Prof. Dr. Jürgen Wolf
Geb. 1963, Professur seit 2007, Habilitation 2002, Marburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters - Deutschhausstr. 15 - 35039 Marburg
ACHTUNG neue Anschrift des Instituts = Deutschhausstr. 15, 35037 Marburg
https://www.
online.
uni-marburg.
de/
wolf/
wolf2_Publikationen.
html
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche und französische Literatur und Buchkultur des 12. und 13. Jhs.
- Pragmatische Literatur (insb. Geschichtsschreibung)
- Artus-Literatur
- Französische Fremdworte im Mittelhochdeutschen
- Editionsprojekt 'Kaiserchronik'
- Forschungs, Faksimile- und Editionsprojekt 'Lübeches Recht'
- Paläographie und Kodikologie
- Überlieferung/Überlieferungsgeschichte
- Fürstl. Waldecksche Hofbibliothek Arolsen
- Deutsch-russische Literatur- und Kulturkontakte
- Mittelalterliche Handschriften und Drucke in Siebenbürgen (Kulturerbe-Projekt)
Monographien
- Claudia Brinker-von der Heyde/Jürgen Wolf: Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Mit Beiträgen von Kurt Gärtner, Ralf Päsler und Martina Sitt. Darmstadt: WBG 2013
- Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch. Hg., übers. und komm. von Nathanael Buch und Jürgen Wolf. Stuttgart: Reclam 2013
- Passional. Hg. von Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf. Berlin: Akademie Verlag 2013 (Deutsche Texte des Mittelalters 91).
- Auf der Suche nach König Artus. Mythos und Wahrheit. Darmstadt: Primus/WBG 2009
- Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jh. Tübingen: Niemeyer 2008 (Hermaea NF 115)
- Hartmann von Aue. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2007 (Einführung Germanistik)
- Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach. Kolloquium im Augustinerkloster zu Erfurt veranstaltet von der Arbeitsstelle "Deutsche Texte des Mittelalters" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 21.-23. 8. 2006. Frankfurt a.M. et al. 2007 (Tagungsband, gemeinsam mit Annegret Haase, Martin Schubert)
- Die Moderne erfindet sich ihr Mittelalter - oder wie aus der 'mittelalterlichen Erdkugel' eine 'neuzeitliche Erdscheibe' wurde. Stuttgart: Steiner 2004 (Colloquia Academica).
- Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption. München: Fink 1997 (Münstersche Mittelalter-Schriften 75)
Aufsätze und Beiträge
- Articles: Chronica regia Coloniensis, Erhart Appenwiler, Heinrich von Beeck, Königsberg World Chonicle, Scheyerer Fürstentafel. In: Brill's Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Ed. by Graeme Dunphy et al. Leiden
- Hans Ferdinand Maßmann als Editor. Ein Leben zwischen Wissenschaft, Nationalidee und Turnerbund. In: Lange, Judith / Schubert, Martin (Hrsg.): Geschichte der altgermanistischen Edition. Berlin 2023 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 111-132
- Mittelalterliche Handschriften in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB), Teil 2. Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen. In: Geschichtsblätter für Waldeck 111, 2023, S. 13-28
- Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB). Neufunde, Nachträge und Bestandsaufnahmen. In: Geschichtsblätter für Waldeck 110, 2022, S. 39-78
- Aumüller, Gerhard / Wolf, Jürgen: Von Dietrichepik bis Trojaroman. Die Büchersammlung der Gräfin Anna Erica von Waldeck als Schlüssel zur mittelalterlichen Buchgeschichte eines Grafenhauses? In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150, 2021, S. 285-308
- Rudolf von Ems als Bibeldichter? Weltchronistik und biblische Geschichtsschreibung. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller, Stuttgart 2020, S. 267-280.
