch(-Deutsch). In: Rhein-Maas 12, 137–178
Ute K. Boonen, Heinz Eickmans & Tina Konrad (2023): Mariechen von Nymwegen – deutsch. Übersetzungen, Bearbeitungen und Inszenierungen des spätmittelalterlichen niederländischen Mysterienspiels. In: Beackerte Felder und erweiterte Grenzen, hg.v. Katharina von Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter und Eva Wodtke, 117–158
Ute K. Boonen, Jörg Wesche & Pia Awater (2022): Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten. In: Glottodidactica 2022/2, 9–45. [https://doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.01]
Ute K. Boonen, Michael Wentker & Derya Gür-Şeker (2022): Invektivität in rechtspopulistischen Reden über Flucht und Migration. Eine länder- und sprachübergreifende Analyse von YouTube- und Facebook-Videos. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2022/1, 5–28. [DOI: 10.3262/ZFD2201005]
Derya Gür-Şeker, Ute K. Boonen & Michael Wentker (2022): #conspiracymemes. A framework-based analysis of conspiracy memes as digital multimodal units and ensuing user reactions on Instagram. In: Conspiracy Theory Discourses, hg.v. Massimiliano Demata, Virginia Zorzi & Angela Zottola; Amsterdam: John Benjamins, 267–294. [https://doi.org/10.1075/dapsac.98.12gur]