Prof. Dr. Timo Felber (ehem. Reuvekamp-Felber)
Geb. 1964, Professur seit 2010, Habilitation 2006, Kiel, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Germanistisches Seminar in der - Phil. Fakultät der - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - Leibnizstr. 8 - 24118 Kiel
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Poetik und Ästhetik
Monographien Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2003 (Kölner Germanistische Studien 4)
Aufsätze und Beiträge
- Sozialgeschichte und Hermeneutik. Ein Vorschlag zur Lösung der Vermittlungsproblematik zwischen Text und Kontext am Beispiel der hofbezogenen Literatur im Umkreis der Ludowinger. In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 89-105
- Peter Rühmkorf und sein Mittelalter. Eine produktive Anverwandlung am Beispiel seines Tagelieds. In: Fischer, Susanne (Hrsg.): "Wo ich gelernt habe". Peter Rühmkorf und die Tradition. Göttingen 2021, S. 184-201
- Dahm-Kruse, Margit / Reuvekamp-Felber, Timo: Lektüreangebote in der mittelalterlichen Manuskriptkultur. Formen der Retextualisierung und Kontextualisierung deutschsprachiger Versnovellen. In: Plotke, Seraina / Seeber, Stefan (Hrsg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Heidelberg 2019 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 96), S. 13-43
- Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 136, Heft 1, 2017, S. 21-38; Experten und Expertenwissen am Fürstenhof des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Marian Füssel, Antje Kuhle und Michael Stolz, Göttingen 2018, S. 19-38
- Fahr, Svenja / Reuvekamp-Felber, Timo: Konzeptualisierungen des Todes. Deutungsmuster der Vergänglichkeit in den volkssprachigen Troiana-Romana-Erzählungen des 12. Jahrhunderts. In: Euphorion 2018, S. 297-322
- Der Codex als Kontext. Aktualisierende Lektüren eines Tagelieds in der mittelalterlichen Manuskriptkultur, in: Perspektivwechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Nina Bartsch, Simone Schultz-Balluff (Hgg.), Berlin 2016, S. 225-244
- Kollektivtod, Gemeinschaftsbildung und Genealogie. Bewältigungsstrategien menschlicher Endlichkeit im Erzählzusammenhang der Nibelungenüberlieferung, in: Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft, Andreas Bihrer, Anja Franke-Schwenk, Tine Stein (Hg.), Bielefeld 2016, S. 75-97
- Polyvalenzen und Kulturkritik. Zur notwendigen Neuausgabe des Erec Hartmanns von Aue, in: Ambiguität im Mittelalter, Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, Oliver Auge, Christiane Witthöft (Hg.), Berlin 2016, S. 219-237
- Mittelalterliche Literatur als Schauraum einer performanzbestimmten Laienkultur? Visualisierungstechniken als Grundlagen des Erzählens in Vormoderne und Moderne, in: Wie anders ist das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität, hg. v. Manuel Braun, Vandenhoeck 2013, S. 161-180
- Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132, Heft 3, 2013, S. 417-444