- Manuscrits et imprimés arthuriens. In: Ferlampin-Acher, Christine (Hrsg.): La matière arthurienne tardive en Europe. 1270-1530 = Late Arthurian tradition in Europe (LATE). Rennes 2020, S. 839-849
- Hartmannlektüre einmal anders. Der "Iwein" zwischen Roman und Gebetbuch? In: Egidi, Margreth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hrsg.): Hartmann von Aue 1230 - 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Stuttgart 2020 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 34), S. 59-75
- Eine Waldecker Urkunde Zur Sachsenhäuser Hospitalschenkung (gemeinsam mit Ulrich Müller). In: Geschichtsblätter für Waldeck 107 (2019), S. 31-36
- Plinius und die antike Polenta + Konrad Kluppel und die waldeckische Geschichtsforschung + Stammtafel der Grafen von Waldeck + Das durchschossene Exemplar + Wilhelm von Humboldt in Arolsen + Zentrum der Wissenschaft - oder was aus Heynes Tibull-Ausgabe mit Widmung an Fürst Georg wurde + Arolsen als Lesehauptstadt - Die erste Leihbibliothek in der Residenzstadt + Arolsen als Lesehauptstadt - Hofbibliothek und Regierungsbibliothek. In: gesammelt. verborgen. 300. Die kuturgeschichtlichen Sammlungen in Arolsen. Hg. von Birgit Kümmel, Korbach 2019, passim.
- Kaiserchronik digital (gemeinsam mit M. Chinca, H. Hunter, C. Young). In: ZfdA 148 (2019), S. 285-288
- Dedikation ohne Dedikation? Überlegungen zur Widmungspraxis in der volkssprachig-deutschen Literatur der Blütezeit (1160 – 1230). In: Literarische Dedikationen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. Hrsg. von Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye. Stuttgart 2019 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 21), S. 209-230
- Voreingenommene Bemerkungen zur Stigmatisierung vor- bzw. frühhöfisch-religiösen Erzählens in der modernen Literaturwissenschaft. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Hg. von Jens Haustein/Regina Schiewer/ Martin Schubert/Rudolf Kilian Weigand, Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte 7), S. 297-307
- Objektives Wissen.Geschichtsforschung in der Frühen Neuzeit als Wegbereiter der Moderne? In: Wettstreit der Künste – Der Aufstieg des praktischen Wissens zw. Reformation und Aufklärung. Hg. v. B. Heinecke/I. Kästner (Europ. Wissenschaftsbeziehungen), Aachen 2018, S. 25-43
- Von der einen zu den vielen 'Kaiserchroniken'. In: Die Kaiserchronik: interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ: Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung. Hg. von Nine Robijntje Miedema und Matthias Rein, St. Inbert 2017, S. 9-30
- Das Portal Handschriftencensus und WZIS, in: Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven. Hg. von Erwin Frauenknecht, Gerald Maier und Peter Rückert, Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 151-157
- Die anderen Mäzene: Bischöfe, Äbte, Klöster, in: Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Hg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017 (Encomia Deutsch 4), S. 53-66
- Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek in Bad Arolsen, in: Imprimatur NF 25 (2017), S. 221-248 (gemeinsam mit Dominik Motz)
- Medizinisches im Handschriftencensus - Zugänge, Fragestellungen, Hilfsmittel, Optionen, Zukunftsprojektionen, in: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte - Termini - Interpretationen, hg. von Jörg Riecke, Berlin/Boston 2017 (Lingua Historica Germanica 16), S. 37-46
- Von irdischen und anderen Paradiesen, in: avenue 2017 (0nline: http://www.
