Besondere Forschungsgebiete Probleme der Gegenwartsliteraturforschung, Literatur und Bürokratie, Gender und Technik, Anthropologie und Realismus, Autobiographisches Schreiben
Monographien
Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (zus. mit Gabriele Wix).
In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart (= Studien zur deutschen Literatur 171, hg. von W. Barner, G. Braungart, C. Wiedemann). Tübingen: Niemeyer 2004
Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. (=Communicatio 6, hg. von F. Nies, W. Voßkamp) Niemeyer: Tübingen 1993.
Aufsätze und Beiträge
Ehe". In: Theodor Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Tricke und Julia Bertschick. Berlin/Boston 2023, S. 1140-1146.
Das Glück braucht Verbündete. Beziehungs- und Sexualratgeber in der DDR. In: Christoph Links, Erhard Schütz (Hg.): Das Sachbuch in der DDR. Hannover 2022 (Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 17), S. 75-88.
'Wenn wir schon wackeln'. Gelegenheitslyrik der DDR. In: Johannes Franzen, Christian Meierhofer (Hg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern, Berlin, u.a. 2022 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 233-254.
Offenheit - OERs, Creative Commons und die Zukunft germanistischer Forschung und Lehre. In: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Hg. von Kai Bremer, Thomas Ernst, Andrea Geier, Jan Horstmann, Ariane Larrat, Thorsten Ries, Claudius Sittig (Allianz 'Digitale Lehre in der Germanistik').DOI https://doi.org/10.21248/gups.59285.
Gegenwartsliteraturforschung zwischen Praxisfaszination und content management-Analyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) H. 3: Gegenwartsliteraturforschung. Positionen - Probleme - Perspektiven. Hg. von Frieder von Ammon, Leonhard Hermann, S. 289-299.
Geschenke, Gelegenheiten, Gegenwart. Schillers Autorschaftspraxis 1784-1787. In: Johannes F. Lehmann, Kerstin Stüssel (Hg.): Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hannover 2020, S. 187-215.
Praxisfaszination. Realistische Gegenwarten. In: Stefan Geyer, Johannes Lehmann (Hg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 127-154
Schreibtischtaten und Wiedergutmachung. Unumkehrbarkeit und bürokratische Rekursion in Martin Walsers Roman Die Verteidigung der Kindheit. In: Dirk van Laak, Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter. Begriff-Geschichte-Typologie. Göttingen: Wallstein 2018, S.131-142.
Geschichte, Gegenwart und ‚Nähesinn‘. In: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, hg. von Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 57-72
Klaus Hermsford: Kafka. Weltbild und Roman. Berlin 1961. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2, S. 145-147
Thomas Kling und die bildenden Künste zwischen Ekphrasis und Kooperation. In: G. Wix/K.Stüssel (Hg.): Thomas Kling. Double Exposure. Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbilbliothek der Stadt Köln (Bd. 5) 2017, S. 105-114
Reisen. In: Ludger Kühnhardt/Tilmann Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer 2017, Bd. 2, S. 997-1008
Engagierte Literatur? Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling. In: Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/dies. (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 389-414
Das "Zeitalter der Vergleichung" - Philologie, Ethnographie, Literatur und Medien. In: Angelika Epple, Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt a.M.: Campus 2015, S. 265-283