Im Dienst der Nachricht. Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur. Frankfurt 2024
(zusammen mit Alina Laura Tiews): Flucht und Vertreibung im Rundfunk. Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960. Hamburg: Hans-Bredow-Institut 2017
(zusammen mit Birkner, Thomas; Löblich, Maria; Tiews, Alina Laura, Hg.) (2016): Neue Vielfalt. Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem 2016 (Öffentlichkeit und Geschichte, 10)
(zusammen mit Melanie Mergler, Hans-Gerd Winter, Hg.): „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine.“ Das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945-1955. Dresden: Thelem 2014
(zusammen mit Dirk Hempel, Hg.): Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2012 (= Schriften zur Literaturgeschichte; 16)
(zusammen mit Florian Bayer): Aufklärung statt Bewältigung. Tondokumente zur Berichterstattung von Axel Eggebrecht über den ersten Auschwitz-Prozess. Audio-CD und Booklet. Frankfurt am Main: Deutsches Rundfunkarchiv 2011
(zusammen mit Dietrich Leder, Hg.): Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte. Köln: Herbert von Halem 2011 (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2011)
(zusammen mit Klaus Arnold, Christoph Classen, Susanne Kinnebrock, Edgar Lersch, Hg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010
Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. 2 Bde. 2005 und 2008
HörWelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1952-2001. 2001 (Hg., zusammen mit U. Kammann)
Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 bis 1955. 2000
Günter Eich und der Rundfunk. Essay und Dokumentation. 1999
"Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen". Das Hörspielprogramm in Deutschland von 1945 bis 1949. 1997
Tunesien. Ein literarisches Porträt. 1997 (Hg.)
Aufsätze und Beiträge
(zus. mit Götz Lachwitz, Maria Luft, Silke Pasewalck, Beate Störtkuhl, Kim Voss): Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945. In: Rundfunk und Geschichte 48(2022), H. 3-4, 112-114
„Video killed the Radio Star“? Radiopersönlichkeiten und ihre Medienkarrieren. In: Roether, Diemut; Sarkowicz, Hans; Zimmermann, Clemens (Hg.) (2022): 100 Jahre Radio in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Zeitbilder), 154-165
Ein Nestor mit allem Nachdruck. Der „Hörspielpapst“ Heinz Schwitzke. In: treibhaus. Jahrbuch für Literatur der fünfziger Jahre 18(2022), Themenheft: Hörspiel, 107-118
So viel Borchert war nie. Eine persönliche Zeitreise zu ausgewählten Ereignissen anlässlich von Borcherts 100. Geburtstag. In: Kraske, Bernd M.; Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Horch hinein in den Tumult deiner Abgründe!“ Wolfgang Borchert – Werk und Aktualität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022 (= Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V., Heft 33/34; 2021/2022), 113-122
Arbeit am Medien-Gedächtnis der Gesellschaft - noch viel zu tun. Ein Nutzerblick auf die Bedeutung der Rundfunkarchive. In: Info 7 37, 2022, S. 4-9
Ein Fall für die Hörspielgeschichte. Warum die legendäre Einspielung von Draußen vor der Tür vom NWDR 1952 neu produziert wurde. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang Borchert-Gesellschaft 32(2020), 33-35
Wolfgang Borchert. Draußen vor der Tür. In: Rundfunk und Geschichte 46 (2020), Nr. 3-4, 122-124
„Auf dieses Stück haben wir gewartet“ – Wie Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ zum Rundfunk kam. In: Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür. München: Hörverlag 2020, 6-15
Unerhörte Töne. Vom merkwürdigen Celan-Sound und einer Kunst erschaffenden Lyrikstimme: Paul Celans Rezitationen. In: Paul Celan liest Todesfuge. Gedichte und Prosa 1952-1968. München: Hörverlag 2020, 9-18
Writers and Radio: How Literary Authors Have Made Use of the Medium Over a Century. In: Tijdschrift voor Mediageschiedenis (TMG) [Journal for Media History\ 22, No 2, 2019, 8-23. Online: https://www.tmgonline.nl/articles/10.18146/tmg.597/
