Erzählen ab ovo. Zur Verkoppelung von biographischen und textuellen Ursprüngen im "niederen Roman" des 17. Jahrhunderts. In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 47-64
Blinde Flecken. Zur Problematik übersteigerter Vigilanz in Hans Rosenplüts "Die Tinte". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141, 2022, S. 399-414
"Âventiure" und Kontingenz. Erzählen als Wagnis im "Iwein" Hartmanns von Aue. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148, 2019, S. 9-27
Faust und die Dinge. Zur Fragmentierung und Verdinglichung in der "Historia von D. Johann Fausten" (1587). In: Wernli, Martina / Kling, Alexander (Hrsg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 231), S. 143-162
Erfahrungswissen: Überlegungen zu einer narrativen Form von Wissen in Prosaerzählsammlungen der Frühen Neuzeit. In: Diegesis 2017, S. 76-96
Der homo variegattus und die Diversität der Erfahrung – Johann Georg Schielens Deß Frantzösischen Kriegs=SIMPLICISSIMI Hoch=verwunderlicher Lebens=Lauff (1682/83). In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. Berlin 2016 (Frühe Neuzeit 206), S. 245–273.