Höfischer Liebesdiskurs, Diskursivierung von Heiligkeit, Gaben- und Tauschlogiken
Konfigurationen des Ich, Botenmodelle;
Monographien
Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob, Heidelberg 2002 (Germanisch-Romanische Monatsschrift-Beiheft 17).
Tausch/Gaben. Ökonomische und anökonomische Logik in 'Flore und Blanscheflur' und 'Apollonius von Tyrland', Habilitationsschrift Konstanz 2008 (masch.).
Aufsätze und Beiträge
"Poetik der Unterscheidung: Zu Frauenlobs Liedern", in: Jens Haustein/Ralf-Henning Steinmetz (Hgg.), Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), S. 103-123.
"Der performative Prozess. Versuch einer Modellbildung am Beispiel der Sangspruchdichtung", in: Margreth Egidi/Volker Mertens/Nine Miedema (Hgg.), Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien - Spannungsfelder, Frankfurt a.M. 2004, S. 13-24.
"Implikationen von Literatur und Kunst in Flore und Blanscheflur", in: Beate Kellner/Peter Strohschneider/Franziska Wenzel (Hgg.), Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, Berlin 2005 (Philologische Studien und Quellen 190), S 163-186.
"Ordnung und Überschreitung in mittelhochdeutschen Minnereden. 'Der Minne Gericht' des Ellenden Knaben", in: Ludger Lieb/Otto Neudeck (Hg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, Berlin/New York 2006 (Quellen und Forsch. 40 [274\), S. 225-240.
"Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation", in: ZfdPh 126 (2007), S. 38-50.
"Schrift und 'ökonomische Logik' im höfischen Liebesdiskurs: Flore und Blanscheflur und Apollonius von Tyrland", in: Mireille Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters, Berlin/New York 2008 (TMP 13), S. 147-163.
"'Innenräume' des Liebesdiskurses. Spiegelungen des Innen am Beispiel der Gartenmotivik in Minnereden", in: Burkhard Hasebrink u.a. (Hgg.), Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. 19. Anglo-German Colloquium Oxford 2005, Tübingen 2008, S. 147-156.
"Verborgene Heiligkeit. Legendarisches Erzählen in der Alexiuslegende", in: Peter Strohschneider (Hg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit [DFG-Symposion 2006\, Berlin/New York 2009, S. 607-657.
"Der schwierige Dritte: Zur Logik der Botenlieder vom frühen Minnesang bis Reinmar", in: Marina Münkler (Hg.), Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, Bern u.a. 2011, S. 107-125.
(zusammen mit Moritz Wedell) „Perspektiven einer Poetik der Liebesgabe. Einleitung“, in: Margreth Egidi u.a. (Hgg.), Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 240), S. 9-31.
"Inzest und Aufschub. Zur Erzähllogik im Apollonius von Tyrland", in: Margreth Egidi u.a. (Hgg.), Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 240), S. 281-290.
"Pluralisierung des Ich bei Burkhard von Hohenfels und Ulrich von Lichtenstein", in: Susanne Köbele (Hg.), Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wolfram-Studien XI, Berlin 2013, S. 251-266.