Dr. Marita Pabst-Weinschenk
Geb. 1955, im Ruhestand seit 1999, Habilitation --, Düsseldorf, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Heinrich-Heine-Univ. Düsseldorf - Philosophische Fakultät - UniversitätsStr. 1 - 40225 Düsseldorf
HHU, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Germanistik IV, Mündlichkeit, Gebäude 24.54, U1.85
Andere dienstliche Anschrift HHU, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Germanistik IV, Mündlichkeit, Gebäude 24.54, U1.85
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Genderforschung
- #Phonetik, Phonologie
- #Gesprächsanalyse
- #Pragmatik
- #Gesprochene Sprache
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Mediendidaktik
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
- Theorie und Praxis mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- #Rhetorik
- Mündlichkeit und neue Medien
- Sprach- und Literaturvermittlung
Monographien
- Pabst-Weinschenk, Marita mit Hillegeist, Kerstin (2021): Lebendig vorlesen und vortragen. Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett Friedrich Verlag
- Pabst-Weinschenk (2021): Die Sprechwerkstatt. Reprint. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2016): Stimmlich stimmiger Unterricht. Professionelle Kommunikation und Rhetorik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- Pabst-Weinschenk (2015): Fit ans Mikrofon. Schreiben, Sprechen, Checken. Zusammengestellt für hochschulradio düsseldorf 97,1. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2014): „Du hörst mir ja gar nicht zu!“ Über das Zuhören & Sprechen, so dass man gerne zuhört. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2013): Erfolgreich bewerben. Trainer. Für Ausbildung und Beruf. Gütersloh/München: Brockhaus/wissenmedia in der immediaONE] GmbH [Reihe BROCKHAUS SCOLARIS]
- Pabst-Weinschenk/Jaskolski, E.W. (2012): Wirkungsvoll reden – überzeugend präsentieren. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2011/1): Lernbox Präsentieren. (mit CD-Rom) Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2011/2): Kooperative Rhetorik – kompakt. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2010/1): Besser sprechen und zuhören. Gesammelte Aufsätze zur mündlichen Kommunikation in der Schule 1. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk (2010/2): Comedy, Collage und Co. Gesammelte Aufsätze zur mündlichen Kommunikation in der Schule 2. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk, Thiel (2009): Dialogisch lernen im Seminarfach. Alpen (pabst press)
- Pabst-Weinschenk (2008): Mündliche Kommunikation. Lernheft zu dem Grundseminar an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Alpen: pabst press
- Pabst-Weinschenk, Becker, Susanne (Hg., 2007): Referate - vorbereiten, halten, besprechen. Heft 12 der Zeitschrift Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Kallmeyer by Friedrichverlag (mit CD-Rom und Multimedia-CD)
- Pabst-Weinschenk (2005): Frei sprechen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen-Scriptor
- Pabst-Weinschenk (2000): Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, 2000
- Pabst-Weinschenk, Bünting (1999): Erfolgreich reden und schreiben. Mit Profi-Tipps für Beruf und Freizeit. Köln (Neuer Honos Verlag)
- Pabst-Weinschenk (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/M. (Cornelsen-Scriptor)
- Pabst-Weinschenk (1993): Die Konstitution der Sprechkunde und Sprecherziehung durch ERICH DRACH. Faktenfachgeschichte von 1900 bis 1935. Magdeburg/Essen (Westarp)
- Pabst-Weinschenk (1993): Bibliografie zur Sprechkunde und Sprecherziehung bis 1945. Magdeburg/Essen (Westarp)
Aufsätze und Beiträge
- Hörer*innen haben immer Recht. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hg): Untersuchungen zur Sprechwirkung. Düsseldorfer Beiträge zur Mündlichkeit 3. Alpen: pabst press 2021, S. 7-48
- Lehrling und Meister – Sprechgestaltende Figurencharakteristik und Beziehungsgestaltung. In: Pabst-Weinschenk (Hg): Untersuchungen zur Sprechwirkung. Düsseldorfer Beiträge zur Mündlichkeit 3. Alpen: pabst press 2021, S. 241-246
- mit Hauch, Hanna: Über die Sprechweise Gustav Stresemanns. Beschreibung der Höreindrücke zu zwei Tonaufnahmen aus den Jahren 1925 und 1928. In: Pabst-Weinschenk (Hg): Untersuchungen zur Sprechwirkung. Düsseldorfer Beiträge zur Mündlichkeit 3. Alpen: pabst press 2021, S. 210-215
- Zur Relevanz der Elementarprozesse des Sprechens im Konzept kooperativer Rhetorik. In: Kranich, Wieland (Hrsg.): Sprechwissenschaft heute. Baltmannsweiler 2020 (= Sprache und Sprechen Band 52), S. 56-73
- (2019/3): Die moderne Stimme zwischen Natürlichkeit und kultureller Überformung. In: Schafroth, E./Wirtz, N. (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften. Oberhausen: Athena
