Traum und Erzählung – in Literatur, Film und Kunst. München: Fink 2014.
Literarische Phantastik in der Postmoderne. Klaus Hoffers Methoden der Verwirrung. Heidelberg: Winter 2007 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 45).
Aufsätze und Beiträge
Ein(e filmische) Autor(figur) auf der Schwelle. Steven Soderberghs "Kafka" (F/USA 1991) zwischen Fiktionalität und Faktualität, Text- und Filmwelt, Film Noir und Science Fiction. In: Hoffmann, Torsten / Wohlleben, Doren (Hrsg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020 (= Lettre), S. 129-150
Zur Person Klaus Hoffer. In: Kreuzer, Stefanie (Hrsg.): Klaus Hoffer. Kasseler Grimm-Poetikprofessor 2018. Würzburg 2020 (= Grimm-Poetikprofessur 1), S. 225-227
"Und schaute tiefer und tiefer -/ Bis tief, im Meeresgrunde". Zur träumerischen "Versenkung" in Heinrich Heines "Seegespenst". In: Dieterle, Bernard / Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (Hrsg.): Der Traum im Gedicht. Würzburg 2017, S. 111-125
Erzähltes Traumwissen in Literatur und Film. In: Oster-Stierle, Patricia / Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn 2017 (= Traum - Wissen - Erzählen Band 1), S. 47-77
Goethe und Spiegel(ungen) und Muraus FAUST (D 1926). In: Manfred Leber u. Sikander Singh (Hrsg): Goethe und … Saarbrücken: universaar 2016 (= Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 5). (http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2016/148) S. 191–208.
Düsseldorf – Palermo – Heaven: Italiendarstellungen in Filmen Wim Wenders’ und Tom Tykwers. In: Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Hrsg. von Alessandra Lombardi, Lucia Mor u. Nikola Roßbach. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014 (= MeLiS Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 16). S. 223–238.
Phantastische Entgrenzungen zwischen Träumen und Wachen: Pen-ek Ratanaruangs PLOY (Thailand 2008) und Thomas Manns »Der Kleiderschrank« (1903). In: Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak u. Aleta-Amirée von Holzen (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien: Lit 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic 1). S. 201–216.
Spiegelungen als illusionäre Aussichten des Unverhofften in bildender Kunst, Literatur und Film. Von Furtenagels Vanitas-Spiegelmotivik (1529) über Hofmannsthals »Reitergeschichte« (1899) bis hin zu Finchers FIGHT CLUB (USA/D 1999). In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VI. Zwischenräume – Wandel und Übergänge. Aussichten – zur Öffnung des Unverhofften. Hrsg. von Gerhard Kilger. Essen: Klartext 2014. S. 184–195.
Filmische Selbstreflexion als gespiegelter Filmtraum: Ingmar Bergmans PERSONA (S 1966). In: Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen. Hrsg. von Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse u. Norbert M. Schmitz. Darmstadt: Büchner 2013. S. 188–213.
Traumhafte Emotionen? (Fehlende) Gefühle in fiktionalen Traumtexten am Beispiel von Franz Kafkas »Ein Traum«. In: Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Kristian Donko u. Neva Šlibar. Ljubljana: Univerza v Ljubljana 2012. S. 138–147.
Traumhaftigkeit und Wahnsinn – Tiecks »Blonder Eckbert« und Lynchs MULHOLLAND DR. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrgs. von Franciszek Grucza. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 10: Film und visuelle Medien. Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter. Entwicklungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989. Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012. S. 365–370.
Constellations of a Postmodern Fantastic. In: New Directions of the European Fantastic. Hrsg. von Sabine Coelsch-Foisner u. Sarah Herbe. Heidelberg: Winter 2012. S. 111–118.
zus. mit Birgit Nübel: »Morgen war Weihnachten« – Zeit (in) der Literatur. In: Uni-Magazin (2012) H. 3/4: Die Zeit. Betrachtungen eines rätselhaften Phänomens. S. 28–30.
Christopher Nolans MEMENTO (USA 2002). Erzählexperiment zwischen filmischer Darstellung und pathologischem Befund. In: Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst. Hrsg. von Stefanie Kreuzer. Bielefeld: Transcript 2012 (= Kultur- und Medientheorie). S. 215–252.