Theorie der poetischen Gattungen, insbesondere des Dramas
Aristotelesrezeption in der frühen Neuzeit
Historische Schwerpunkte: Antike, frühe Neuzeit, 18.-20. Jahrhundert
Literatur und andere Medien, insbesondere Musik (Oper, Kunstlied, pop song, Wagner, Schubert, Bob Dylan)
Mythos und Mythostheorie
Literatur und die philosophische Ästhetik
Monographien
Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs- Tetralogie, Würzburg 2002
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal. Zur »Poetik« des Aristoteles. Berlin 2005
Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung, Weilerswist 2011.
Aufsätze und Beiträge
Artikel »Die Tragödie als Form philosophischer Selbsterkenntnis«, in: Handbuch Literatur und Philosophie, hg. von Hans Feger, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2012
Beckett als philosophische Erfahrung, in: Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller- Dohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler 2011, 214—218
Wallenstein – Das Drama der Geschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, März 2011, 30—46
Aggregat Leben. Ovid und Alexander Kluge, in: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2009/2010
Gespräch über Gespräche. Die Geisteswissenschaft und die Universität, in: Unbedingte Universitäten: Johanna Charlotta Horst u.a. (Hg.): Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universitäten, Zürich: diaphanes 2010, 67—71
Zu Herfried Münklers »Die Deutschen und ihre Mythen«, in: Musik & Ästhetik 1/2010, 113—116
Blind Willie McTell, in: Wolfram Ette / Ingrid Mössinger (Hg.): Bob Dylan, 5 songs, Bielefeld: Kerber Verlag 2009
Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, in: Ralf Junkerjürgen (Hg.): Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen, Hamburg: Dr. Kovac 2007, 247—279
Thomas Mann und die Zweideutigkeit der Musik. Zu Hans Rudolf Vagets »Seelenzauber«, in: Musik & Ästhetik 1/2007, 101—104