Fritz Bauer und das Radio. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16(2019), H. 1. – Auch in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16(2019), H. 1, 164-176
Alina Laura Just und Hans-Ulrich Wagner: Vom Radio-Sketch zum akustischen Heimatspeicher. Ludwig Manfred Lommel und seine schlesische Rundfunkreihe „Neues aus Runxendorf“. In: Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien. Hg. von Uwe Breitenborn und Kai Knörr (= Rundfunk und Geschichte. Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017), 2019, 55-67
Sounds like Hamburg … Hamburg-Klänge und mediatisierte Raumkonstruktionen in der Frühzeit des Radios. In: Johannes Müske; Golo Föllmer; Thomas Hengartner; Walter Leimgruber (Hrsg.): Radio und Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript 2019, 55-72
Radio-Kulturen im medialen Wandel. Eine Standortbestimmung und vier Thesen zur Lage des kulturorientierten Hörfunks. In: Medien-Korrespondenz, Nr. 8-9, 12.4.2019, 9-15
Friedrich Dethlefs; Bernd Hawlat; Hans Sarkowicz; Rainer Tief; Hans-Ulrich Wagner: Sound aus dem Archiv. Ein Expertengespräch über den Stellenwert historischer Tondokumente. In: Rundfunk und Geschichte 44(2018), Nr. 1-2, 3-13
Celan-“Sound” und Mäzenatentum. Paul Celan und die Gruppe 47 zu Besuch beim Nordwestdeutschen Rundfunk. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Band 13. 2017, 281-293
(Head author, zusammen mit J.-U. Fischer, G. Frey-Vor, J. Hagenah, Ch. Hilgert, E. Koenen): Historische Rezipient_Innenforschung [in der Rubrik „Perspektiven“\. In: Medienwissenschaft, Nr. 2, 2017, 173-191. Online: http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/7005/6841
Ein unerhörter, hymnischer Ton. Wiederentdeckte Tonaufnahmen zeigen, wie Paul Celan 1952 vor der Gruppe 47 klang und warum er seine Kollegen so verstörte. In: FAZ, Nr. 79, 3.4.2017, 13
„Eine Idee, ein Stoff, ein Hörspiel: Das Schiff Esperanza“. In: Fred von Hoerschelmann: Das Sciff Esperanza. Text und Kontext. Stuttgart: Reclam 2016 (= Reclam XL, 19377), 76-78
Hören hat (s)einen Preis. Ein Streifzug durch die Geschichte des “Hörspielpreises der Kriegsblinden”. In: Kriegsblinden-Jahrbuch 2016. BKD. 100 Jahre. 1916-2016, 106-111
Repatriated Germans and ‘British Spirit’. The transfer of public service broadcasting to northern post-war Germany (1945-1950). In: Media History 21(4), 2015, 443-458
„Eine Spielwiese mit Unendlichkeitscharakter“. Martin Walser und das Hörspiel. In: F. Almai/ U. Fröschle (Hg.): Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Dresden: w.e.b. Universitätsverlag 2014, 643-690
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und das literarische Feld in der Metropolregion Hamburg. Zugänge, Annäherungen und Erkundungen für die Jahre 1948-1955. In: M. Mergler/H.-U. Wagner/H.-G. Winter (Hg.): „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine.“ Das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945-1955. Dresden: Thelem 2014, 80-95
(zusammen mit Juliane Finger): Was bleibt von Fernseh-Darstellungen des Holocaust? Ein integrativer Ansatz zur empirischen Verknüpfung von Rezipienten- und Journalistenperspektive. In: W. Loosen/M. Dohle (Hg.): Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2014, 335-355
(together with Alexander Badenoch): Coming Home into Thin Air. Radio and the Socio-Cultural Geography of Homecoming in Germany 1945-1955. In: Sh. Gemie/S. Soo (Eds.): Coming Home? Vol. 1: Conflict and Return Migration in the Aftermath of Europe’s Twentieth-Century Civil Wars. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2013, 145-163
Achtung, Aufnahme!. Mikrofonberufe in der Geschichte des Rundfunks / Hallo! Hallo! Hier Radio! … Geschichte der Radiosignale / Radiomeldungen. Von Seewetterberichten, Suchmeldungen und Verkehrsnachrichten / Träume. Die Geschichte des Hörspiels. In: G. Paul/R. Schock (Hg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013, 116-121; 122-127; 332-337; 364-369