Claudia Maria Riehl, Prof. Dr.
Geb. 1962, Professur seit 2012, Habilitation 1998, München, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsch als Fremdsprache - Ludwigstr. 27/I - 80539 München
Homepage:
http://www.
daf.
lmu.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachkontaktforschung
- Mehrsprachigkeitsforschung
Monographien:
- Riehl, C. M. (2018). Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr (Narr-Starter). Harr, A-K., Liedke, M. & Riehl, C.M. (2018). Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: Metzler
- Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Riehl, C. M. (2014). Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Narr (1. Aufl. 2004, 2. Aufl. 2009)
- Riehl, C.M. (2001). Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien (inkl. Textcorpus auf CD-ROM), Tübingen: Stauffenburg
- Riehl, C.M. (1993). Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende. Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 576).
Aufsätze und Beiträge:
- 1. Riehl, C.M. (2022): Immer lustig, nunca traurig: Spracherhalts- und Sprachabbau-prozesse im Blumenau-Deutschen. In: Wolf-Farré, P., Löff Machado, L., Prediger, A. & Kürschner, S. (Hgg.), Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien, Frankfurt et al.: Peter Lang, 275-297
- 2. Riehl, C.M. & Schroeder, C. (2022). DaF/DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache 2, 67-76
- 3. Riehl, C.M. (2021). Besonderheiten der deutschen Sprache. In: Harr, A. & Geist, B. (Hgg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten, Bielefeld: Schneider (Reihe Deutsch-unterricht in Theorie und Praxis), 89-102
- 4. Riehl, C.M. (2021). The Interplay of Language Awareness and Bilingual Writing Abilities in Heritage Language Speakers. In: Languages 6, 2, 94
- 5. Riehl, C.M. & Beyer, R. (2021). Deutsch als Minderheitensprache. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45, 1, 7-20
- 6. Riehl, C.M. (2021). Neuroscience and plurilingual education: Trends for a research agenda. In: Piccardo, E., Germain Rutherford, A. & Lawrence, G. (eds.), The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. London: Routledge
- 7. Riehl, C.M. (2021). Sprachkontakt und Spracherosion. Perspektiven der vergleichen-den Sprachinselforschung. In: Földes, C. (Hg.), German Abroad. Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland, Tübingen: Narr (Reihe Beiträge zur Interkulturellen Ger-manistik), 239-254
- 8. Lindner, K., Hipfner-Boucher, K., Yamashita, A., Riehl, C.M., Ramdan, M.A. & Chen, X. (2021). Acculturation through the lens of language: Syrian refugees in Can-ada and Germany. In: Applied Psycholinguistics 41, 1351-1374
- 9. Riehl, C.M. (2020). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: McMonagle, S. & Hansen, A. (Hgg.), Broschüre Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Universität Hamburg: Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, 56-59
- 10. Riehl, C.M., Kretzenbacher, H.L.,Hajek, J. & Blanco López, J. (2020). Anredestrate-gien im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. In: Zeitschrift Deutsch als Fremd-sprache 3, 155-167
- 11. Riehl, C.M. (2020). Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kontaktlinguistik. In: Gogo-lin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hgg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Wiesbaden: Springer, 83-88
- 12. Riehl, C.M. (2020). Multiliteracy: The interdependence of L1 and L2 and extra-linguistic factors. In: Heritage Language Journal 17, 3, 377-408
- 13. Glück, A., Leonardi, M.M.V. & Riehl, C.M. (2019). Südtirol. In: Beyer, R. & Plew-nia, A. (Hgg.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen, Tübingen: Narr, 245-280
- 14. Riehl, C.M. (2019). Deutsch in Osteuropa. In: Herrgen, J. & Schmid, J.E. (Hgg.), Sprache und Raum – Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, Berlin: De Gruyter, 1115-1134
- 15. Riehl, C.M. (2019). Language contact and language attrition. In: M. Schmid & B. Köpke (eds.), Handbook of Language Attrition, Oxford: Oxford University Press, 314-328
