Andere dienstliche Anschrift Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften. Zentrum für Wissenschaftsforschung. Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)
Wissens- und Wissenschaftsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert
(Popular-)Philosophie, Anthropologie und Literatur in der Kultur- und Wissensgeschichte der europäischen Aufklärung
Mediengeschichte der Kontroverse in der Frühen Neuzeit / Kontroverstheorie
Literaturtheorie und –methodologie, insbesondere Wissen / Nichtwissen und Literatur
Moderne und Popularität im frühen 20. Jahrhundert
Monographien
Schillers "Wallenstein"-Trilogie. Eine produktionstheoretische Analyse, St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag) 1999. ( = Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 64) (Dissertation)
Vorurteil - Anthropologie - Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert, Tübingen (Niemeyer) 2007. ( = Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. Bd. 33) (Habilitationsschrift) Rezensiert in: Diálogo Filosófico 1 (2009), Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/2008), Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (von John Zammito, im Druck).
Aufsätze und Beiträge
Why Samuel Richardson’s “Clarissa” became a role model. On Zimmermann’s biography of Albrecht von Haller; in: Almagest. International Journal for the History of Scientific Ideas 10.1 (2019), S. 38-51
"Schilderungen bitte ich mir ersparen zu wollen“. Gewalt und Krieg bei Felix Hartlaub; in: Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption. Hrsg. von Nikola Herweg und Harald Tausch, Göttingen (Wallstein) 2019 (= marbacher schriften. Neue Folge. Bd. 17), S. 72-88
Literaturbewertung im Spannungsfeld anthropologischer, ästhetischer und moralischer Diskurse: Die Moralische Wochenschrift „Der Mensch“ (1751-1756). In: Essen, töten, heilen. Praktiken li-teraturkritischen Schreibens nach 1700. Hrsg. von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst, Göttingen (Wallstein) 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. Bd. 24), S. 178-197
Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst –und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte (mit Eva Dolezel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck); in: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Hrsg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck, Stuttgart (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2018 (= Acta Historica Leopoldina. Bd. 70), S. 7-18
In memoriam Karl Richard Menges (7. Januar 1941 – 10. Januar 2018) (mit Johannes Schmidt unter Mitwirkung von John H. Zammito); in: Herder Jahrbuch/ Herder Yearbook 14 (2018), S. 21-28
Metapher (als Metapher) des Nicht-Wissens: Zu Johann Gottfried Herders Theorie und Praxis der Metapher; in: Metaphorologien der Exploration und Dynamik. 1800/1900. Hrsg. von Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (= Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017)), S. 23-40
Zur Geschichte einer Metapher. Die Begriffe „Verwandtschaft“ und „Wahlverwandtschaft“ in der Chemie (zusammen mit Gunnar Berg); in: Metaphorologien der Exploration und Dynamik. 1800/1900. Hrsg. von Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (= Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017)), S. 197-204
„Prae omnibus veritas colenda, urgenda, intime amanda.“ Herder’s Concept of Truth; in: Herder and Religion. Contributions from the 2010 Conference of the International Herder Society at the University of Notre Dame, South Bend, Indiana. Hrsg. von Staffan Bengtsson, Heinrich Clairmont, Robert E. Norton, Johannes Schmidt und Ulrike Wagner, Heidelberg (Synchron) 2016, S. 25-40
Gewissen und Gewissheit in Friedrich Schillers Dramatik; in: Gewissen. Interdisziplinäre Per-spektiven auf das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Simon Bunke und Katerina Mihaylova, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, S. 223-236
Zur Funktion der Öffentlichkeit in Thomasius‘ Monatsgesprächen und Händeln; in: Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant. Hrsg. von Christoph Binkelmann und Nele Schneidereit, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015, S. 3-16
Art. Deutsche Aufklärung; in: Handbuch Europäische Aufklärung. Hrsg. von Heinz Thoma, Stutt-gart, Weimar (Metzler) 2015, S. 86-90
Art. Vorurteil (frz. préjugé; engl. prejudice); in: Handbuch Europäische Aufklärung. Hrsg. von Heinz Thoma, Stuttgart, Weimar (Metzler) 2015, S. 548-557
Ovid’s ‘biography’: Novels of Ovid’s Exile; in: A Handbook to the Reception of Ovid. Ed. by John F. Miller and Carole Newlands, Chichester, Malden (Wiley Blackwell) 2014, S. 454-468
Langue et vérité. Johann Gottfried Herder: Traité sur l’origine de la langue; in: Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Hrsg. von Michèle Val-lenthini, Charles Vincent und Rainer Godel, Paris (Classiques Garnier) 2014, S. 155-173
Die Novelle – eine autarke Gattung? Zur Relevanz medienhistorischer, anthropologischer und epistemologischer Kontexte für die Gattungskonstitution im 19. Jahrhundert; in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von Gunhild Berg, Frankfurt/ Main, Bern, Brüssel u.a. (Peter Lang) 2014, S. 125-143
Zur Theorie sprachlicher Phänomene der „Unausdrücklichkeit“ in Herders Sprachphilosophie; in: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft. Schloss Beuggen nahe Basel 2012. Hrsg. von Ralf Simon, Heidelberg (Synchron) 2014, S. 187-202
The Rise of Controversies and the Function of Impartiality in the Early Eighteenth Century; in: The Emergence of Impartiality. Ed. by Kathryn Murphy and Anita Traninger, Leiden, Boston (Brill) 2014, S. 247-264
Zuverlässiges Erzählen. Zum Verhältnis populärer und moderner Elemente in Ewers’ Geisterse-her; in: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Moderne. Hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost, Bielefeld (Aisthesis) 2014, S. 187-209
Hanns Heinz Ewers zwischen Ästhetisierung und Popularisierung. Zur Einleitung (mit Barry Murnane); in: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung? Hanns Heinz Ewers und die Mo-derne. Hrsg. von Barry Murnane und Rainer Godel in Zusammenarbeit mit Erdmut Jost, Biele-feld (Aisthesis) 2014, S. 7-28
Nescire aude? Das Wagnis des Nichtwissens in Thomas Pynchons Inherent Vice; in: Literatur als Wagnis / Literature as Risk. DFG-Symposion 2011. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll, Berlin, Boston (de Gruyter) 2013, S. 47-70
Controversy as the Impetus for Enlightened Practice of Knowledge; in: Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. Vol. 1. Ed. by André Holenstein, Hubert Steinke, and Martin Stuber. In collaboration with Philippe Rogger, Leiden, Boston (Brill) 2013, S. 413-431
Zwischen Fakt und Fiktion. Johann Georg Zimmermanns Biographie Albrecht von Hallers (1755); in: Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern. Hrsg. von Karl Enenkel und Claus Zittel, Berlin (LIT) 2013, S. 185-206
[Rambergs Illustration zu:] Brentano: Godwi (1803); in: Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hrsg. von Alexander Košenina, Hannover (Wehrhahn) 2013, S. 126-127
Vom Zwang des besseren Arguments. Friedrich Schiller und die dramaturgischen Preisfragen des Mannheimer Nationaltheaterausschusses (1782-1784); in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hrsg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand, Regensburg (Schnell & Steiner) 2013, S. 617-637
How to Create a Literary Trend, or How to Establish a Winner: An Analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2010 (mit Gunhild Berg), in: Readings in Twenty-First-Century European Literatures. Ed. by Michael Gratzke, Margaret-Anne Hutton and Claire Whitehead, Oxford, Bern, Brüssel u.a. (Peter Lang) 2013, S. 385-403