Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht - Uwe Johnson - Lars von Trier. München 2009.
Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen 2003
Aufsätze und Beiträge
Geistliche Heimat. Ästhetische Ich-Bildung in Clemens Brentanos Einleitungsterzinen zu den "Romanzen vom Rosenkranz". In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 59-65
Rauschen, Klang und Stille. Zur Musikalität von Literatur am Beispiel von Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: Martinec, Thomas (Hrsg.): Rilkes Musikalität. Göttingen 2019 (= Palaestra Band 348), S. 103-111
Schmerz und Ironie. Mascha Kaléko und die deutsche Kultur (mit Blick auf Heinrich Heine). In: Eke, Norbert Otto / Willeke, Stephanie (Hrsg.): Zwischen den Sprachen - mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld 2019 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen Band 79), S. 271-280
Literatur und Film: Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". In: Butzer, Günter / Zapf, Hubert (Hrsg.): Literatur und die anderen Künste. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 2015/2016. Tübingen 2018 (= Theorien der Literatur : Grundlagen und Perspektiven / hrsg. von Hans Vilmar Geppert ... Band 7), S. 119-126
Einbildungskraft und Intermedialität bei Friedrich Spee und Catharina Regina von Greiffenberg. In: Robert, Jörg (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin 2017 (= Frühe Neuzeit Band 209), S. 137-149
Medien, Macht, Medienmacht: Wolfgang Koeppens "Das Treibhaus" (1953) und Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974). In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 5-13
Aspekte einer Hermeneutik der Aufrichtigkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***". In: Bunke, Simon / Mihaylova, Katerina (Hrsg.): Aufrichtigkeitseffekte. Signale, soziale Interaktionen und Medien im Zeitalter der Aufklärung. Freiburg i. Br.;Berlin;Wien 2016 (= Rombach Wissenschaften), S. 69-78
Sinnlichkeit und Geselligkeit. Zur Grundlegung von Humaniät in Lessings "Die Juden", "Minna von Barnhelm" und "Nathan der Weise". In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 203-212
Gattungsfragen als medientheoretisches Problem. Salomon Geßners Kunsttheorie und Idyllenproduktion. In: Birkner, Nina / Mix, York-Gothart (Hrsg.): Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. Berlin;Boston, Mass. 2015 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 148), S. 120-129
Maximin als religiöses Medium. In: Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Stefan George und die Religion. Berlin;Boston 2015 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 147), S. 42-51
Das "halbe Ohr des Hörers". Zum Problem der Aufmerksamkeit in den Radiotheorien von Rudolf Arnheim und Bertolt Brecht. In: Herrmann, Britta (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. Berlin 2015 (= Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur Bd. 1), S. 331-345
"Und lange war ich noch ein Thier/Da ich ein Mensch schon heißen sollte". Identitätsbehauptung zwischen Vernunftkritik und Glaubenszweifel bei Albrecht von Haller. In: Braungart, Wolfgang / Köhler, Helena (Hrsg.): Subjekt und Subjektivität. 1800-1900. München 2015, S. 56-69
Störung im Medienwechsel. Kipphardts Theater- und Fernsehspiel-Fassungen von Lenz' Komödie "Die Soldaten". In: Hanuschek, Sven / Schütz, Laura (Hrsg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hannover 2014 (= INterVENTIONEN 4), S. 69-79
Anerkennung: Überlegungen zur Erzählökonomie in Patrick Roths Roman "Sunrise. Das Buch Joseph". In: Kopp-Marx, Michaela (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der "Christus-Trilogie" bis "Sunrise, Das Buch Joseph". Göttingen 2014, S. 237-247
Medien und Erzählen in Thomas Glavinics Romanen "Der Kameramann" und "Lisa". In: Bartl, Andrea / Glasenapp, Jörn / Hermann, Iris (Hrsg.): Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart. Göttingen 2014 (= Poiesis 10), S. 301-311
"Er war Laokoons ältester Sohn". Faszination und Sprachfindung in Peter Weiss' Lessingpreis-Rede "Laokoon oder Über die Grenzen der Sprache" (1965). In: Baisch, Martin (Hrsg.): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg, Br. [u.a.] 2013 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 191), S. 359-374
"Seine vor sich selbst arbeitende Phantasie". Zum Stellenwert der Einbildungskraft in Lessings "Laokoon". In: Robert, Jörg (Hrsg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings "Laokoon" zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin [u.a.] 2013 (= Edition Niemeyer ; Frühe Neuzeit 181), S. 309-319
Gegenwärtigkeit und Geschichte als Kategorien der Gegenwartsliteratur. In: Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Heidelberg 2013 (= Beihefte zum Euphorion 74), S. 121-132
Die Konzeption ästhetischer Erfahrung bei Alexander Gottlieb Baumgarten. In: Soboth, Christian (Hrsg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung - Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus : Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009. Halle 2012 (= Hallesche Forschungen 33,2), S. 505-512
Schönheit und Bedeutung bei Johann Christian Günther und Barthold Heinrich Brockes. In: Berndt, Frauke (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34), S. 224-232