Prof. Dr. Dirk Oschmann
Geb. 1967, Professur seit 2011, Habilitation 2006, Leipzig, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Leipzig - Philologische Fakultät - Beethovenstraße 15 - 04107 Leipzig
Forschungsgebiete
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Ästhetiken der "Bewegung" von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Zusammenhang von Literatur- und Sprachtheorie
- #Gattungstheorie
- #Erzähltheorie
- Korrelation von Literatur und Philosophie
- Ästhetische Eigenzeiten
- West-Ost-Diskurse
Monographien
- Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers. Heidelberg 1999
- Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist. München 2007
- Friedrich Schiller. Köln/Weimar/Wien 2009 (2. Auflage: Berlin 2024)
- Freiheit und Fremdheit. Kafkas Romane. Basel 2021
- Der Osten: eine westdeutsche Erfindung. Berlin 2023 (16. Auflage)
- Der Osten: eine westdeutsche Erfindung. Taschenbuch. Berlin 2024 (3. Auflage)
- Übersetzung ins Polnische: JAK NIEMIECKI ZACHÓD. WYMYŚLIŁ SWÓJ WSCHÓD. Übersetzt von Adam Peszke. POZNAŃ 2024
Aufsätze und Beiträge
- "Aufsicht über die Zeit?" Zur Hermeneutik der Zeitordnung in Johnsons "Mutmassungen über Jakob". In: Johnson-Jahrbuch 8/2001, S. 89-105
- Das Gastmahl der Pseudonyme. Kierkegaards "Wiederholung". In: "Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht." Platons "Symposion"und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne. Hg. v. Stefan Matuschek. Heidelberg 2002, S. 191-208
- Die "Berichtigungen" des Dr. Hinterhand. Über die poetologische Dimension von Uwe Johnsons "Skizze eines Verunglückten". In: Johnson-Jahrbuch 9/2002, S. 317-345
- "Versinnlichung" der Rede. Zu einem Prinzip aufklärerischer Sprach- und Dichtungstheorie. In: Monatshefte 94/2002, Heft 3, S. 286-305
- Gestalt und Naturgeschichte. Benjamins "Erzähler"-Aufsatz im Horizont der zeitgenössischen Gattungspoetologie. In: "Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet". Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Spätaufklärung bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Gerhard R. Kaiser und Heiner Macher, Heidelberg 2003, S. 299-318
- Kracauers Herausforderung der Phänomenologie. Vom Essay zur "Arbeit im Material".In: Essayismus um 1900. Hg. v. Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann. Heidelberg 2006, S. 193-211
- Kleine Prosa - Kleine Phänomenologie. Benjamins Erkundungen der Lebenswelt. In: Kleine Prosa. Hg. v. Thomas Althaus u.a. Tübingen 2007, S. 235-251
- Schillers Verknüpfung von Sprach- und Gattungstheorie. In: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hg. v. Georg Bollenbeck und Lothar Ehrlich. Köln / Weimar / Wien 2007, S. 137-157
- "Aufstand der Landschaft gegen Berlin". Zur geistigen Topographie am Ende der Weimarer Republik. In: Provinz und Metropole. Hg. v. Dieter Burdorf und Stefan Matuschek. Heidelberg 2008, S. 295-307
- Mündlichkeit und Mündigkeit. Carl Gustav Jochmanns Reformulierung aufklärerischer Sprachtheorie. In: Vormärz und Aufklärung. Hg. v. Wolfgang Bunzel u.a. Bielefeld 2008, S. 117-135
- Zwischen Ästhetik und Mechanik. Frühromantische Visionen der Dynamisierung. In: Ereignis Weimar-Jena. Hg. v. Lothar Ehrlich und Georg Schmidt. Köln / Weimar / Wien 2008, S. 129-143
- Absolute Darstellung. Zur Metapoetik von Stifters "Nachkommenschaften". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hg. v. Volker Kapp u.a. Bd. 50/2009, S. 135-149
- Kracauers Ideal der Konkretion. In: "Denken durch die Dinge". Siegfried Kracauer im ästhetisch-philosophischen Diskurs der Zwanziger Jahre. Hg. v. Dorothee Kimmich und Frank Grunert. Berlin 2009, S. 29-46
- Skeptische Anthropologie. Kafka und Nietzsche. In: Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Hg. v. Thorsten Valk. Frankfurt/M. 2009, S. 129-146
- Kafka als Erzähler. In: Kafka-Handbuch. Hg. v. Manfred Engel und Bernd Auerochs. Stuttgart/Weimar 2010, S. 438-449
- Die Sprachlichkeit der Literatur. In: Der Begriff der Literatur. Hg. v. Jan Urbich und Alexander Löck. Göttingen 2010, S. 409-426
- Darstellung und Gegendarstellung von Aufklärung. Handlung, Erzählung und Schein in Schillers "Geisterseher". In: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hg. v. Hans Adler und Rainer Godel. Tübingen 2010, S. 465-481