Dr. Kirsten Reimers
Geb. 1968, Wiss. Ang. seit 1999, Magdeburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg - Fakultät für Humanwissenschaften - Zschokkestr. 32 - 39104 Magdeburg
https://www.
ger.
ovgu.
de/
Fachgebiete/
Neuere+
deutsche+
Literatur/
Team+
der+
Neueren+
deutschen+
Literatur/
Dr_+
phil_+
Kirsten+
Reimers-p-2922.
html
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Kriminal- und Verbrechensliteratur als Spiegel der Gesellschaft
Theorie und Geschichte der Literaturkritik
Monographien Das Bewältigen des Wirklichen. Untersuchungen zum dramatischen Schaffen Ernst Tollers zwischen den Weltkriegen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft Bd. 2)
Aufsätze und Beiträge
Der Serienmörder Fritz Haarmann im Spiegel erzählender Medien. In: Moskopp, Werner / Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg 2023, S. 385-400
Between Fighting Spirit and Despair: The Growing Distrust of Language in Ernst Toller's Work in Exile. In: German Life and Letters. Vol. 75. Issue 2: Special Issue: Ernst Toller in Exile. A Special Number. Edited by: Christiane Schönfeld, Lisa Marie Anderson. April 2022. S. 236-249. Online unter: https:/
/
onlinelibrary.
wiley.
com/
doi/
10.
1111/
glal.
12334
Krimikritik im Ungleichgewicht. In: Literaturkritik.at 2020
Herland, a rede de autoras feministias de romance de detectives em língua alemã. In: Cherchez les Femmes: estudos de literatura policial. Hrsg. von Maria des Lurdes Sampaio und Gonçalo Vilas-Boas. Instituto de Literatura Comparada Margarida Losa, Universität Porto 2020, S. 91–110
Der Tod und der Kriminalroman. In: Tod. Konkursbuch 56. Tübingen: konkursbuchverlag 2020, S. 172–174
[Vier Autorinnenporträts]. In: Thomas W. Kniesche (Hg.): Contemporary German Crime Fiction. A Companion. Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Companions to Contemporary German Culture, Vol. 7). Darin: Simone Buchholz, S. 262–165; Monika Geier, S. 269–272; Merle Kröger, S. 290–293; Christine Lehmann, S. 293–297
Vom Visionär zum Ankläger durch Aufklärung. Stilgeschichtliche Änderungen in den Dramen Ernst Tollers nach 1923. In: Arnold, Hannah / Langemeyer, Peter (Hrsg.): Ernst Toller. München 2019 (= Text + Kritik Heft 223 = 5/19), S. 35-46
Der doppelte Toller. Zur literarischen Rezeption Ernst Tollers vor und nach 1945, in: Pilz/Schuchter/Zanol (Hg.), "... doch nicht nur für die Zeit geschrieben". Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext, Würzburg 2018, S. 225-236
"Lieber etwas Neues entdecken, als etwas Etabliertes verreißen". Krimikritik in deutschsprachigen Medien. In: Literaturkritik.at 2017
Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon für den Deutschunterricht. Paderborn: Wilhelm Fink 2014 (UTB 8522), S. 789–790
Transdisziplinarität - ein alter Hut für Literaturwissenschaftler?, in: Brand/Schaller/Völker (Hg.), Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Göttingen 2004, S. 157-166
Das Drama als Tribunal - Justizkritik auf den Bühnen der Weimarer Republik, in: Neuhaus/Selbmann/Unger (Hg.), Engangierte Literatur zwischen den Weltkriegen, Würzburg 2002, S. 251-260
Ernst Tollers ästhetische Konzeptionen, in: Neuhaus/Selbmann/Unger (Hg.), Ernst Toller und die Weimarer Republik, Würzburg 1999, S. 155-168
Dissertation (Titel) Das Bewältigen des Wirklichen. Ernst Tollers dramatisches Schaffen zwischen den Weltkriegen
Dissertation - Jahr der Publikation 2000
Herausgebertätigkeit
Ernst Toller: Briefe 1915-1939, 2 Bde., Göttingen 2018
Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 5 Bde. Göttingen 2015
Verbindung mit wiss. Gesellschaften Ernst-Toller-Gesellschaft
Stipendien Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stifung
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 31 18:26:01 2022; letzter HeBIS-Import: 4.10.2024