Besondere Forschungsgebiete Wissensgeschichte der Künste; Literatur und Film; Archivierungspraktiken; Poetik des Affekts; experimentelle Schreibweisen; Poetiken des Raums; Literatur und Kartographie; Literatur und Sozialtechnologien; Literatur und Ökonomie; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Poetiken politischer Repräsentation; Gefahr und Risiko
Monographien
Von der Kunst kleiner Ereignisse. Zur Theorie einer 'minoritären Literatur': Alexander Kluge und Gilles Deleuze, Marburg 1998
Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Zürich/Berlin 2004
Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt, Zürich/Berlin 2013
Aufsätze und Beiträge
»Fortuna’s Sea Change. Renaissance Poetics of Contingency«, in: Arndt Brendecke und Peter Vogt (Hg.), The End of Fortuna and the Rise of Modernity, Berlin/Boston 2017, S. 47-62.
»Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit«, in: Gespenster des Wissens (2.1.), S. 423-430.
»Vorwort«, in: Gespenster des Wissens (2.1.), S. 13f.
»Der Herbst des Primitivismus. Opfer und Regeneration vor dem Großen Krieg«, in: Gabriele Brandstetter und Katja Schneider (Hg.), Sacre 1913/2013. Tanz, Opfer, Kultur, Freiburg/Berlin/Wien 2017, S. 209-226.
»Space oddities. Der Mensch in Musils Möglichkeitsräumen«, in: Claudia Emmert und Ina Neddermeyer (Hg.), Möglichkeit Mensch. Körper – Sphären – Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2017, S. 205-211.
»Medien der Bürokratiekritik. Paperwork im Zeitalter der ›Verwaltungskultur‹«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Medien der Bürokratie, 16 (2016), S. 41-52.
Georg Heym: Der Dieb und die Paranoia als ›kritische Aktivität‹«, in: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke (Hg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2016, S. 71- 87.
»Im Kielwasser des Verschlagenen. Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartographie«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 51/2 (Nov 2016), S. 271-291.
»The Line. Vernetzung als Verstrickung in Herman Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 127/3 (2016), S. 307-317.
»Kafka in Habsburg. Mythen und Effekte der Bürokratie«, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 1 (2016), S. 193-221.
»The Chapel. Herman Melvilles Kenographie«, in: Neue Rundschau 127/2 (2016), S. 154-164.
»Der Nichtsnutz als Noch-Nichtsnutz. Wilhelm Raabe und das potentielle Wissen im deutschen Realismus«, in: Jill Bühler und Antonia Eder (Hg.), Das Unnütze Wissen in der Literatur, Freiburg / Berlin / Wien 2015, S. 173-194.
»Livyatan melvillei. Moby Dick und das überhistorische Wissen vom Wal«, in: Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder (Hg.), Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Bern u.a. 2015, S. 97-111.
»›Gattungsschwindel‹. Tiecks Der Blonde Eckbert und die Affektpoetik der Angst«, in: Euphorion 109 (2015) / Heft 2, S. 167-191.
»Räume des Wissens«, in: Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston 2015, S. 115-125.
»Ein Vietnam jenseits der Bilder. Chris Marker, Jean-Luc Godard und der Kampf um den hors-champs«, in: Replay. Mediengeschichten des Kriegsfilms. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 3 (2015), S. 41-63.
»Big data, small freedom? Informational surveillance and the political«, in: Radical Philosophy 191 (May/June 2015), S. 13-20.
»Für Alle und Keinen. Kulturerbe unter Wasser«, in: Michael Kempe und Robert Suter (Hg.), Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin 2015, S. 97-113.
»The Fossil Whale. Paläontologie des überlebensgroßen Wals in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 125/2 (2014), S. 214-222
»›Auf diesem furchtbaren blutlosen Schlachtfelde‹. Das ›Pathos des Realen‹ bei Georg Heym«, in: Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.), Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt, Würzburg 2013, S. 11- 26
»Kybernetik«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 217-222