- Die Fürstenbibliothek Arolsen und ihre Erforschung, in: Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung Frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Tagung auf Schloss Hundisburg 2014, hg. von Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben, Frankfurt a.M. 2016 (Zs. für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände 119), S. 283-312
- Die Kaiserchronik - Ein Alptraum für den Editor? In: Editionen deutscher Texte des Mittelalters. Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Hg. von Eva Rothenberger/Martin J. Schubert/Elke Zinsmeister, Erfurt u.a. 2016, S. 29-40
- Sammelhandschriften – mehr als die Summe der Einzelteile, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Hort Brunner und Freimut Löster hrsg. von Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (WILMA 52), S. 69-81
- Plagiat im Mittelalter, in: Plagiat. Hg. von Mark-Georg Dehrmann/Heinrich Kaulen = Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62 (2015), S. 109-118
- Palimpsest. Buchoberfläche zwischen Literatur-, Material- und Wirtschaftsgeschichte, in: Das Wissen der Oberfläche. Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, hg. von Christina Lechtermann und Stefan Rieger, Zürich/Berlin 2015, S. 93-106
- Verstehen sind viele, in: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten, hg. von Nikola Roßbach. Hamburg 2015, S. 282-289
- Mäzenatentum im Mittelalter - eine Skizze, in: Maecenas und seine Erben. Knstförderung und künstlerische Freiheit - von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Jochen Strobel und Jürgen Wolf, Stuttgart 2015 (Maecenas. Förderung und Freiheit 1), S. 71-98
- Maecenas' Erben, Das Spannungsfeld von Kunstförderung und künstlerischer Freiheit von der Antike bis zur Gegenwart, in: Maecenas und seine Erben. Kunstförderung und künstlerische Freiheit - von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Jochen Strobel und Jürgen Wolf, Stuttgart 2015 (Maecenas. Förderung und Freiheit 1), S. 7-48
- Halberstadt und die deutsche Literatur im Mittelalter. In: Ganina, Natalija Aleksandrovna (Hrsg.): Deutsch-Russische Arbeitsgespräche zu mittelalterlichen Handschriften und Drucken in Russischen Bibliotheken. Beiträge zur Tagung des Deutsch-Russischen Arbeitskreises vom 14. bis 16. September 2011 an der Lomonossov-Universität Moskau aus Anlass des 300. Geburtstages des Universitätsgründers Michail Lomonossov. Stuttgart 2014 (= Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 2; Sonderschriften / Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 45), S. 31-42
- Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart. In: Baldes, Dirk (Hrsg.): Deutsch-baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3. - 4. September 2012 in Daugavpils. Daugavpils 2013, S. 73-85
- Gefunden oder Erfunden. Die Präsenz von Gott und der Welt in der deutschen Kaiserchronik. In: Fielitz, Sonja (Hrsg.): Präsenz interdisziplinär. Kritik und Entfaltung einer Intuition. Heidelberg 2012 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 301), S. 161-179
- Die Wahrheit der Schrift in "Rolandslied" und "Willehalm". Schriftzentrierte Überlegungen zur deutschen Chanson de geste-Rezeption. In: Friede, Susanne (Hrsg.): Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext. Heidelberg 2012 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift / GRM-Beiheft 44), S. 177-190
- Neros Schwangerschaft und die Ursprünge des Lateran. Mittelalterliches Forschen nach den Anfängen. In: Baum, Constanze (Hrsg.): Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Würzburg 2011, S. 27-39
- "hövesch". Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur. In: Plate, Ralf (Hrsg.): Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur ; Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Berlin [u.a.] 2011, S. 356-374
- Verlorene Historizität oder. Warum einer der neun größten Helden der Welt in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters nur eine Randfigur ist. In: Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): Artusroman und Mythos. Berlin [u.a.] 2011 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 8), S. 183-202
- Arthuriana im deutschen Norden. Das Mysterium des (deutschen) Nordens: breites Artusinteresse ohne literarische Zeugnisse? In: Artushof und Artusliteratur. Hg. von Matthias Däumer/Cora Dietl/Friedrich Wolfzettel, Berlin/New York 2010, S. 325-340
- Verzwickte Materialität. Kostbares Buch auf schlechtem Material. Beobachtungen zu volkssprachigen Zimelien. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hg. von Martin Schubert, Berlin/New York 2010 (Beihefte zu Editio 32), S. 323-332