Prof. Dr. Matthias N. Lorenz
Geb. 1973, Professur seit 2020, Habilitation 2016, Hannover, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
https://www.germanistik.uni-hannover.de/de/seminar/personenverzeichnis/lorenz/publikationsliste/
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- #Gegenwartsliteratur
- Antisemitismusforschung
- Zensurforschung
- #Nachkriegsliteratur
- Rezeption internationaler Autoren im deutschsprachigen Raum
- Intertextualität, Interkulturalität und Intermedialität
Monographien
- Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2017, 546 S. (2. Aufl. 2018, engl. Ausgabe Distant Kinship: Joseph Conrad's "Heart of Darkness" in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 509 S.)
- Literatur und Zensur in der Demokratie. Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst (UTB 3266), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 214 S.
- »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser [Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz], Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2005, 560 S.
- Martin Walser in Kritik und Forschung. Eine Bibliographie [Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 11], Bielefeld: Aisthesis 2002, 258 S.
Aufsätze und Beiträge
- Anatomie einer Störung – Vier Lesarten von Kleists „Charité-Vorfall“, in: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 343-362.
- Erinnerungslücken. Zeitgeschichte in der gesamtdeutschen Literatur am Beispiel rechter Gewalt. Eine erste Bestandsaufnahme, in: AION. Annali dell'Università degli Studi di Napoli „L'Orientale“ XXVIII (2018), H. 1-2, S. 251-274.
- „Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben“. Zur literarischen Durcharbeitung des Traumas Ruanda im Werk von Hans Christoph Buch, in: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 40 (2018), S. 72-86.
- Störung und ‚Entstörung‘ in Christian Krachts und Eckhart Nickels Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal (2009/2012). Zu einer Poetik des „Knowing without going“ (zus. mit Christine Riniker), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2018), H. 3, S. 561-586.
- Franz Kafkas radikale Inversionen. Eine neue Lesart der "Erinnerung an die Kaldabahn" (1914), in: Euphorion 111 (2017), H. 4, S. 497-519.
- "Merkwürdig, daß Conrad so lange meine Vorzugslektüre." Zur Bedeutung Joseph Conrads für den Leser Thomas Mann, in: Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 9 (2016), 71-97.
- Joseph Conrad und die Deutschen. Ein Bericht, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), H. 1 (44 S.)
- Der freundliche Kannibale. Über den Provokationsgehalt der Figur „Christian Kracht“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014), H. 11, S. 1022-1026.
- Kracht, Coppola und Conrad. Intertextualität als Rassismuskritik in „Imperium“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, in: Acta Germanica 42 (2014), S. 66-77.
- Gwald geschrign! Thomas Meyers Erfolgsroman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“, in: Literaturkritik.de 15 (2013), H. 6: „Literarischer Antisemitismus“.
- Die Perle der Südsee und der Hass auf das Hybride. Über Otto E. Ehlers’ Reisebericht aus Samoa von 1895, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011), H. 1, S. 77-94.
- Novelle mit doppeltem Boden. Nach der Lektüre von Günter Grass' Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel" lässt sich der Schulklassiker "Katz und Maus" noch einmal anders lesen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011), H. 4 [Themenheft "Novelle"], S. 55-67.
- Lügen, Märchen, Wunder. Normalisierung des Ausnahmezustands: Zur intertextuellen Verflechtung des Inkommensurablen im Holocaust- und Propagandafilm, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 8 (2008), H. 2, S. 235-249.
- Im Zwielicht. Filmische Inszenierung des Antisemitismus: Schimanski und „Das Geheimnis des Golem“, in: Juden.Bilder - TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, IX/2008, S. 89-102.
- [zus. mit Oliver Lubrich] "Sich kränken lassen von Erinnerung"? - Oder: Wessen Antigone? Autorschaft und Ideologie in der Bearbeitung eines Klassikers, in: Der Deutschunterricht 59 (2007), H. 6, S. 73-79.