Deutsche Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten spätes 18. Jahrhundert (Dissertation) und ‚langes’ 19. Jahrhundert (Habilitation)
Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Wissenskulturen, Literatur im Kontext von Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Pragmatische Textsorten in literaturwissenschaftlicher Perspektive
Monographien
Geschichte der Heimat. Zur Genese Ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin/Boston 2021
German „Heimat“ in the Age of Migration, hg. zusammen mit Beate Althammer. The Germanic Review, Special Issue, Vol. 96/3 (2021)
Perspektive und Totaleindruck. Höhepunkt und Ende der Multiperspektivität in Christoph Martin Wielands "Aristipp" und Clemens Brentanos "Godwi". München 2010
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Text, Kommentar und Materialien. München 2009
Aufsätze und Beiträge
Heimat, Höcke, Habeck. Ein romantisches Modell und seine Folgen. Erscheint in: Romantisierung von Politik. Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen. Sonderheft der Zeitschrift Athenäum, hg. von Sandra Kerschbaumer und Matthias Löwe (2022; im Druck)
German Heimat in the Age of Migration: an Introduction (zusammen mit Beate Althammer). In: German „Heimat“ in the Age of Migration, hg. von Beate Althammer und Anja Oesterhelt. The Germanic Review, Special Issue, Vol. 96/3 (2021)
Neue Heimat Amerika: Briefe deutscher Ausgewanderter im 19. Jahrhundert. Mit Überlegungen zum literarischen Auswandererbrief bei Berthold Auerbach. In: German „Heimat“ in the Age of Migration, hg. von Beate Althammer und Anja Oesterhelt. The Germanic Review, Special Issue, Vol. 96/3 (2021)
Ausschluss und Totalität. Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945 (zusammen mit Joachim Jacob). In: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 bis zur Gegenwart, Festschrift für Carsten Gansel, hg. von Norman Ächtler u.a., Berlin 2020, S. 197-216
"Doppelheimweh" und "fremde Heimath". Clemens Brentano und die Genese des modernen Heimatbegriffs. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 23-39
Sängerkrieg und völkische Bewegung um 1900. Friedrich Lienhards „Heinrich von Ofterdingen“. In: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis der Neuzeit, hg. von Cordula Kropik und Nikolas Immer. Frankfurt a.M. 2019, S. 218-246
Faust und das »Faustische«. 1850-1945: Nazifizierung (zusammen mit Franziska Bomski). In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart, Weimar 2018, S. 427-437
Heimatkunde. Gustav Freytags »Ahnen« und die Konzeptualisierung von »Heimat« nach der Reichsgründung. In: Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker, hg. von Hans Werner Hahn und Dirk Oschmann. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 207-232