- 16. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2019). Mehrsprachiges Potenzial und die Transfe-rierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. In: Ender, A., Greiner, U. & Strasser, M. (Hgg.), Deutsch in mehrsprachigem Umfeld. Sprachkompetenzen auf Sekundarstufe, Seelze/Zug: Klett und Kallmeyer, 306-319
- 17. Angelovska, T. & Riehl, C.M. (2018). Mehrsprachen und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation. In: Ballis, A. & Hodaie, N. (Hgg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Berlin: De Gruyter, 41-60
- 18. Riehl, C.M. (2018). Analyse schriftlicher Lernervarietäten. In: Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb (Reihe Kompendium DaF/DaZ), Tübingen: Narr, 275-289
- 19. Riehl, C.M. (2018). Deutsch in Australien. In: Plewnia, A. & Riehl, C.M. (Hgg.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee, Tübingen: Narr, 9-32
- 20. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2018). Deutschunterricht. In: Gogolin, I., Georgi, V.B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D. & Sandfuchs, U. (Hgg.), Handbuch Interkultu-relle Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinghardt UTB, 481-485
- 21. Riehl, C.M. (2018). Mehrschriftlichkeit und Transfer. In: Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb (Reihe Kompendium DaF/DaZ), Tübingen: Narr, 176-187
- 22. Riehl, C.M., Yilmaz Woerfel, S., Barberio, T. & Tasiopoulou, E. (2018). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (Hgg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren, Tübingen: Stauffenburg, 93-116
- 23. Riehl, C.M. (2018). Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Hepp, M. & Nied, M. (eds.), Educazione plurilingue: ricerca, didattica e politiche - Plurilingual education: research, teaching and language policies, Rom: Studi Germanici, 21-36
- 24. Riehl, C.M. (2018). Simplifizierungsprozesse revisited: Der Abbau der Kasusmarkie-rung in Sprachkontaktkonstellationen. In: Lenz, A. & Plewnia, A. (Hgg.), Variation – Norm(en) – Identität(en), Berlin/New York: de Gruyter, 283-304
- 25. Isurin, L. & Riehl, C.M. (2017). Introduction. In: Riehl, C.M. & Isurin, L. (eds.), In-tegration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Ger-mans or German Russians, Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins, 1-10
- 26. Riehl, C.M. (2017). Russian-Germans: Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, L. & Riehl, C.M. (eds.), Integration, Identity, and Lan-guage Maintenance in Young Immigrants. Russian Germans or German Russians, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 11-40
- 27. Riehl, C.M. (2017). Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. In: Terrasi-Haufe, E., Börsel, A. (Hgg.), Sprache und Sprachbildung in der Berufli-chen Bildung, Münster: Waxmann, 223-248
- 28. Riehl, C.M. (2017). Sprache und Kommunikation in der Berufsbildung: Mehrsprachigkeit als Potential. In: Berufsbildung 167, 3-6
- 29. Riehl, C.M. (2017). Deutsche Sprachgemeinschaften in Mittel- und Osteuropa: Sprachwechsel- und Sprachveränderungsprozesse. In: Mauerer, C. (Hg.), Mehrspra-chigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder be-lastendes Erbe der Vergangenheit, Regensburg: Pustet, 33-48
- 30. Riehl, C.M. & Isurin, L. (2017). Integration, identity, and language maintenance in young immigrants. Future research directions. In: Riehl, C.M. & Isurin, L. (eds.), In-tegration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Ger-mans or German Russians, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 269-280
- 31. Riehl, C.M., Steffan, F. & Pötzl, J. (2017). Mehrsprachigkeit in der beruflichen Ausbildung. In: Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. & Müller-Lancé, J. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Ökonomie, München: LMU Open Access, 57-72
- 32. Riehl, C.M. & Pötzl, J. (2017). Potential Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Umfra-ge. In: Berufsbildung 167, 12-16
- 33. Riehl, C.M. (2016). Mehrsprachiges Sprechen als Voraussetzung für Sprachkontakt in der Migrationsgesellschaft. In: Ptashnyk, S., Beckert, R., Wolf-Farré, P. & Wolny, M. (Hgg.), Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration, Heidelberg: Winter, 23-40
