Dr. Anna-Maria Balbach
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2009, Münster, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
WWU Münster - Germanistisches Institut - Schlossplatz 34 - 48143 Münster
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Wortbildung
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Sprache in Institutionen
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete Sprache und Religion, Sprache und Konfession, Sprache der Frühen Neuzeit, Medienlinguistik, Gegenwartssprache
Monographien
- Anna-Maria Balbach: Sprache und Konfession: Frühneuzeitliche Inschriften des Totengedächtnisses in Bayerisch-Schwaben. Dissertation Münster. Würzburg: Ergon-Verlag 2014 (Religion und Politik 9).
- Rezension dazu in: Neurath, Ulrike: Friedhof und Denkmal 1 (2015), S. 38f.
- Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach und Sarah Horstkamp. Münster 2012.
- Anna-Maria Balbach: Die Barmherzigen Schwestern zu Münster zur Zeit des Nationalsozialismus. Münster: dialogverlag 2007 (= Junges Forum Geschichte, Bd. 1, hrsg. von Hubert Wolf und Thomas Flammer). (Veröffentlichung der Staatsexamensarbeit in Mittlerer und Neuerer Kirchengeschichte).
- Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Hrsg. von Jürgen Macha und Forschungsgruppe. Berlin, New York: de Gruyter 2005.
Aufsätze und Beiträge
- Name – Geschlecht – Individuum. Konfessioneller Einfluss auf die Vornamengebung im frühneuzeitlichen Bayerisch-Schwaben. In: Beiträge zur Namenforschung 2/2014, S. 127–163.