Thomas Martinec,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1971, Akademische Ratsstelle seit 2014, Habilitation 2011, Regensburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Regensburg - Institut f. Germanistik - 93040 Regensburg
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Dramentheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900. Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2023 (= Musik und Literatur, Bd. 2).
- Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntnis¬kritik. Tübingen: Niemeyer, 2003 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 116)
Aufsätze und Beiträge
- "ihre einzelnen Töne gehörig auszubilden". Töne in der Poetik seit Lessing als Vorbereitung der Frühromantik. In: Das achtzehnte Jahrhundert 48, 2024, S. 41-56
- Kanonische Dramen der Aufklärung und ihre Aktualität als didaktische Herausforderung. In: Hilliard, Kevin / Köhler, Astrid / Lee, Charlotte (Hrsg.): Special issue: teaching the eighteenth and nineteenth centuries. [Oxford] 2022 (= Publications of the English Goethe Society volume 91, number 2 (June 2022)), S. 91-109
- „Paul Zech schreibt mit der Axt seine Verse“: Sonettistik als Formsprache eines Modernen. In: Euphorion 113 (2019), S. 223-244
- "Wirklich, ich behalte keine Melodie". Musikalische Unfähigkeit als produktiver Impuls in Rilkes Werk. In: Martinec, Thomas (Hrsg.): Rilkes Musikalität. Göttingen 2019 (= Palaestra Band 348), S. 45-63
- „Ur-Geräusch.“ Rilkes Betrachtungen eines Unmusikalischen. In: UNLAUTE: Noise/Geräusch in Kultur und Medien seit 1900. Hrsg. v. Sylvia Mieszkowski u. Sigrid Nieberle unter Mitarbeit von Innokentij Kreknin. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 219-238
- Kafka and Music. In: Kafka in Context. Hrsg. v. Carolin Duttlinger. Cambridge University Press, voraussichtlich 2017
- Lessings ästhetischer Sensualismus. In: Lessing und die Sinne. Hrsg. v. Alexander Košenina, Stefanie Stockhorst. Hannover: Wehrhahn, 2016, S. 141-160
- Gecoverte Lyrik im Rilke Projekt. In: Blätter der Rilke Gesellschaft 33 (2016), S. 215-225
- Dramenwirkung und Geldfunktion. Versuch einer Korrelierung von Dramaturgie und Ökonomie bei Lessing. In: Dramen- Wirtschaft. Deutsch-englische Intertexte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sigrid Nieberle u. Claudia Nitschke. Berlin: Walter De Gruyter 2014, S. 201-218 (= Spectrum)
- Musik und Sprache in der Hamburgischen Dramaturgie. In: Lessing Yearbook 41 (2014), S. 209-224
- „In Wahrheit singen, ist ein andrer Hauch.“ Musik und Verwandlung in Rilkes Sonetten an Orpheus. In: Blätter der Rilke Gesellschaft 32 (2014), S. 159-174
- Verwirrungen Unterm Rad. Literaturdidaktik als Vergleich von zwei Klassikern der Adoleszenzliteratur. In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Band 2. Hrsg. v. Claudia Maria Pecher und Anita Schilcher. Schneider: Hohengehren, 2013, S. 45-65
- Epistemologisches Wissen über Affekte in der Tragödienpoetik der Aufklärung. In: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sonja Koroliov. Berlin: Walter De Gruyter, 2013, S. 11- 27 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; Bd. 47)
- Lessing’s Dramatic Theory. In: Lessing and the German Enlightenment. Hrsg. v. Ritchie Robertson. Oxford: Voltaire Foundation, 2013, S. 119-137 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century)
- Der Maskil und der Dramaturg. Überlegungen zu Mendelssohns und Lessings Differenz im Trauerspieldisput (1756/57). In: Lessing Yearbook 39 (2012), S. 107-123
- „einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig demonstrieren mag“. Mendelssohns Doppelrolle im Briefwechsel über das Trauerspiel. In: Moses Mendelssohn. Hrsg. v. Cord-Friedrich Berghahn. München: Edition Text+Kritik, 2011, S. 49-63