- 34. Riehl, C.M. (2016). Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit: Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In: Lenz, A.N. (Hg.), German Abroad. Perspektiven der Variati-onslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung, Wien: Vienna University Press, 241-267
- 35. Riehl, C.M. (2015). Language contact, language attrition, and the concept of relic variety. In: International Journal of the Sociology of Language 236, 1-33
- 36. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2015). Mehrsprachigkeit: Ein kurzer Überblick aus linguistischer Sicht. In: Esterl, U. & Gombos, G. (Hgg.), ide - Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, Innsbruck: StudienVerlag, 19-28
- 37. Koch, N., Riehl, C.M. & Woerfel, S. & Woerfel, T. (2014). Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 44, 44-65
- 38. Riehl, C.M. (2014). Sprachverlust und Spracherosion am Beispiel des Barossa-Deutschen (Australien). In: Crignis, P., Eibl, M., Franco, K. & Koch, N. (Hgg.), Gefährdete Sprachen – Endangered Languages, München: JournaLIPP 3, 13-26
- 39. Riehl, C.M. (2013). Multilingual literacy in minority children in Europe: Exploring the factors of variation. In: European Journal of Applied Linguistics 2, 254-292
- 40. Riehl, C.M. (2013). Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Auer, P. (Hg.), Einführung in die Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition, Stuttgart/Weimar: Metzler, 377-403
- 41. Riehl, C.M. (2013). Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee. In: Hans-Bianchi, B. (Hg.), Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen: Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituatio-nen, Frankfurt am Main: Peter Lang, 159-178
- 42. Riehl, C.M. (2013). Sprachliche Gemeinsamkeiten von Sprachinselvarietäten des Deutschen. Ein Beitrag zur vergleichenden Sprachinselforschung. In: Brdar-Szabó, R. & Péteri, A., Rada, R.V., Uzonyi, P. (Hgg.), Deutsch - grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag, 339-352
- 43. Riehl, C.M. (2012). Deutsch als Reliktvarietät: Der Fall des Barossa-Deutschen (Australien). In: Riehl, C.M. & Knipf-Komlósi, E. (Hgg.), Kontaktvarietäten des Deutschen in historischer und gegenwärtiger Sicht, Wien: editio praesens, 37-49
- 44. Hajek, J. & Riehl, C.M. (2011). Language policy and reality in South-Tyrol. In: Hajek, J. & Norrby, C. (eds.), Uniformity and Diversity in Language Policy: Global Perspectives, Bristol: Multilingual Matters, 210-225
- 45. Heinrich, D. & Riehl, C.M. (2011). Kommunikative Grundhaltung: Ein interkulturelles Paradigma in geschriebenen Texten. In: Földes, C. (Hg.), Interkulturelle Linguistik im Aufbruch: Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode, Tübingen: Narr, 25-41
- 46. Riehl, C.M. (2010). Norm and variation in language minority settings. In: Lenz, A.N. & Plewnia, A. (eds.), Grammar between Norm and Variation, Frankfurt et al: Lang (VarioLingua 40), 275-289
- 47. Riehl, C.M. (2010). Mental representation of bilingualism (focus article). In: Wiley Interdisciplinary Reviews Cognitive Science 1, 5, 750-758
- 48. Riehl, C.M. (2010). Discontinous language spaces (Sprachinseln). In: Auer, P. & Schmidt, J.E. (eds.), Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Vol. 1, Berlin/New York: de Gruyter, 332-354
- 49. Riehl, C.M. (2009). Diskursmarkierung im mehrsprachigen Dialog. In: Dannerer, M., Mauser, P., Scheutz, H. & Weiss, A.E. (Hgg.), Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache, Berlin: Erich Schmidt, 205-222
- 50. Riehl, C.M. (2008). German-Romance language contact and language conflict in Ita-ly, France and Bel-gium. In: Benbow, H. & Warren, J. (eds.), Multilingual Europe: Reflections on Language and Identity, Cambridge: Cambridge Scholar Press, 129-148
- 51. Riehl, C.M. (2007). Varietätenkontakt und Varietätengebrauch in Südtirol und Ostbelgien. In: Linguistic online 32/3
- 52. Riehl, C.M. (2008). Deutsch in Russland: Soziolinguistische Situation, Sprachge-brauch, Spracheinstellungen. In: Eichinger, L.M., Plewnia, A. & Riehl, C.M. (Hgg.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa, Tübingen: Narr, 33-58