- (2019/1): Zuhören lernen. In: Schenk, K.; Zeisberger, I. (Hg.): Zuhören. Sammelband der Tagung vom 08.07.2016 an der TU Dortmund
- (2019/2): Was man beim Radiomachen und bei der Hörbuch- und Hörspielproduktion alles lernen kann – Produktive Medienkompetenz und Schlüsselqualifikationen. In: Schenk, K.; Zeisberger, I. (Hg.): Zuhören. Sammelband der Tagung vom 08.07.2016 an der TU Dortmund
- (2018): Einige Bemerkungen zum E-Learning im Bereich mündlicher Kommunikation. In: Zeitschrift sprechen. 35. Jg., H. 65, 78-81
- (2017/1): „... und was sagt die Stimme?“ – sprechwissenschaftliche Analysen zur Wirkung der para- und extraverbalen Ebenen der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Bechmann, S. (Hg.): Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu medizinischer Sprache und Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 181-212
- (2016/1): “Sprechen, dass man gut zuhören und verstehen kann“, In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 3, S. 27–31
- (2016/2): „Jörg, kommen Sie bitte mal nach vorn an die Tafel…“ - einige Gedanken zu den Anredeformen im Schulalltag. In: dgss-@ktuell 2/2016, S. 6-10
- mit Küther, T. (2015): Zum Einfluss der Gruppe auf das Selbstverständnis der Trainerin. In: Teuchert, B. (Hg.): Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Baltmannnsweiler: Schneider Hohengehren, 29-36
- Pabst-Weinschenk (2015/1): 15 Jahre DGSS-Zertifikate – eine Orientierungshilfe im Dschungel der Weiterbildungsangebote zur Mündlichen Kommunikation. In: dgss-@ktuell 1/2015, S. 25-29; auch in: sprechen, H. 59, 2015-1, S. 70-74
- (2015/2) : DGSS Historie - Daten & Fakten. 85 Jahre Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V. In: dgss-@ktuell 3/2015, S. 19-26
- mit Hauch, H. (2014): Didaktik der Mündlichkeit. Thesen auf sprechwissenschaftlicher Grundlage am Beispiel der Vermittlung überzeugenden Sprechens. In: Grundler, E./Spiegel, C.: Konzeptionen des Mündlichen – Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. hep-Verlag, Bern, S. 161-185
- mit Greeff, A.; Hauch, H.; Hillegeist, K. (2013): Modelle zur Professionalisierung der Unterrichtskommunikation – Erfolgreiche Konzepte für die Lehrer(fort)bildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, 60. Jg., H. 1, 2013, S. 32-43
- (2012/1): Sprechen und Zuhören in mehrsprachigen Klassen fördern. In: Michalak, M.; Kuchenreuther, M. (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 85-117
- (2012/2): Rabulistik oder Kooperative Rhetorik? In: Pabst-Weinschenk (Hg.): Mündlichkeit in aller Munde. Beiträge zur Düsseldorfer Mündlichkeit. pabst press, Alpen 2012, 7-37
- (2012/3): Den Text beim Vorlesen „erfinden“. Satzzeichen als Sprechzeichen verstehen. In: Interpunktion. Heft 31, Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 8-11
- (2012/4): Das kooperative Rhetorikkonzept des Hernstein Instituts für Management und Leadership. In: Eckert, H. (Hg.): Wirtschaftsrhetorik. München: Reinhardt, 106-123
- (2011/1): „Hübsch hässlich habt ihr’s hier“. Ironie verstehen und schlagfertig einsetzen. In: Sprachreflexion. Heft 27, Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 22-25
- (2011/2): Richtig Sprechen und Zuhören. So nutzen Sie Gesprächstechniken zur Schülermotivation. In: Schulleitung heute, 9-2011, S. 5-6
- (2011/3): Was man hört. In: Bose, I.; Neuber, B. (Hg.): Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung. Frankfurt/M.: Peter Lang, 77-84
- (2011/4): Kooperative Seminar-Dramaturgie. In: Pabst-Weinschenk (Hg.): Anwendungsfelder kooperativer Rhetorik. Beiträge der Sprechkontakte. In memoriam Elmar Bartsch. Alpen: pabst press, 107-118
- (2011/5): Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung des freien Redens. In: Praxis Deutsch Sonderheft „Methoden & Arbeitstechniken“. 30-33
- (2011/6): Und wo ist Ihr blinder Fleck? Wie Lehrer ihr eigenes Gesprächsverhalten reflektieren können. In: Ethik und Unterricht, H. 4/11, 16-20
- (2010/1): Bewährte rhetorische Textmuster für die mündliche Sprachproduktion. In: Skiba, D. (Hg.): "Textmuster - schulisch, universitär, kontrastiv". Frankfurt/M.: Peter Lang, 229-254
- (2010/2): So sprechen, dass man gut zuhören kann. In: Bernius, V.; Imhof, M. (Hg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 163-182
- Pabst-Weinschenk (2009/1): Wie wird in sprechwissenschaftlich fundierten Kommunikationstrainings gelernt? – Versuch einer sprechwissenschaftlichen Antwort auf die angewandte Gesprächsforschung. In: Zeitschrift sprechen, 26. Jg., H. 47, 35-45
- (2009/2): Ohne äh, halt, mh vortragen lernen. Sich Hinweise zur flüssigen Sprachproduktion erarbeiten In: Meer, D.; Spiegel, C. (Hg.): Kommunikationstrainings aus der Gesprächsforschung. Online-Verlag für Gesprächsforschung. Radolfzell, S. 193-223, https://www.