Ballis, Anja/Burkard, Mirjam, 2014, Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: ESV
Burkard, Mirjam, 2012, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter (Beiträge zur älteren Literaturwissenschaft).
Burkard, Mirjam, 2024, "Der Krieg ist nicht und nie christlich, nie moralisch, nie zu rechtfertigen". Josef Guggenmos zwischen Berufung zum Kreuz Christi und Verpflichtungen unterm Hakenkreuz, in Stefan Dieter und Peter Keller (Hgg.): Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Bd. 3, Thalhofen: Bauer (Kaufbeurer Schriftenreihe 25), S. 267-298.
Burkard, Mirjam, 2023, Antonia Michaelis’ intertextuelles Spiel – Astrid Lindgrens Märchen Klingt meine Linde (1959, Dt. 1960) in "Die Worte der weißen Königin" (2011), in: Sebastian Bernhardt und Kirsten Kumschlies (Hgg.): Antonia Michaelis’ Werke im literaturdidaktischen Fokus, Berlin: Frank & Timme, S. 181-200.
Burkard, Mirjam, 2023, „Heimat, ein Wort trauten, heiligen Klanges“. Josef Guggenmos’ lebenslange Verbundenheit zu Irsee, in: Irseer Blätter … zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee 11, S. 30-36.
Ballis, Anja / Burkard, Mirjam: "Krabat" goes Social Media. Otfried Preußlers Jugendroman auf digitalen Wegen. In: Benner, Julia / Weinmann, Andrea (Hrsg.): Otfried Preußler revisited. München 2023 (= kjl & m. Extra 23), S. 133-143
Burkard, Mirjam/Zöhrer, Marlene, 2022, "Ich war im Namen der Kinder empört". Schule und Erziehungsideal in Astrid Lindgrens frühen kinderliterarischen Texten, in: Anja Ballis und Marlene Zöhrer (Hgg.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg, Winter: Heidelberg [i. Dr.].
Burkard, Mirjam, 2022, Bayerisch-Schwaben als Inspirationsquelle für Kinderlyrik. Auf Josef Guggenmos` (Fuß- und Rad-)Spuren im Jahr 1967, in: Stefan Dieter (Hg.): Der bemalte Kaufbeurer Schrank im Bayerischen Nationalmuseum, Thalhofen: Bauer (Kaufbeurer Schriftenreihe 24), S. 269-283.
Burkard, Mirjam, 2021, "Eine Anthologie ist ein Museum". Alte Bekannte aus dem kanonischen Kreis der Kinderlyriker, in: Jana Mikota und Marlene Zöhrer (Hgg.): Lust auf Lyrik. Gedichte in und außerhalb der Schule, Frankfurt a.M.: o.V., S. 9-14.
Burkard, Mirjam, 2020, Guggenmos`sche Gebrauchsanweisung für das Gedicht "Ein Hase, der gern Bücher las ...", in: Markwart Herzog und Claudia Pecher (Hgg.): es war einmal ein ABC, das ärgerte das DEF. Gedanken und Skizzen zur Kinderlyrik, Irsee/Volkach: o.V.
Burkard, Mirjam, 2017, Maarchenhafte Welten. Intertextuelle Bezüge zu den Grimm'schen Märchen im kinderliterarischen Werk Paul Maars, in: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hgg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg 2017 (= Kinder und Jugendliteratur Intermedial Band 5), S. 83-94.
Burkard, Mirjam, 2016, Antonia Michaelis: Jenseits der Finsterbachbrücke, in: Kaspar H. Spinner und Jan Standke (Hgg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge – Didaktik – Methodik, Paderborn: Schöningh, S. 256-259.
Burkard, Mirjam, 2016, Auf den Spuren von Maulina Schmitt. Geocaching als aktivierende, mediale Lernumgebung, in: Petra Anders und Michael Staiger (Hgg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, S. 68-77.