PD Dr. Misia Sophia Doms
Geb. 1980, Juniorprofessur seit 2012, Habilitation 2018, Düsseldorf, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Heinrich-Heine-Univ. Düsseldorf - Philosophische Fakultät - UniversitätsStr. 1 - 40225 Düsseldorf
Forschungsgebiete
#Methodologie
#Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Historische Anthropologie
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Computerphilologie
#Editionen und Editionsphilologie
#Erzähltheorie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
#Fachliteratur
#(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
#Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Literaturtheorie, Metaphorologie, Lyrik, Raumdarstellung und Raummetaphorik in der Literatur, Medizingeschichte, DDR- Literatur, Gattung "Dialog", Dialogtheorien, Moralische Wochenschriften, Literatur und Anthropologie/Theologie, Liedermacher, Lied/Song nach 1945, Austropop
Monographien
"Alkühmisten" und "Decoctores". Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit. Bern [u.a.] 2006 (= Beihefte zu Simpliciana, Bd. 3)
Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik. Berlin, New York 2010 (= Frühe Neuzeit, Bd. 142; Edition Niemeyer)
(gem. mit Nina Hahne:) Edition von Der Leipziger Spectateur (1723) in der Grazer Editionssammlung „Moralische Wochenschriften“ (2016) http:/
/
gams.
uni-graz.
at/
context:mws-leipzigerspectateur
Aufsätze und Beiträge
Lachkrankheiten. Medizinisch-psychologische Aspekte des Verhältnisses von pathologischem Lachen und Geisteskrankheit in der anthropologischen und erzählenden Literatur der Frühen Neuzeit. In: Stefanie Arend [u.a.] (Hgg.): Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Amsterdam/New York 2008. S. 143-169
„Lungen-Muß“ und Hirn- Gespinste. Zerstörung, Restitution und Verdoppelung des verdammten Leibes in Grimmelshausens Verkehrter Welt. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Grimmelshausen. München 2008 (= Edition Text + Kritik, Sonderband), S. 212–223
Hölle, Himmel, Heilsgeschichte. Der Weg in die Ewige Stadt in Friedrich Rückerts Gedichten von Rom. In: Ralf Georg Czapla (Hg.): Zwischen Goethe und Gregorovius. Friedrich Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2009. S. 89-115
"In Wolken über Sacré Coeur...Paris." Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West- )Front. In: Ralf Georg Bogner (Hg.): Internationales Alfed-Döblin-Kolloquium 2009. Im Banne von Verdun. S. 99-129
„Jch / alß welcher sich befleist | Grosser Leute Gunst zu kriegen“. Poetische Strategien zur Steigerung des Ansehens als Gelehrter und Dichter in der Lyrik Andreas Tschernings. In: KulturPoetik 9 (2009), Heft 2, S. 155–177
„[S]chon gut, Herr, ich verstehe schon.“ Vom problematischen Umgang mit dem Nicht-Vertrauten in Hacks’ Drama Jona. In: Wilhelm Kühlmann, Johann Anselm Steiger, Ulrich Heinen (Hgg.): Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst. Berlin, New York 2011 (= Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 118), S. 365–389
Ambivalente Bewertungen eigener und fremder Autorschaft in Bertolt Brechts Flüchtlingsgesprächen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2012), Heft 165, S. 106–124
Die Enteignung des Worts in Hans Magnus Enzensbergers fiktionalem Schrift-stellerinterview Diderot und das dunkle Ei. In: Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hgg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn 2014, S. 379–400
Zwischenzeit und Zwischenraum. Antizipationen des Sterbens und der postmortalen Existenz in Liedern Reinhard Meys, Franz-Josef Degenhardts und Hannes Waders. In: Misia Sophia Doms (Hg.): Pathos des Letzten? Alter, Apokalypse und begrenzte Lebenszeit im Lied nach 1945. Göttingen 2015 (= KulturPoetik 15 [2015], Heft 2), S. 269–289
Dissertation (Titel) Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik.
Dissertation - Jahr der Publikation 2010
Habilitation (Titel) Autor-Leser-Kommunikation und fiktives Gespräch. Theoretische Erwägungen und Fallstudien an deutschsprachigen literarischen Dialogen.
Herausgebertätigkeit
(zusammen mit Bernhard Walcher [Hgg.]): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Bern [u.a.] 2012 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte, Bd. 110)
Pathos des Letzten? Alter, Apokalypse und begrenzte Lebenszeit im Lied nach 1945. Göttingen 2015 (= KulturPoetik 15 [2015], Heft 2)
(zusammen mit Bea Klüsener und Richard Nate [Hgg.]): „Nichts als Krieg und Streit?“ Krieg und Frieden im Lied. Würzburg 2017 (= Eichstätter Europastudien, Bd. 5)
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
2006 Mitglied im Auswahlausschuss zur Studienanfängerauswahl bei der Studienstiftung des deutschen Volkes
Lehraufträge u.a. in Budapest und Metz
2007–2012 wiss. Mitarbeiterin in Mannheim und Saarbrücken
Stipendien Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Wed May 23 09:55:04 2018