Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm
Geb. 1963, Professur seit 2006, Habilitation 2003, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur- und Wissensgeschichte
- Ästhetik und Poetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Klassische Moderne; Gegenwartsliteratur
Monographien
- Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg: Rombach, 2005.
- Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus. Berlin: de Gruyter, 1995
Aufsätze und Beiträge
- Island Writing. Ulrike Draesners "Hiddensee". In: Wolting, Monika / Ruf, Oliver (Hrsg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Paderborn 2024 (= Szenen/Schnittstellen Band 12), S. 81-91
- Müller-Tamm, Jutta / Regeler, Lukas Nils: "Fahrt mit der S-Bahn". Bewegung und Raum im geteilten Berlin. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13, 2022, S. 37-54
- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1–37
- The Mask in Verse. Imaginary Poets and Their Autobiographical Poetry (Jan Wagner, Die Eulenhasser in den Hallenhäusern). In: THE EUROPEAN JOURNAL OF LIFE WRITING, Volume X, 2021, S. 13–32
- Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst. Goethe, Oken, Carus. In: Amstutz, Nina / Bohnenkamp-Renken, Anne / Hennig, Mareike / Wedekind, Gregor (Hrsg.): Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft. Paderborn 2021 (= Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 4), S. 95-117
- Die Gabe der Prosa. Hofmannsthal, "Deutsches Lesebuch", 1922/1926. In: Efimova, Svetlana / Gamper, Michael (Hrsg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin 2021 (= WeltLiteraturen / World Literatures Band 20), S. 273-283
- The colours of vowels: synaesthesia in physiology and aesthetics, 1850-1900. In: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry, Volume 36, 2020, Issue 1, S. 18-26
- Prosarhythmus um 1900. In: Gibhardt, Boris Roman (Hrsg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover 2020 (= Ästhetische Eigenzeiten Band 18), S. 119-129
- Eugen Bleuler besucht Gottfried Keller "oder" Das Hechtgrau der Maultrommel. Synästhesie im "Landvogt von Greifensee". In: Hofmannsthal 28, 2020, S. 265-284
- Transversalkommentar 7: Versuche und Selbstversuche. In: Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hg.): Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Berner Ausgabe, Bd. 10: Durchquerungen – Forschung. Redaktion: Johannes Görbert. München: dtv, 2019, S. 215–40
- Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert. In: Andreas Degen, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 15–35.
- Vermeintliche Gemeinplätze. Das literarische Jahr 1968. In: Knut Nevermann (Hg.): Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit. Hamburg: VSA: Verlag, 2018, S. 95–114
- »…es schoß ein wildes Feuer durchs gantze Firmament«. Das Nordlicht in Physik, Kulturgeschichte und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink Verlag, 2018, S. 233–244
- Bläue. Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII, H. 2, 2018, S. 310-324. (zus. mit Lukas Nils Regeler).
- »Ueber die Zertheilbarkeit des Ich's im Menschen«. Körper und Selbstbewusstsein um 1800. In: German Life and Letters 70 (2017) H. 4, S. 445–455
- Goethes Gespenster. In: Holl, Ute / Pias, Claus / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Gespenster des Wissens. Zürich;Berlin 2017, S. 277-281
- »das Produktive mit dem Historischen zu verbinden«. Wissenschaftsgeschichte bei Goethe und um 1800. In: Jochen Golz, Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 132. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 69– 82
- Nachträglichkeit. Carl Einstein als Historiograf. In: Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg (Hg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 19–27
- Typologie und Abweichung in der Ästhetik um 1900. In: Sergej Taškenov (Hg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 155–167
- Die Farben der Klassik. Farbwissen und Farbpraxis um 1800. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 9–14. (zus. mit Martin Dönike, Friedrich Steinle)
- Goethe und Schiller ausgezählt. Farbstatistik in der Philologie um 1900. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 313–324
- Einfühlungslehre und Hermeneutik. In: Koppenfels, Martin von / Zumbusch, Cornelia (Hrsg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin;Boston 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 4; Reference ), S. 83-99
- Der flammende Himmel. Literatur- und Wissensgeschichte des Nordlichts im 18. Jahrhundert. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Labor der Phantasie. Texte zu Literatur- und Wissensgeschichte. H. 3. Berlin: Alpheus Verlag, 2015, 31 S.
- Typologie statt Transzendentalphilosophie. Geisteswissenschaftliche Begründungsstrategien um und nach 1900. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Andreas Kablitz u. a. (Hg.): Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 19. Berlin, Boston: DeGruyter, 2015, S. 305–317
- Empirische Ästhetik um 1900. Zur Einführung. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 7–24. (zus. mit Tobias Wilke, Henning Schmidgen)
- Ästhetische Schwellen. Zur Rezeption eines experimentalästhetischen Prinzips um 1900. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 169–184
- Impressionismus zwischen Griechentum und Grammophon. Klassik als typologische Kategorie bei Hermann Bahr. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr. Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 118. Bern u.a.: Peter Lang, 2014, S. 137–150
- Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. (spectrum Literaturwissenschaft 42.) Berlin, Boston: DeGruyter, 2014, S. 100–120
- Poetik der Seelenwanderung. Zur Einführung. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 7– 27. (zus. mit Martin Hense)
- Lichtenbergs »System der Seelenwanderung«. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 49–69
- »Die Zweipoligkeit aller Kunst«. Stildualismen um 1900. In: Jürgen Brokoff, Joachim Jacob, Marcel Lepper (Hg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. (Castrum Peregrini NF 7) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 231–243
- Der Autor im Selbstversuch. Wissenschaft und Autobiographik um 1800. In: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 269–285
- Poetik als Erfahrungswissenschaft. In: Armen Avanessian, Jan Niklas Howe (Hg.): Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen. (Kaleidogramme 111) Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014, S. 65–82
- Echte Wiener und falsche Inder. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: AISTHESIS Verlag, 2013, S. 315–328. (zus. mit Annika Jensen)
- Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013, S. 190–202