Ästhetische Theorie und Geschichte der Poetikprofessur (Handbuch-Edition)
Europa in der Dramatik des 21. Jahrhunderts
Medientransfer Film/Theater
Identitäts- und Subjekttheorien
Narratologie und Performativität
Touch! Kulturgeschichte und ästhetische Theorie der Berührung
Monographien
Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink 2015 [Habilitationsschrift]
Einführung in das Werk Thomas Manns (= Einführungen Germanistik. Hg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013
Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman Joseph und seine Brüder (= Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Eckhard Heftrich und Hermann Kurzke, Bd. 18), Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 [Dissertationsschrift]
Aufsätze und Beiträge
Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman "Leere Herzen". In: Schilling, Erik (Hrsg.): Juli Zeh. Text und Engagement. Berlin 2024 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 15), S. 87-100
Objekte des Exils. Kulturelle Materialität in Thomas Manns "Joseph"-Romanen. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 35, 2022, S. 127-143
On the road. Transzendentale Trostlosigkeit in Sibylle Bergs Roman „Die Fahrt“. In: Sibylle Berg. Hg. von Stephanie Catani und Julia Schöll, Text+Kritik, Heft 225 (I/2020), S. 70-81
Fußball sehen. Realität und Fiktion des Bildes im Videobeweis. In: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens. Hg. von Sandra Fluhrer und Teresa Hiergeist, Würzburg 2019, S. 73-84
Dead or Alive. Räume des Unheimlichen bei Kathrin Röggla. In: Literatur im Ausnahmezustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas. Hg. von Julia Schöll und Friedhelm Marx, Würzburg 2019, S. 107-121
Literarische Ausnahmezustände. Eine Einleitung. In: Literatur im Ausnahme-zustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas. Hg. von Julia Schöll und Friedhelm Marx, Würzburg 2019, S. 7-17 [zusammen mit Friedhelm Marx]
Zwischen Abgrenzung und Integration. Thomas Mann im Exil. In: Praeceptor Germaniae. Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen. Hg. von Heinrich Oberreuther, Baden-Baden 2019, S. 77-97
Erzählen vom Ich: Nur ein Schritt bis zu den Vögeln. In: Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Hg. von Andreas Erb, Bielefeld 2019, S. 231-243
„Weit klüger ist’s, dem Vaterland entsagen“. Konstruktionen von Heimat und Fremde in den Schweizer Exiltexten Thomas Manns. In: Thomas Mann Jahrbuch 30 (2017), S. 143-159
Sexuell? Neurotisch? Moral und Subjekt in Lukas Bärfuss‘ Die sexuellen Neurosen unserer Eltern. In: Marie Gunreben/Friedhelm Marx (Hg.): Handlungsmuster der Gegen¬wart. Das literarische Werk von Lukas Bärfuss, Würzburg 2017, S. 115-126
Die Rückkehr des Autors als moralische Instanz. Auktoriale Inszenierung im 21. Jahrhundert. In: Corina Caduff/Ulrike Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015, Paderborn 2017, S. 211-221
Settings. Der Garten als historiografisches Palimpsest in der Gegenwartsliteratur. In: Nadine J. Schmidt/Kalina Kupczyńska (Hg.): Poetik des Gegenwartsromans, Sonderband Text+Kritik X/2016, S. 65-74
Inszenierte Dinge. Die Ästhetik der Objekte in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Gernot Böhme (Hg.): Über Goethes Romane. [= Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft, H. 6], Bielefeld 2016, S. 45-60
Sehnen, Suchen. Die Liebe in den Texten Alain Claude Sulzers. In: Filippo Smerilli/Christof Hamann (Hg.): Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons „Symposion“ bis zu zeitgenössischen TV-Serien, Würzburg 2015, S. 299-313
Wörter und Dinge. Text- und Objektästhetik bei Jenny Erpenbeck. In: Friedhelm Marx/Julia Schöll (Hg.): Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks, Göttingen 2014, S. 37-53
Einleitung. In: Friedhelm Marx/Julia Schöll (Hg.): Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks, Göttingen 2014, S. 7-14 [zusammen mit Friedhelm Marx]
Das Tor zur Welt. Zur Kulturgeschichte des Fußballs. In: Susanne Catrein/Christof Hamann (Hg.): Was Fußball Macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels, Göttingen 2014, S. 11-25
Die Schweizer Matrix. Intertextuelle und intermediale Konstruktionen der Nation in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. In: Julian Preece (Hg.): Re-Forming the Nation in Literature and Film: The Patriotic Idea in Contemporary German Culture/Entwürfe zur Nation in Literatur und Film: Die patriotische Idee in der deutschen Kultur der Gegenwart, Oxford etc. 2014, S. 289-307
„Eine ethische Erfüllung meines Lebens“. Thomas Manns Joseph und seine Brüder als moderner Migrationsroman. In: Literatur im Exil. Hg. von der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., Dößel 2013, S. 32-57
Welt – Kultur – Erbe. Über den globalen Ort der Literatur. In: uni.vers. Bücher, Bilder, Bauwerke. Bamberger Wissenschaftler über die Vielfalt des Welterbes (Mai 2013), S. 30-33
Nichts, was Männer können. Installation und Demontage des „großen Mannes“ in Thomas Manns Essays. In: Alexander Honold und Niels Werber (Hg.): Deconstructing Thomas Mann, Heidelberg 2012, S. 105-119
Mobile Poetik: Uwe Timms Romane Johannisnacht und Halbschatten. In: Gegenwartsliteratur 11 (2012), S. 170-190