- 53. Kilian-Hatz, C. & Riehl, C.M. (2006). Structure and function of incorporation pro-cesses in compounding. In: Claudi, U. & Voeltz, E. (eds.), Typology of African Lan-guages, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 361-376
- 54. Riehl, C.M. (2006). Aspekte der Mehrsprachigkeit, Formen, Vorteile, Bedeutung. In: Heints, D., Müller, J.E. & Reiberg, L. (Hgg.), Mehrsprachigkeit macht Schule, Duis-burg: Gilles & Francke, 15-23
- 55. Riehl, C.M. (2006). Sprachwechselprozesse in deutschen Sprachinseln Mittel- und Osteuropas. Varietätenkontakt und Varietätenwandel am Beispiel Transkarpatiens. In: Berend, N. & Knipf-Komlósi, E. (Hgg.), Sprachinseln in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt et al.: Lang, 189-204
- 56. Riehl, C.M. (2005). Code-switching in bilinguals: Impacts of mental processes and language awareness. In: Cohen, J., McAlister, K.T., Rolstad, K. & MacSwan, J. (eds.), Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism, Somerville, MA: Cascadilla Press, 1945-1957
- 57. Riehl, C.M. (2003). Deutsch-italienischer Sprach- und Kulturkontakt in Südtirol. In: Bombi, R. & Fusco, F. (eds.), Parallela 10. Sguardi reciproci. Vicende linguistiche e culturali dell'area italofona e germanofona, Udine: Forum, 199-219
- 58. Riehl, C.M. (2002). Codeswitching, mentale Vernetzung und Sprachbewusstsein. In: Müller-Lancé, J. & Riehl, C.M. (Hgg.), Ein Kopf − viele Sprachen. Koexistenz, Inter-aktion und Vermittlung, Aachen: Shaker, 63-78
- 59. Riehl, C.M. (2002). Italianità als Problem: Minderheiten und nationale Identität. In: Grimm, R.R., Koch, P., Stehl, T. & Wehle, W. (Hgg.), Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster, Tübingen: Narr, 115-131
- 60. Riehl, C.M. (2002). Mehrsprachigkeit an der Deutsch-Romanischen Sprachgrenze: Auswirkungen der Sprachpolitik auf die mehrsprachige Kompetenz der Sprecher. In: Sociolinguistica 16, 74-83
- 61. Riehl, C.M. (2001). Form und Gebrauch des Deutschen in Mittel- und Osteuropa. Ei-ne Projektskizze. In: Sociolinguistica 15, 55-58
- 62. Riehl, C.M. (2001). Zur Grammatikalisierung der deutschen werden-Periphrasen (vom Germanischen zum Frühneuhochdeutschen). In: Igla, B & Stolz, T. (Hgg.), Was ich noch sagen wollte... A multilingual Festschrift for Norbert Boretzky, Berlin: Akademieverlag, 469-489
- 63. Riehl, C.M. (2000). Autobiographisches Erzählen und autobiographisches Gedächt-nis. Eine Fallstudie an-hand von Interviews mit einem ehemals deutschen Juden. In: Betten, A. & Du-Nour, M. (Hgg.), Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil II: Analysen und Dokumente, Tübingen: Niemeyer (Phonai 45), 392-423
- 64. Riehl, C.M. (2000). Deutsch in Südtirol. In: Wirrer, J. (Hg.), Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa, Opladen: Westdeutscher Verlag, 237-248
- 65. Riehl, C.M. (2000). Nationale und regionale Identität: Das Beispiel der deutschspra-chigen Minderheit in Südtirol. In: Haslinger, P. (Hg.), Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit, Würzburg: Ergon, 143-153
- 66. Riehl, C.M. (2000). Spracheinstellungen und Stereotype im Lichte diskursiver Praxis. In: Deminger, S., Fögen, T., Scharloth, J. & Zwickl, S. (Hgg.), Einstellungsforschung in der Linguistik und Nachbardisziplinen, Frankfurt u.a.: Lang, 141-160
- 67. Riehl, C.M. (1999). "Ich mach' in beiden Sprachen Fehler". Schülersprachen in mehrsprachigen Gesellschaften. In: Praxis Deutsch 157, 59-64
- 68. Riehl, C.M. (1999). Grenzen und Sprachgrenzen. In: Fludernik, M. & Gehrke, H. (Hgg.), Grenzgänger zwischen Kulturen, Würzburg: Ergon, 41-56
- 69. Riehl, C.M. (1999). Zwischen Dialekt und Zweitsprache. Deutschsprachige Minder-heiten und ihr Weg zum Standard. In: Stehl, T. (Hg.), Dialekt, Dialektgenerationen, Sprachwandel, Tübingen: Narr, 133-149
- 70. Riehl, C.M. (1998). Performanz und Kompetenz. In: Nünning, A. (Hg.), Metzler Le-xikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler, 418f
- 71. Riehl, C.M. (1998). Schema und Schematheorie. In: Nünning, A. (Hg.), Metzler Lexi-kon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler, 478f.
