Besondere Forschungsgebiete Latein und Deutsch im Mittelalter; Bildungsgeschichte
Monographien
Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle, Wiesbaden 2018 (Scrinium Friburgense 40).
Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre, herausgegeben und übersetzt von Henrike Lähnemann und Michael Rupp. Berlin/ New York 2004.
‘Narrenschiff’ und ‘Stultifera navis‘. Deutsche und Lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-98, Münster/Berlin etc. 2002. (Texte und Untersuchungen zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 3).
Aufsätze und Beiträge
Maria, Sebastian und Ivo. Beobachtungen zu den religiösen Dichtungen Brants im Druck. In: Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe (Hg.): Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Basel 2022, S. 65-90.
Verkündigung und Erzählkonzepte - ein Blick auf die Stellung Seuses als Verfasser geistlicher Texte in der Volkssprache im Mittelalter. In: Wort und Antwort 61 (2020), S. 23-28.
Unterweisung in Vers und Prosa. Zu den verschiedenen Erscheinungsformen der lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg in der Volkssprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), S. 51-73.
Aurea vetustas - die Bedeutung des frühen Mittelalters für Humanismus und Reformation bei Menrad Molther. In: Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 3), Würzburg 2015, S. 91-105.
Erfahrungsräume des Wissens. Raumbeschreibung und Wissensdiskurse in Gottfrieds von Straßburg ‘Tristan’ und im ‘Jüngeren Titurel’ Albrechts von Scharfenberg. In: Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Hgg.): Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne (Euros 2), Würzburg 2013, S. 205-23.
Hilfe zur Verkündigung. Das deutsche Plenar aus Hohenbusch und seine Funktion. Zu Cod. 1084 der Kölner Diözesan- und Dombibliothek. In: Ralf Georg Czapla und Harald Horst (Hgg.): Wissenstradition zwischen Handschrift und Wiegendruck. Das Kreuzherrenkloster Hohenbusch an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande 27), Erkelenz 2013, S. 147-158.
Mittelalter humanistisch. Volkssprachliches Erzählgut im lateinischen Frühhumanismus. In: Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur (Trends in Medieval Philology 27), Berlin/New York 2012, S. 50-65.
Wissenssicherung und Katechese. Gebrauchskontexte und Schreibkonzepte in der Überlieferung des lateinisch-deutschen ‘Confessionale’. In: Finden - Gestalten - Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2010, in Verbindung mit Susanne Köbele und Klaus Ridder herausgegeben von Eckart Conrad Lutz (Wolfram-Studien XXII), Berlin 2012, S. 203-218.
Von Vorbildern und ihrer Bedeutung. Imitatio und Eloquentia in den Schülergesprächsbüchern und im erzählenden Werk von Paulus Niavis. In: Gerlinde Huber-Rebenich (Hgg.): Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen (Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 68), Tübingen 2012, S. 43-64.
Wan ir adel iſt frihait: Das franziskanische Armutsideal in der volkssprachlichen Verkündigung bei David von Augsburg, Berthold von Regensburg und Marquard von Lindau. In: Angelika Hilsebein, Heinz-Dieter Heimann und Bernd Schmies (Hgg.): „Gelobte Armut“ – Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit in der Zeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn 2011, S. 129-151.
Narziß und Venus. Vom Blick auf die Antike bei Heinrich von Morungen, Konrad von Würzburg und dem Wilden Alexander. In: Christiane Ackermann und Ulrich Barton (Hrgg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 35-48.
Wegweiser zur Begegnung mit Gott. Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift. In: Henrike Lähnemann und Sandra Linden (Hgg.): Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Christoph Huber zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 2009, S. 383-396.
Der ‘Willehalm’ Wolframs von Eschenbach in Altzelle. Neue Bruchstücke des ostmitteldeutschen Fragments 43. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008), S. 57-65.
Dirige pectora nostra: Sebastian Brant und Aurelius Augustinus. In: Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels (Hgg): Sebastian Brant (1457-1521) (Memoria 9), Berlin 2008, S. 75-101.
Wege der Theologie in die Volkssprache. Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig aus der Klosterbibliothek Altzelle. In: Tom Graber u. Martina Schattkowsky (Hgg.): Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S. 191-210.
Der Petrarca aus Böhmen. Paulus Niavis und die humanistische Novelle in Leipzig. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008), S. 59-104.
Der Thron Gottes in Arkadien. Jakob Locher und sein Versuch einer poetischen Theologie. In: Oliver Auge, Cora Dietl u. Andrea Fausel (Hgg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, Tübingen/Basel 2007, S. 117-132.
(zus. mit Henrike Lähnemann): Von der Leiblichkeit eines ‘gegürteten Textkörpers’. Die ‘Expositio in Cantica Canticorum’ Willirams von Ebersberg in ihrer Überlieferung. In: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 95-116.
Ekphrasis. Kunstbeschreibung und virtuelle Räume im medialen Wandel (Internationale Tagung in Berlin v. 8.-10.5.2003). In: Zeitschrift für Germanistik 14, 2004, S. 186-188
Ein Stück nationaler Geschichte in der Auffassung des Künstlers: Joseph Victor von Scheffel und die Mediävistik. In: Walther Berschin u. Werner Wunderlich (Hgg.): Joseph Victor von Scheffel (1826-1886). Ein deutscher Poet - gefeiert und geschmäht. Sigmaringen 2003; S. 111-37.
(zus. mit Peter Godman): ‘Pauca censura digna’. Das ‘Narrenschiff’ Sebastian Brants in den Zensurakten des Vatikans. In: Cora Dietl u. Dörte Helschinger (Hgg.): Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Tübingen/Basel 2002, S. 255-266.
(zus. mit Henrike Lähnemann): Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik. In: Tübinger Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 353-78
Apta pictura et concinna imago. Der Flusskrebs bei Sebastian Brant und Albrecht Dürer, Marcello Virgilio di' Adriani und Andrea Alciato. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 127 (1998), S. 169-181
Rezensionen
Rezension über: Glasner, Peter: Narrheit und Ästhetik. Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter (Kölner Germanistische Studien 14), Köln 2021. In: Das Mittelalter 27 / 2 (2022), S. 485-486, DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.2.24672.
Wissen, Medien und Publizistik. Nikolaus Henkel legt ein umfassendes intellektuelles Portrait von Sebastian Brant, einem der einflussreichsten Autoren der Frühen Neuzeit, vor. Rezension über: Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500, Basel 2021. In: https://www.literaturkritik.de (2022) (05.07.2022); URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28980.
Vom Umgang mit spätantiker Literatur im Spätmittelalter. Daniela Mairhofer und Agata Mazurek erforschen und edieren die Oxforder Übersetzung der „Consolatio Philosophiae“ des Boethius (Rezension über: Daniela Mairhofer / Agatha Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition (Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 58), Berlin u.a. 2020). In: https://www.literaturkritik.de (2021) (23.06.2021), URL: literaturkritik.de/public/rezension.php