Dr. Johannes Birgfeld
Geb. 1971, Akademische Ratsstelle seit 2009, Saarbrücken, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Germanistik - Campus A2.2 - 66123 Saarbrücken
https://www.
uni-saarland.
de/
page/
birgfeld/
publikationen.
html
Forschungsgebiete
#Historische Kulturwissenschaft
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Dramentheorie
#Editionen und Editionsphilologie
#Poetik und Ästhetik
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
#Trivialliteratur
Monographien
Johannes Birgfeld: Das Jünger-Proust-Prinzip. Zur dritten Balkonszene in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten". Hannover 2022
Johannes Birgfeld: Franz innerhofer als ERzähler. Eine Studie zu seiner Poetik. Frankfurt a.M. 2002.
Dissertation (Titel) Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts.
Dissertation - Jahr der Publikation 2012
Herausgebertätigkeit
Philipp Löhle: Wahr ist, was war/ist. Monolog für einen Autor (Hg. Berlin 2025)
Ewald Palmetshofer: Körper.Schreiben. Theater, Affekt und die Berührungen der Sprache (Hg. Berlin 2024)
Rebekka Kricheldorf: Dem Tod ins Gesicht lachen. Ein Plädoyer für Komik und die Feier des Absurden im Theater (Hg. Berlin 2022)
Birgfeld, Johannes / Catani, Stephanie / Conrad, Anne (Hg.): Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17.-21. Jahrhundert. Heidelberg 2022
Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Neuhaus, Stefan: Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Für Wulf Segebrecht. Hannover 2021
Milo Rau: Das geschichtliche Gefühl. Wege zu einem globalen Realismus (Hg., Berlin 2019)
Falk Richter: Disconnected. Tanz Theater Politik. (Hg. Berlin 2018)
Wood, Michael / Birgfeld, Johannes: Repopulating the eighteenth century: second-tier writing in the German Enlightenment. Rochester, New York 2018 (= Edinburgh German yearbook)
She She Pop: Sich fremd werden. Beiträge zu einer Poetik der Performance (Hg., Berlin 2018)
Albert Ostermaier: Von der Rolle, oder: Über die Dramatik des Verzettelns (Hg. 2016)
Rimini Protokoll Close up: Lektüren (Mithg., 2015)
Kathrin Röggla: Die falsche Frage (Hg., 2015)
Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein (Hg., 2014)
Michael Kleeberg. Eine Werksbegehung (Mithg., 2014)
Michael Kleeberg im Gespräch (Hg., 2013)
Rimini Protokoll: ABCD (Hg., 2012)
Christian Kracht/David Woodard: Five Years. Vol. 1. (Mithg., 2011)
Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. (Mithg., 2011)
Christian Kracht. Zu Leben und Werk (Mithg., 2009)
Das Unterhaltungsstück um 1800 (Mithg., 2007)
August Wilhelm Iffland: Der Komet. Eine Posse in Einem Aufzuge (Mithg., 2006)
Andreas Gryphius: Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien (Hg., 2006)
Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. 1797 (Hg., 2002).
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Lehre zur deutsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mitglied in diversen Promotionsausschüssen, Berufungskommissionen, Studiengangsplanungskommissionen; zuständig u.a. für die Raumplanung und die Darstellung der Veranstaltungen der Fachrichtung Germanistik in HIS-LSF.
Stipendien Promotionsstipendium des Landes Bayern
Zusätzliche Kurzinformationen Initiator und Organisator der 2012 gegründeten, jährlich stattfindenden Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik und Postdramatik, veranstaltet von der Universität des Saarlandes (Germanistik) in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater, der Stadt Saarbrücken und der VHS Saarbrücken.
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 27 15:54:01 2025