PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn
Geb. 1960, Wiss. Ang. seit 2011, Habilitation 2002, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Computerphilologie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Machttheorie
- Diskurs- und Systhemtheorie
- #Fremdheitsforschung
- #Reiseliteratur
- Laientheologie und Religiostität im höfischen Kontext
- #Mittelalterrezeption
- #Neue Medien
- Computerspiel
Monographien
- Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. Trier 2006 (= LIR 37)
- Minne und Metapher. Die 'Minneburg' als höfischer Mikrokosmos. Trier 1992 (= LIR 3)
Aufsätze und Beiträge
- Helden im Gewimmel. Explorative und narrative Lektüren von Bild und Text im "Loher und Maller" Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. In: Neue Zeitung für Einsiedler 10, 2023, S. 17-28, https:/
- Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der "Historie von Herzog Herpin". In: Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (Hrsg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 111-135
- Antike Götter im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Die Welt und Gott - Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im "christlichen Mittelalter". Heidelberg 2019 (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Band 9), S. 203-223
- Gott erzählen. Überlegungen zum Religiösen in der "Buhlschaft auf dem Baum". In: Wagner, Silvan (Hrsg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Band 37), S. 257-275
- Abenteuer und Geschichte im "Loher und Maller" der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Hufnagel, Nadine / Knaeble, Susanne / Wagner, Silvan / Wittmann, Viola (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Stuttgart 2017, S. 87-111
- Der abwesende Gott: zur laientheologischen Grundlegung der "êre" im "Eckenlied" (E2). In: Honegger, Thomas / Huber-Rebenich, Gerlinde / Leppin, Volker (Hrsg.): Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Berlin 2014 (= Das Mittelalter. Beiheft 1), S. 156-168
- Christus als "medium" in der Armenbibel von 1471. Spielräume von Typologie in Text, Bild und Performanz. In: Polaschegg, Andrea (Hrsg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. München 2012 (= Trajekte), S. 103-118