PD Dr. Thomas F. Schneider
Geb. 1960, Wiss. Ang. seit 1997, Habilitation 2001, Osnabrück, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum;; Markt 6;; 49074 Osnabrück
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete
- Kriegsliteratur
- Repräsentation von Krieg in den Medien
- Vergleichende Kulturwissenschaft
Monographien
- Remarque und die Medien. Literatur, Musik, Film, Graphic Novel. Göttingen 2019 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook Band XXVIII, Jahr 2018), https:/
- (mit Claudia Glunz) Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht. Göttingen 2010
- (mit Julia Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls) Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914-1939. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Göttingen 2008
- Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930). Tübingen 2004)
- Unabhängigkeit - Toleranz - Humor. Erich Maria Remarque, 1898 - 1970. Osnabrück 2001
Aufsätze und Beiträge
- Selbstbegrenzung und freie Meinungsäußerung. Die Interviews mit Erich Maria Remarque und das Selbstverständnis eines globalen Schriftstellers. In: Cadeddu, Alice / Dampc-Jarosz, Renata / Junk, Claudia / Meus, Paweł / Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht. Göttingen;Osnabrück 2021 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch 31 (2021)), S. 9-34
- Weltweit Worldwide Remarque. Anmerkungen zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. In: Cadeddu, Alice / Junk, Claudia / Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. Göttingen;Osnabrück 2020 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch 30 (2020)), S. 7-12
- Eine Textform als Weltanschauung. Die Instrumentalisierung der Ballade durch Börries von Münchhausen. In: Brasch, Anna S. / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin;Bern;Wien 2020 (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Band 18), S. 303-321
- "Dieses Buch gehört in die Schulstuben". Die internationale Rezeption von Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues". In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band 104), S. 121-132
- Erfolg ohne Einfluss? Emil Ludwig: politisierender Schriftsteller oder schriftstellernder Politiker : eine Annäherung. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Emil Ludwig. Hannover 2016 (= Non Fiktion 11. Jahrgang (2016), Heft 1/2), S. 11-33
- "Der Krieg hat uns für alles verdorben". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" und die Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Meier, Gernot / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg / Stieber, Ralf (Hrsg.): Schock, Trauma, Glorifizierung. Literarische Positionen zwischen den Weltkriegen. Karlsruhe 2016 (= Herrenalber Forum Band 82), S. 85-103
- Networking the arts: Erich Maria Remarque and art. In: Schreckenberger, Helga (Hrsg.): Networks of refugees from Nazi Germany. Continuities, reorientations, and collaborations in exile. Leiden;Boston 2016 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik volume 87), S. 231-244
- "Von allen Toten geschrieben". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" und die Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Grünewald, Heidi / Montané Forasté, Anna (Hrsg.): Retornos. La Primera Guerra Mundial en el contexto hispano-alemán = Rückkehr : der Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen Kontext. Göttingen 2015 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs Band 31), S. 19-32
- "Endlich die Wahrheit über den Krieg!". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" als Kulminationspunkt in der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2015, S. 87-102
- Seid wachsam! Georg Wilhelm Pabsts Der letzte Akt (1955) als pazifistische Positionierung im Kontext des Kalten Krieges«. In Niemeyer/Pfeil (Hgg.). Der deutsche Film im Kalten Krieg. Bruxelles et al. 2014, 63–76
- The Two ›All Quiets‹. Representations of modern warfare in the film adaptations of Erich Maria Remarque’s Im Westen nichts Neues. In: Sokolowska-Paryz/Löschnigg (Hgg.). The Great War in Post-memory. Literature and Film. Berlin, Boston 2014, 109–120
- Sie werden auferstehen!. Otto Dix‘ Triptychon ›Der Krieg‹ im Kontext zeitgenössischer visueller und literarischer Repräsentationen des Ersten Weltkrieges. In: Dalbajewa/Fleischer/Peters (Hgg.). Otto Dix. Der Krieg – Das Dresdner Triptychon. Dresden 2014, 125–135
- "Then horror came into her eyes ...". (de-)constructions of masculinity in German literary anti-war texts on World War I, 1914 - 1918. In: Krieg und Literatur 2014, S. 135-147
- ›In Russland. Da ist ja kein Krieg mehr‹. Vom Verschwinden der Ostfront aus dem deutschen kulturellen Gedächtnis«. In: Bachinger/Dornik (Hgg.). Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck, Wien, Bozen 2013, 437–450
- (mit Suzanne Zuber, Walter M. Feilchenfeldt) Die Gemäldesammlung Remarque. In: Schneider/Jaehner (Hgg.). Remarques Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil. At Collecting and Art Dealing in Exile. Göttingen 2013, 161–472
- Fenster in die Unendlickeit. Die Kunst im Werk Erich Maria Remarques = Windows onto infinity. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Remarques Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil = Remarque's impressionists. Göttingen [u.a.] 2013, S. 142-160
- Reduktion, Emotionalisierung, Ikonisierung. Bilder des Todes in der Kriegsberichterstattung (Fotografie, Fernsehen, Internet). In: Fauth/Kreijberg/Süselbeck (Hgg.). Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, 135–148
