Carmen Ulrich,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1974, Habilitation 2012, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Bergische Universität Wuppertal - Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Gaußstr. 20 - 42119 Wuppertal
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierungsprozesse; Buchmarkt, Buchpolitik und Verlagsgeschichten; Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (v. a. Avantgarde, Nachkriegsliteratur in Ost- und Westdeutschlan); Reiseliteratur; Literatur und Anthropologie (Liebe als Bildungsgeschichten, Rationalität und Irrationalität, Körper – Bild – Schrift); Interkulturelle Literatur
Monographien
- „Bericht vom Anfang“. Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945-1962). In der Reihe Chironeia – Die unwürdigen Künste. Studien zur deutschen Literatur seit der frühen Moderne. Hg. v. Sven Hanuschek. Bielefeld: Aisthesis 2013 (666 S.)
- Sinn und Sinnlichkeit des Reisens. Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkler. München: Iudicium 2004 (Dissertation, 310 S.).
Aufsätze und Beiträge
- Überschwemmte Paradiese oder „die zufallsbekanntschaft mit einer abenteuergeschichte“ Die Tsunami-Katastrophe in Josef Haslingers Phi Phi Island. Ein Bericht (2007). In: Florian Krobb und Caitriona Leahy (Hg.): Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne. Studien zur österreichischen Reiseliteratur. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 301-319
- Ohnmachtsfantasien und Sprach(ver)störungen in Tuğsal Moğuls Theater-Trilogie Halbstarke Halbgötter, Somnia und Die Angehörigen. In: Katharina Fürholzer und Julia Pröll (Hg.): Fluchtlinien der Sprache. Migration und Sprachbewegung im Spiegel der Medical Humanities. In der Reihe: Medical & Health Humanities: Aesthetics, Analyses, Approaches. Hg. von Monika Pietrzak-Franger. Berlin: de Gruyter 2023
- Kleiner Grenzverkehr mit Hindernissen: Erich Kästner und Anna Seghers 1967. Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners. Hg. von Sven Hanuschek und Gideon Stiening: Erich Kästner Studien. Berlin: de Gruyter 2021, S. 201-221
- Anthologien der SBZ und frühen DDR. Zwischen kulturpolitischer Direktive und ästhetischem Experiment. In: Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland. In der Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte Band 3. Hg. v. Siegfried Lokatis und Martin Hochrein. Stuttgart: Hauswedell 2021, S. 579-606
- Archivgeburten in Wolfgang Hilbigs Roman ICH. Über die Koinzidenz von Literatur und Staatssicherheit. In: Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien. In der Reihe: Literatur und Archiv Band 5. Hg. v. Christian Neuhuber und Klaus Kastberger als Kooperationsprojekt des Grazer Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus in Linz (redaktionelle Mitarbeit: Lisa Erlenbusch). Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 127-141
- Strandbekanntschaften in Georg Forsters Reise um die Welt und das europäische Projekt ‚Zivilisation‘. In: Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach. Ed. by Catharina Breidenbach, Tamara Fröhler, Dominik Pensel, Katharina Simon, Florian Telsnig u. Martin Wittmann. In der Reihe: spectrum Literaturwisenschaft / spectrum Literature Bd. 68. Hg. v. Moritz Baßler, Werner Frick, Monika Schmitz-Emans. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, S. 123-145
- „Ich bin den Männern Ziel und Objekt, Werkzeug und Opfer und Idealbild gewesen.“ Wolfgang Hildesheimers „Opfer Helena“. In: treibhaus 14/15 (2019): Das Theater der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner. München: Edition Text + Kritik 2019
- „Ich bin ein Mensch vom Weg.“ Interkulturationsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Karawanserei-Roman. In: Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodele für die Hochschule. Hg. von Carmen Ulrich. München 2018, 105-133
- „Weltende“ und mehr. Zur Jakob van Hoddis-Edition (1958) von Paul Pörtner. In: treibhaus 13 (2017): Lyrik der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner. München 2017
- Das Verhältnis von Traum und Dichtung in Hugo von Hofmannsthals Gedichte in Terzinen. In: Der Traum im Gedicht. Hg. von Bernard Dieterle und Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015
- Handbuchartikel zu Christa Wolf - Bekenntnis zu weiblichen Lebens-, Erfahrungs- und Traditionslinien. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2015
- Literarische Wenden und Kehrtwenden. Feldexperimente in der deutsch-deutschen Gegenwartsprosa. In: literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2015, in: http://www.
- “I am a Prussian – please curb your enthusiasm.” Loriot’s scenes about NOTHING. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 63-71
- Ein katholischer Häretiker zwischen Österreich und Hindustan. Ein Querschnitt durch Josef Winklers Prosa. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge Bd. 4. Hg. von Julia Afifi, Rekha V. Rajan, Thomas Schwarz und Carmen Ulrich. München: Iudicium 2015, S. 192-198
- Fluchtwege ins Dasein. Genrespezifische Annäherungen an Klaus Böldls Erzählprosa Südlich von Abisko und Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Gremmler und Uwe Schütte (Hg.): Raumerkundungen. Der Erzähler Klaus Böldl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 121-144
- Topologien der Muße in Klaus Böldls Roman Der nächtliche Lehrer. In: Claudia Löschner und Mirko Gemmel (Hrsg.): Ökonomie des Glücks: Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 127-143