Prof. Dr. Torsten Hoffmann
Geb. 1973, Juniorprofessur seit 2003, Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Aufsätze und Beiträge
- Christa Wolf/Peter Handke. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hg. v. Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam 2003. S. 180 und 190.
- "quasi jenseits der Zeit". Zur Poetik der Fotografie bei W.G. Sebald. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006), S. 580-608. (mit Uwe Rose)
- Poetologisierte Naturwissenschaften. Zur Legitimation von Dichtung bei Durs Grünbein, Raoul Schrott und Botho Strauß. In: Kai Bremer/Fabian Lampart/Jörg Wesche (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg: Rombach 2007. S. 171-190.
- Rolle vorwärts, Rolle rückwärts. Raoul Schrott und Petrarcas Brief über die Besteigung des Mont Ventoux. In: Text+Kritik. Heft 176 (2007): Raoul Schrott, S. 64-75.
- Autor. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. von Thomas Anz. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007. S. 131-170. (mit Daniela Langer)
- Ästhetischer Wegbereiter - politische Waffe - religiöser Führer. Strategien der Cézanne-Instrumentalisierung in expressionistischen Zeitschriften. In: Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg: Rombach 2008. S. 169-195.
- "Nehmt Spitzhacken und Hammer!" Funktionen und intermediale Implikationen von Bildzerstörungen bei Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Wilhelm Busch, Georg Heym und Botho Strauß. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 52 (2008), S. 289-328.
- Das Interview als Kunstwerk. Plädoyer für die Analyse von Schriftstellerinterviews am Beispiel W.G. Sebalds. In: Weimarer Beiträge 55 (2009), S. 276-292.
- "Bildern das ihnen Ungehörige zuzumuten". Rilkes Übertragungen von Bildern in Sprache. In: Deutschmagazin 2/09, S. 43-50 + 4 S. Anmerkungen und Unterrichtsmaterialien auf beiliegender CD-ROM.
- Agonale Energie. Kleists 'Die heilige Cäcilie' als Gegendarstellung zu Schillers 'Geschichte der Niederlande'. In: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 349-372
- In Blut schwimmen. Liebe und Gewalt in Paul Heyses unterschätzter Novelle 'L’Arrabbiata'. In: literatur für leser 32 (2009), S. 135-148
- Versöhnt und vernichtet. Schillers moderne Theorie der Körperbemächtigung durch die Vernunft in 'Über Anmut und Würde'. In: Euphorion 103 (2009), S. 449-484
- "Inzwischen gingen seine Füße weiter." Autonome Körperteile in den frühen Erzählungen und medizinischen Schriften von Alfred Döblin und Gottfried Benn. In: Steffan Davies/Ernest Schonfield (Hg.): Alfred Döblin. Paradigms of Modernism. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 46-73