PD Dr. Björn Reich
Geb. 1978, Assistenz seit 2022, Habilitation 2019, Paderborn, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Rhetorik
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Ludologie
- Spielwissenschaft
- Spieleforschung
- #Game Studies
- Spielgeschichte
Monographien
- Spiel und Moral. Zur Nutzung von Schach-, Würfel- und Kartenspielen in der moralischen Erziehung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Habi¬litationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Germanistik. Vorgelegt der Philo¬sophischen Fakultät II der Humboldt Universität zu Berlin, den 30.11.2018. Habil. masch.
- Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. Heidelberg 2011 (= Studien zur Historischen Poetik 8)
Aufsätze und Beiträge
- Der König spielt Schach? Überlegungen zu einem "fehlenden" Ikonotypus im Artusroman. In: Dietl, Cora / Schanze, Christoph / Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Artusroman und Bildlichkeit. Berlin 2023 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 17), S. 257-284
- Reich, Björn / Schanze, Christoph: "lieb und layd sind hie durch weben". Beginen und Begarden als Figuren der spielerischen Zukunftsprognostik. In: Daphnis 51, 2023, S. 16-62
- Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts – eine Einleitung (zusammen mit Marco Heiles u. Matthias Standke). In: Heiles, Marco u.a. (Hrsg.): Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Stuttgart 2021 (= Ludica 2), S. VII–XIV.
- Spiele in den ‚Bravure‘. In: Fossaluzza, Christina u.a. (Hrsg.): Francesco Andreini: Le bravura del Capitano Spavento / Die dapffere Thaten deß Capitan Schröcken (1610). Kritische Ausgabe. Stuttgart 2021, S. XL–L.
- Das Straßburger Kartenlosbuch – eine Einleitung. In: Reich, Björn (Hrsg.): Straß-burger Kartenlosbuch. Stuttgart 2021 (= Ludica 1), S. VII–XIX.
- Die ‚Geschichte zweier Kaufleute‘. Zur Polysemie von Exempelerzählungen an-hand eines Beispiels aus dem Schachbuch Heinrichs von Beringen. In: Reich, Björn u. Schanze, Christoph (Hrsg.): narratio und moralisatio. Oldenburg 2018, S. 101–122.
- Maximilian und die Leerstelle. Einige Gedanken zur Poetik von Maximilians gedechtnus-Werken. In: Helm¬rath, Johannes u.a. (Hrsg.): Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition. Göttingen 2018, S. 85–101.
- Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds ‚Guldin Spil‘. In: Knäble, Philip u.a. (Hrsg.): Tanz in der Vormoderne. Berlin/Boston 2018 (Das Mittelalter 23), S. 409–426.
- Wer die bîschaft merken wil, der setz sich ûf des endes zil. Einführende Überlegungen zum Verhältnis von nar¬ratio und moralisatio (zusammen mit Christoph Schanze). In: Reich, Björn u. Schanze, Christoph (Hrsg.): narratio und moralisatio. Oldenburg 2018, S. 1–14.
- Zur Psycho-Logik bei Wolfram. Gawan und Parzival als emotive Modellfiguren. In: Dietl, Cora u.a. (Hrsg.): Emo¬tion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (Schriften der Interna¬tionalen Artusgesellschaft 13), S. 63–86.
- Sinn als Geflecht. Untersuchung zur Hermeneutik mit¬telalterlicher Kleinepik (zusammen mit Peggy Luck). In: Potysch, Nicolas u. Bauer, Matthias (Hrsg.): Deu-tungs¬spielräume. Mehrdeutigkeit als kulturelles Phä¬no¬men. Frankfurt a.M. 2016, S. 65–89.
- Schatten im Mittelalter? – Zur Einführung (zusammen mit Christoph Schanze). In: Bleumer, Hartmut u.a. (Hrsg.): Schatten. Spielarten eines Phänomens in der mittelalterlichen Literatur. Stuttgart 2015 (LiLi 180), S. 6–11.
- Zur Taktilität des Schattens. In: Bleumer, Hartmut u.a. (Hrsg.): Schatten. Spiel-arten eines Phänomens in der mittelalterlichen Literatur. Stuttgart 2015 (LiLi 180), S. 147–167.
- Pegasinus. Giordano Brunos geflügelter Esel und die silenische Poetik des Komischen. In: Zeitschrift für Germanistik 25, 2015, S. 76-92
- Derbe Erotik? Groteske Zauberkunst? Vom Zauber¬ritter Malagis und dem nackten Kaiser Karl (zusammen mit Nathanael Busch). In: Busch, Nathanael u. Reich, Björn (Hrsg.): Vergessene Texte des Mittelalters. Stutt¬gart 2014, S. 157–170.
- Der Mythos und die Zahl: Evidenz und Reflexion des Erzählens im Trojaroman Herborts von Fritzlar. In: Ge¬bert, Bent u. Mayer, Uwe (Hrsg.): Zwischen Präsenz und Reprä¬sentation. Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen. Berlin/Bos¬ton 2014 (linguae&litterae 26), S. 122–144.
- Der provozierte Rezipient. Schemabrüche und Schema¬übersteigerungen beim Pleier. In: Dietl, Cora u.a. (Hrsg.): Ironie, Polemik und Provokation. Berlin/Boston 2014 (Schriften der Internatio¬nalen Artus¬gesellschaft 10), S. 239–255.