Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet. Stuttgart: J.B. Metzler 2019 (zus. mit Petra Anders u.a.)
Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg 2010
Grundkurs Film 2: Filmkanon – Filmklassiker – Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2010 (zus. mit Joachim Pfeiffer)
Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler 2007
Aufsätze und Beiträge
Literarästhetisches Lernen und literarästhetische Bildung. Positionen – Begriffe – Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 1/2025, 2-13. https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/du-1-2025_01 (mit D. Demirdögen)
Les Choses de la vie (dt. Die Dinge des Lebens, 1970). In: Michael Braun/Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Stuttgart: J.B. Metzler 2024, 143-151, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66619-7_14
Was machen die Medien mit der (Buch-)Literatur? Formen der (Inter-)Medialisierung im Roman und ihr literaturdidaktisches Potenzial. In: Janin Aadam/Michael Bahn/Kathrin Heintz/Walter Kühn (Hg.): Polyphone Literatur. Band 1. Trier: WVT 2023, 215-233
Kategorien der Bilderbuchanalyse – ein sechsdimensionales Modell. In: Dammers, Ben/richel, Anne/Staiger, Michael (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022, 3-27, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9_1
Von der ‚Wende zum Bild‘ zum ‚multimodalen Turn‘. Perspektiven und Potenziale für eine Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. In: Der Deutschunterricht 5/2020, 65-74
Wozu grafische Literatur im Deutschunterricht gut ist! Ein Blick zurück nach vorn. In: Engelns, Markus/Preußer, Ulrike/Giesa, Felix (Hg.): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin: Bachmann 2020, 23-35
Quality Teen TV! Populäre Jugendfernsehserien und ihr didaktisches Potenzial am Beispiel der Teen Drama-Serie Veronica Mars. In: Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Varianten der Populärkultur – ästhetische und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, 165-183
Digitales Erstlesen. Zum didaktischen Potenzial von Spiel- und Lern-Apps. In: kjl&m 4/2019, 29-34 (mit A. Krichel)
Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Wiebke Dannecker/Anke Schmitz (Hg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Heidelberg: Springer 2019, 295-316 (mit J. Jost u.a.)
Glasenapp, Gabriele von / O'Sullivan, Emer / Roeder, Caroline / Staiger, Michael / Tomkowiak, Ingrid: Editorial [2019, english\. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, 10-12, https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.33
Glasenapp, Gabriele von / O'Sullivan, Emer / Roeder, Caroline / Staiger, Michael / Tomkowiak, Ingrid: Editorial [2019, deutsch\. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, 6-9, https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.32
Der Buchtitel als Nebentext. Titelgebung zwischen Autorenintention und Marketing-Strategie. In:Praxis Deutsch 270/2018, 58-59 (mit F. Holder)
Besonderheiten entdecken. Ein Werkzeugkasten für die Bilderbuchanalyse. In: Sache – Wort – Zahl 162/2017, 8-10
Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 2017, 2-5 (mit J. Kilian u.a.)
Die drei intermedialen Schweinchen. Mediale Verrückungen eines Märchens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In: H. Lexe (Hg.): gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der KJL. Wien: STUBE 2016, 27-38
New – Neuer – Nouvelle. Filmische Erneuerungsbewegungen der 1960er und 1970 Jahre im fächerübergreifenden Unterricht. In: G. Blell u.a. (Hg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 233-248
„Nach Haus, nach Haus, nach Haus“. Elliott und E.T. auf Heldenreise. In: K. Maiwald u.a. (Hg.): „Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 91-106
Fotobilderbuch. In: K. Franz/F.-J. Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 60. Erg.-Lfg. November 2016. Meitingen: Corian 2016, 1-22
Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens Das ist nicht mein Hut. In: G. Lieber/B. Uhlig (Hg.): Narration – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed 2016, 135-147
Serialität und Deutschdidaktik. In: Anders, Petra / Staiger, Michael (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Baltmannsweiler 2016, 2-27 (mit P. Anders)
Vorlesen! Mitlesen. Selbst lesen? Erkundungen zum lesedidaktischen Potential von digitalen Audiostiften. In: kjl&m 1/2015, 79-87 (mit H. Droll)
Faust revisited. Ein didaktischer Zugang zum Faustfilm von Alexander Sokurow. In: Praxis Deutsch 250/2015, 47-54
Spannungserleben und Textverstehen. Zugänge zum Kinderfilm "Das Haus der Krokodile". In: Grundschule Deutsch 48/2015, 36-38
Anfang und Fortsetzung. Zur Funktion der Erzählanfänge in der Fernsehserie "Game of Thrones". In: kjl&m 1/2014, 13-20
Endzeit in der Stadtheimat. Peter Kahanes "Die Architekten" (1990) und das Erbe der DEFA. In: Der Deutschunterricht 4/2014, 58- 68
Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht. In: V. Frederking/A. Krommer/T. Möbius (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis – DTP, 8), 236- 268