Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (gem. m. Julia Weitbrecht, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen; Philologische Studien und Quellen 273).
Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich 2018 (Mediävistische Perspektiven 6).
Gesicht und Schrift. Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter, Berlin u. Boston 2013 (Quellen und Forschungen 78).
Aufsätze und Beiträge
Textgebären. Christomimesis und Groteske im Finkenritter. In: Feichtenschlager, Martina / Tschachtli, Sarina (Hrsg.): Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2022 (= Philologie der Kultur 15), S. 19-31
Das Wunder und die Religion. Die Teile und das Ganze in Jörg Wickrams "Goldtfaden" : mit einem Hinweis zur historischen Rezeption. In: Euphorion 116, 2022, S. 367-392
Luther, der Teufel. Die Selbstbeobachtung im Prozess der Herausbildung moralischer Subjektivität. In: Bockmann, Jörn / Martin, Alena / Michel, Hannah / Struwe, Carolin / Waltenberger, Michael (Hrsg.): Diabolische Vigilanz. Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2022 (= Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance 2), S. 65-80
Verrätseltes Erzählen vom Mysterium. Wer nimmt was auf Munsalvæsche wahr? In: Eming, Jutta / Wels, Volkhard (Hrsg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2021 (= Episteme in Bewegung. 21), S. 125-140
Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200. Pasticcio über eine hofklerikale Perspektive. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95, 2021, S. 1-21
Benz, Maximilian / Weitbrecht, Julia: Ein feudaler Weltbuchroman. Erzählen im "Reinfried von Braunschweig". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140, 2021, S. 47-66
Zwischen Geschichtswissenschaft, Volkskunde und "Philologie". Zur Protosoziologie der mittelhochdeutschen Literatur (1895-1930). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46, 2021, S. 378-392, https://doi.org/10.1515/iasl
Chronotopoi des Sangs (Veldeke, Rugge und Morungen) - mit einer Neuedition von MF 106,24ff., in: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze - Spielarten - Funktionen, hrsg. v. Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29), S. 109-127.
Mittelhochdeutsche Erzählverfahren und theologisches Wissen. Bausteine einer historisch spezifischen Narratologie, in: Poetica 50 (2019), S. 53-82 (zus. m. Silvia Reuvekamp).
Elemente einer historischen Poetik des Staunens um 1200. In: Gess, Nicola / Schnyder, Mireille / Marchal, Hugues / Bartuschat, Johannes (Hrsg.): Poetiken des Staunens. Narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Paderborn 2019 (= Poetik und Ästhetik des Staunens Bd. 5), S. 171-187
München 1510: Ein Schauspiel vom Tode. In: Kiening, Christian / Stercken, Martina (Hrsg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen Band 42), S. 247-256
Weltchronik-Codices im Kontext. Umrisse eines Zürcher Skriptoriums und eine neue Quelle zur Rezeption. In: Benne, Christian / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Materialität: von Blättern und Seiten. Wiesbaden 2019 (= Kodex 9 (2019)), S. 207-222
Benz, Maximilian / Weitbrecht, Julia: "Honicmaeziu maere". Zur Welthaltigkeit legendarischen Erzählens bei Rudolf von Ems und Reinbot von Durne. In: Köbele, Susanne / Notz, Claudio (Hrsg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in "Erbauungs"-Konzepten des Mittelalters : mit 8 Abbildungen. Göttingen 2019 (= Historische Semantik Band 30), S. 245-266