- 72. Riehl, C.M. (1998). Schriftsprachliche Kompetenz und Zweisprachigkeit. Der Fall Südtirol. In: Werlen, I. (Hg.), Mehrsprachigkeit im Alpenraum, Aarau/Frankfurt/Salzburg: Sauerländer, 175-195
- 73. Riehl, C.M. (1997). Identité et conscience linguistique chez les minorités germano-phones du Tyrol du Sud et de l'Est de la Belgique. In: Gamer, B. & Schneider-Mizony, O. (eds.), Annales de l'Université de Savoie 22: Langue et identité, 79-97
- 74. Riehl, C.M. (1996). Deutsch-romanische Sprachkontakte. Gemeinsamkeiten der Kon-taktphänomene am Beispiel des Deutschen. In: Boretzky, N., Enninger, W. & Stolz, T. (Hgg.), Areale, Kontakte, Dialekte. Sprache und ihre Dynamik in mehrsprachigen Situationen. Beiträge zum 10. Bochum-Essener Symposium "Areale, Kontakte, Dialekte. Sprache und ihre Dynamik in mehrsprachigen Situationen" vom 30.06.- 01.07.1995 an der Universität GH Essen, Bochum: Brockmeyer, 189-206
- 75. Riehl, C.M. (1995). Der narrative Diskurs und die Verschriftlichung der Volkssprache. Beispiele aus dem Französischen, Italienischen und Deutschen. In: Raible, W. (Hg.), Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schriftprozesse. Elf Aufsätze zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen: Narr, 37-63
- 76. Riehl, C.M. (1994). Das Problem von Standard und Norm am Beispiel der deutsch-sprachigen Minderheit in Südtirol. In: Helfrich, U. & Riehl, C.M. (Hgg.), Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance?, Wilhelmsfeld: Egert, 149-164
- 77. Helfrich, U. & Riehl, C.M. (1994). Mehrsprachigkeit als Hindernis oder Chance? Perspektiven für Europa. In: Helfrich, U. & Riehl, C.M. (Hgg.), Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance?, Wilhelmsfeld: Egert, 1-10
- 78. Riehl, C.M. (1994). Wann ist ein Text ein Text? Textproduktionsstrategien deutschsprachiger Minderheiten in Ostbelgien, im Elsaß und in Südtirol. Eine Projektskizze. In: Germanistische Mitteilungen 39, 63-73
- 79. Riehl, C.M. (1994). Zwischen Tradition und Innovation: Die Sprache der Mystikerin-nen des 14. Jahrhunderts. In: Brandt, G. (Hg.), Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Forschungsberichte - Projektangebote - Forschungskontexte. Internationale Fachtagung Rostock 6.-8.9.1993, Stuttgart: Heinz, 125-140
- 80. Riehl, C.M. (1991). Wandel makrosyntaktischer Strukturen in erzählenden Texten. In: Boretzky, N. & Enninger, W. & Jeßing, B. & Stolz, T. (Hgg.), Sprachwandel und seine Prinzipien. Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium über "Sprachwandel und seine Prinzipien'' vom 19. - 21.10.1990 an der Ruhruniversität Bochum, Bochum: Brockmeyer, 255-275
Dissertation (Titel): Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen: Stauffenburg 2001.
Herausgebertätigkeit:
- Plewnia, A. & Riehl, C.M. (Hgg.) (2018). Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee, Tübingen: Narr
- Isurin, L. & Riehl, C.M. (eds.) (2017). Integration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Germans or German Russians, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins
- Knipf-Komlósi, E. & Riehl, C.M. (Hgg.) (2012). Kontaktvarietäten des Deutschen in historischer und gegenwärtiger Sicht, Wien: editio praesens
- Boschung, D. & Riehl, C.M. (Hgg.) (2011).Historische Mehrsprachigkeit, Aachen: Shaker 2011
- Riehl, C.M. & Rothe, A. (Hgg.) (2008). Was ist linguistische Evidenz? Aachen: Shaker
- Eichinger, L.M., Plewnia, A. & Riehl, C.M. (Hgg.) (2008). Handbuch 'Form und Gebrauch des Deutschen in Mittel- und Osteuropa', Tübingen: Narr
- Müller-Lancé, J. & Riehl, C.M. (2002). Ein Kopf − viele Sprachen. Koexistenz, Inter-aktion und Vermittlung. Aachen: Shaker 2002 (Editiones EuroCom 9)
- Helfrich, U. & Riehl, C.M. (Hgg.) (1994). Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance?Wilhelmsfeld: Egert (Pro Lingua 24).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : ‚Albanisch im Kontakt. Horizontaler Transfer und Identitätsstiftung in der MehrsprachigKeitspraxis‘ (D-A-CH-Projekt; SNF/DFG);
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Leitung des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, LMU München
- Sprecherin der Class of Language (CoL) der Graduate School Language & Literature, LMU München
- Vorstandsvorsitzende des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München
- Leitung der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM), LMU
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 18 12:45:04 2022