- How to Treat the Germans. Emil Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im US-amerikanischen Exil. In: Jürgen Egyptien (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin 2012, 301–314
- Narrating the War in Pictures. German photo books on World War I and the construction of pictorial war narrations. In: Journal of War & Cultural Studies 4 (2011), 1, 31–49
- "Realität"" vs. "Fiktion". Feldpost in der Diskussion um Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" 1928/29. In: Didczuneit, Veit (Hrsg.): Schreiben im Krieg, Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege ; [Konferenz im Museum für Kommunikation Berlin, 13. bis 15. September 2010]. Essen 2011, S. 393-399
- Die Revolution in der Provinz. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück (1930/31). In: Kittstein/Zeller (Hgg.). Friede, Freiheit, Brot. Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam 2009, 255-268
- Ein "Beitrag zur Wesenserkenntnis des deutschen Volkes". Die Instrumentalisierung der Ballade in der extremen politischen Rechten und im Nationalsozialismus 1900 - 1945. In: Bogosavljević, Srđan (Hrsg.): Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Bern [u.a.] 2009 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 93), S. 125-150
- Das virtuelle Denkmal des Unbekannten Soldaten. Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und die Popularisierung des Ersten Weltkriegs. In: Korte/Paletschek/Hochbruck (Hgg.). Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen 2008, 89-98
- Eine Quelle für "Im Westen nichts Neues". In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 2008, S. 109-120
- Der Dichter in der Etappe. Der Bild des Ersten Weltkriegs im Werk von Gottfried Benn 1915-1928. In: Delabar/Kocher (Hgg.). Gottfried Benn (1886-1956). Studien zum Werk. Bielefeld 2007, 85-105
- "Überhaupt ist es schwierig, den Krieg mit Worten zu leben". "Moderne" und "Anti-Moderne" in lyrischen Repräsentationen des Kriegserlebnisses des I. Weltkrieges. In: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt [u.a.] 2007 (= Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 28), S. 173-184
- Utopies bellico-pacifistes dans la littérature allemande avant et après la Première Guerre mondiale. Wilhelm Lamszus, "Das Menschenschlachthaus" (1912), Hanns Gobsch, "Wahn-Europa 1934" (1931), Karl Bartz, "Krieg 1960" (1931) ; un essai en vue d'établir une typologie de la littérature "pacifiste". In: Bousch, Denis (Hrsg.): Utopie et science-fiction dans le roman de langue allemande. Paris 2007 (= Allemagne d'hier et d'aujourd'hui), S. 11-35
- Erich Maria Remarque im Comic. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque und der Comic. Göttingen 2007 (= Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 17), S. 51-55
- Documentary Warfare. Strukturen und Zielsetzungen von W. G. Sebalds, Volker Hages und Jörg Friedrichs Publikationen zur Repräsentation der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. In: Junk, Claudia (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen 2007 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 22; Krieg und Literatur 12), S. 563-575
- "Then He Saw That the War Was Lost". Modes and methods of representation of American soldiers in German World War I literature. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): "Huns" vs. "Corned Beef". Representations of the other in American and German literature and film on World War I. Göttingen 2007 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 21), S. 85-114
- Horst, Norbert / Schneider, Thomas F.: Gespräch mit Norbert Horst. In: Deutsche Bücher 2006, S. 251-259
- Die Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen pazifistischer und bellizistischer Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis zum Dritten Golfkrieg. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 12 (2005), 201-221
- Giving a Sense of War as it Really Was. Präformationen, Marketing und Rezeption von Steven Spielbergs Saving Private Ryan/Der Soldat James Ryan«. In: Heinz-Peter Preußer (Hgg.). Krieg in den Medien. Amsterdam 2005, 351-190
- Deutsche auf der Flucht: Nationalsozialistische Fiktionale Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg (Uden, Roselieb, Herse). In: Banasch/Holm (Hgg.). Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen 2005, 177-190
- Darsteller, die Darsteller darstellen. Heinrich Manns Werke für das Theater. In: Delabar/Fähnders (Hgg.). Heinrich Mann (1871-1950). Berlin 2005, 77-90
- Winzige schwarze Punkte. Bemerkungen zur Darstellung des Russen in der deutschen Prosa zum Ersten Weltkrieg (1914-1933). In: Eimermacher/Volpert (Hgg.). Verführungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. München 2005, 551-571
- "Müssen wir wieder emigrieren?". Heinz Liepman (1905-1966) und die Emigration als Chiffre politisch-moralischen Handelns. In: Siebenpfeiffer, Hania (Hrsg.): Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Literatur (1940 - 1965). Berlin 2004, S. 65-79
- Verweigerung und Irreführung. George W. Bushs Rede an die Nation vom 17. März 2003. In: In Krieg und Literatur/War and Literature IX (2003), 121-138
- Das Exil als biographischer und ästhetischer Kontinuitätsbruch. Von Hans Sochaczewer zu José Orabuena. In: Helga Schreckenberger (Hg.). Ästhetiken des Exils. Amsterdam, New York 2003, 173-186