Besondere Forschungsgebiete Theorie und Geschichte des internationalen literarischen Lizenzhandels Literarische Ethik Philologisches Wissen (1880–1945) Übersetzungsgeschichte der deutschen Literatur
Monographien
Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 2013
Dezenz der klassischen Form. Goethes Übersetzung von Diderots "Le neveu de Rameau". [Laatzen\ 2006 (= Aufklärung und Moderne 8), http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?;id=2686763&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Aufsätze und Beiträge
Die Ressourcen der Interlinearversion und der nachhaltige Umgang mit dem Original bei Goethe, Pannwitz und Benjamin. In: Bartelmus, Martin / Mohagheghi, Yashar / Rickenbacher, Sergej (Hrsg.): Ressource "Schriftträger". Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld 2023 (= Lettre), S. 249-263
Forme artistique. Oskar Walzel et l'Académie des sciences d'État de Moscou. In: Espagne, Michel (Hrsg.): Oskar Walzel. élucidation mutuelle des arts et origines du formalisme. [Paris\ 2020 (= Revue germanique internationale 31 (2020)), S. 81-96
Der Standort des lyrischen Wir. Hölderlins kontrastive Exposition zum "Ister" und das Ende der traditionellen Stromdichtung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94, 2020, S. 319-346
Heine mit Ariost an den König. Die ästhetische Vermittlung politischer Autorschaft im Versepos "Atta Troll" (1843). In: Aurnhammer, Achim / Zanucchi, Mario (Hrsg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit 238), S. 316-336
Definitionen, Geschichte und Theorien des Versepos als literarischer Gattung. Ein Umriss. In: Bremer, Kai / Elit, Stefan (Hrsg.): Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Stuttgart 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 7-23
"Neue Schriften" oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik. In: Nebrig, Alexander / Vecchiato, Daniele (Hrsg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien. Berlin;Boston 2019 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 152), S. 17-50
Berthold Auerbachs Spinoza-Rezeption in den "Schwarzwälder Dorfgeschichten" und die Entdeckung der internationalen Autorschaft. In: Weimarer Beiträge 2019, S. 5-28
Aller Länder Leserschaft. Verlage zwischen internationaler Lizenzvergabe und Weltrechten. In: Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. München 2018 (= Text + Kritik. Sonderband 2018), S. 164-173
Der Katalog als literaturkritisches Werk. Die "libri ethici" im Bücherradkatalog Augusts des Jüngeren. In: Höppner, Stefan / Jessen, Caroline / Münkner, Jörn / Trenkmann, Ulrike (Hrsg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen 2018 (= Kulturen des Sammelns 2), S. 171-184
Nebrig, Alexander / Renner, Kaspar / Spoerhase, Carlos: Philologische Palingenesien. Über die Herstellung von Herders "Volksliedern" : ein Metakommentar. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2018, S. 161-190
Medialität der Weltliteratur. Jurek Becker, der Lizenzhandel im Kalten Krieg und die Medienreflexion in "Jakob der Lügner". In: Gutenberg-Jahrbuch 2017, 201–223.
Verdeckte Vermittlung. Friederike Helene Unger und die Kunst der anonymen Publikation. In: Cahiers du Centre de traduction littéraire de Lausanne 58 (2017), 53–76.
Organismus/ Mischsprache. Überlagerungen sprachtheoretischer Paradigmen um 1900 mit Blick auf Rudolf Borchardts interlinguale Poetik. In: Interferenzen. Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Hg. von S. Donat, M. Sexl. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2017, 229–244.
Die Untreue der "Frau Bovary". Grammatik- Kritik, Sprach-unterricht und das freie Übersetzen von Romanen um 1900. In: Transkulturalität nationaler Räume (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. Hg. von C. Charle/ H.-J. Lüsebrink/ Y.-G. Mix. Göttingen: V & R, 2017, 421–442.
Mit Klopstock den Tod bewegen. Rilkes Dynamisierung des Metrums in "Die Sonette an Orpheus". In: Euphorion 111 (2017), H. 1, 105–135.
Expressionistische Nachlassgeburten. Georg Heyms postume Autorschaft. In: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000. Hg. von K. Sina / C. Spoerhase. Göttingen: Wallstein 2017, 346– 363.
Erhabene Schöpfung. Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 101-115
"Eminent neugieriges Wagnis". Die Rilke-Forschung im Vorfeld der "Sonette an Orpheus". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2016, S. 457-473, https://doi.org/10.1515/iasl
Der Streit als Spiel mit dem Sonett in der Romantik. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19 (2015), 315–329.
Entbindung von der Disziplin. Arno Holz' Begründung des Lebenswissens im "Phantasus". In: Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Hg. von H. Hufnagel / O. Krämer. Berlin / Boston: De Gruyter, 2015, 239–262.
Die Rhetorik von Leo Spitzers Stilistik. In: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.): Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin [u.a.\ 2015 (= Historia Hermeneutica. Series Studia 12), S. 257-274