Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. Frankfurt am Main 2015 (= Edition Suhrkamp 2172)
Am Anfang War.... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne. Boston 2008 (= Anfänge Ser.)
Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart (Frankfurt/M. 2003)
Die Ironie der Unverständlichkeit. J.G. Hamann, F. Schlegel, J. Derrida, P. de Man (Frankfurt/M. 2000)
"Und wo, wenn ich fragen darf, ist der große Roman?". Über Hans-Ulrich Treichel und Wolfgang Koeppen. In: Erhart, Walter (Hrsg.): Hans-Ulrich Treichel. München 2024 (= Text + Kritik Heft 241 = 1/24), S. 68-74
Nach der Digitalisierung. Literatur als Gegenwartsvergegenwärtigung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, 2023, S. 877-885
Eskalation erzählen. Nachwendenarration als Gewaltgeschichte. In: Merkur 77, 2023, S. 16-29
"… nur in München weiß noch keiner, daß '82 vorbei ist". Pop-Schreibweisen in "Sounds", "Spex" und "Elaste". In: Thomalla, Erika (Hrsg.): Literarischer Journalismus. München 2022 (= Text+Kritik. Sonderband 2022), S. 109-123
Gegenwartsvergegenwärtigung. Über Zeitdiagnosen, literarische Verfahren und Soziale Medien. In: Kreuzmair, Elias / Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Literatur nach der Digitalisierung. Zeitkonzepte und Gegenwartsdiagnosen. Berlin 2022 (= Gegenwartsliteratur), S. 7-31
Re-make. Re-model revisited : über Thomas Meinecke, F.S.K. und die "Kunst des Zitats". In: Jaeckel, Charlotte (Hrsg.): Thomas Meinecke. München 2021 (= Text + Kritik Heft 231 = 6/21), S. 27-37
Instantanes Schreiben. Momentaufnahmen nach der Digitalisierung. In: Erdle, Birgit / Pelz, Annegret (Hrsg.): Augenblicksaufzeichnung - Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn 2021, S. 167-179
Im Widerspruch beflügelt. Über Karl Heinz Bohrer. In: Merkur 75, 2021, S. 73-79
"... eine fortdauernde immer wiederholte Störung". Christian Kracht mit Max Bense und Friedrich Schlegel : Respondenz zu den Beiträgen von Christoph Kleinschmidt und Maria Kuberg. In: Komfort-Hein, Susanne / Drügh, Heinz J. (Hrsg.): Christian Krachts Ästhetik. Berlin 2019 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3), S. 37-41
Die Ironie der Ambivalenz. Ästhetik und Politik bei Christian Kracht. In: Lorenz, Matthias N. / Riniker, Christine (Hrsg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin 2018, S. 17-33
"Ich wählte ein großes Mikrophon...". Interview und Protokoll als literarische Verfahren. In: Assmann, David-Christopher / Menzel, Nicola (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018 (= Szenen/Schnittstellen Bd. 6), S. 95-109
Freiheitsstatue revisited. Tourismus mit Franz Kafka, Wolfgang Koeppen und anderen. In: Holdenried, Michaela / Honold, Alexander / Hermes, Stefan (Hrsg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin 2017, S. 489-502
Ironie der Ironie. Über Rainald Goetz, Christian Kracht und Friedrich Schlegel. In: Petersdorff, Dirk von / Ewen, Jens (Hrsg.): Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg 2017 (= Jenaer Germanistische Forschungen Neue Folge, Band 41), S. 209-223
Stüssel, Kerstin / Stockinger, Ludwig / Schönert, Jörg / Hnilica, Irmtraud / Sina, Kai / Paul, Georgina / Schumacher, Eckhard / Müller, Ernst: Wiedergelesen: acht germanistische Studien aus der DDR. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2017, S. 145-164
"Immer neu loslegen wie neu". Gegenwartsfixierung als Programm. In: Brokoff, Jürgen / Geitner, Ursula / Stüssel, Kerstin (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne Band 1; V&R Academic ), S. 311-323
Wolfgang Koeppens "Jugend": Dichtung und Wahrheit. Zur langen Vorgeschichte und zum Drama der Veröffentlichung eines außergewöhnlichen Fragments. In: Literaturkritik.de 2016, S. 149-160
Frühromantik und Gegenwartsliteratur. Progressive Universalpoesie um 2000. In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung. Berlin 2015, S. 279-288
"... vielleicht sah ich es etwas anders als andere". Wolfgang Koeppens Venedig. In: Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Wolfgang Koeppen. München 2014 (= Text + Kritik 34), S. 61-69
"... Plan wie eine Sense". Über Oberflächenübersetzungen. In: Degner, Uta (Hrsg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. Paderborn 2014, S. 151-165
"Wo komme ich denn bitte vor?". Stefan George bei Dirk von Petersdorff. In: George-Jahrbuch 2014, S. 111-124, https://doi.org/10.1515/georgejb
Danksagung als Zitat. Über Rainald Goetz, Jeff Koons und Mercedes-Benz. In: Binczek, Natalie / Bunia, Remigius / Dembeck, Till / Zons, Alexander (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Paderborn 2013, S. 121-129
"... eine noch zu entwickelnde Form des Essays". Gattungsexperimente um 1968. In: Bies, Michael (Hrsg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen 2013, S. 361-373