Dr. Jelko Peters
Geb. 1969, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien, Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße 15, 26789 Leer (Ostfriesland)
Forschungsgebiete
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Geschichte des DU
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Mediendidaktik
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Bildungsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien
- Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht. Frankfurt 2024 (= (ALT) Kleine Reihe - Geschichte)
- Fachleitung. Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Lehrkräfteausbildung. Weinheim 2024
- Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Module und Materialien für den Literaturunterricht. 2018.
- Methodenlexikon für den Geschichtsunterricht. 2016
- Franz Kafka: Der Process. Module und Materialien für den Literaturunterricht. 2016
- Geschichtsstunden planen. 2014
- Kompetent in Sachtexte: Medienkritik. 2013
- Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Teil 1: Textausausgabe mit Materialien. Teil 2: Arbeitsheft. Teil 3: Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. 2011
- Kompetent in Literaturgeschichte. 2009
- Schriftliches Argumentieren - Aktualität - Bildungsstandards. Vorschläge zur Didaktik und Praxis des erörternden Schreibens. 2004
- Rudolf Wintnauers Übersetzung der Legenda maior de beata Hedwigi. Text und Untersuchungen zu einem Frühwerk der Wiener Übersetzungsschule unter Herzog Albrecht III. 2003
- Mittelalterliche Literatur in der Schule lesen. Eine Studie zur Theorie und Praxis der Interpretation des Ackermanns aus Böhmen im literarischen Diskurs. 1997
Aufsätze und Beiträge
- Vom Umgang mit Ungewissheiten und Ungewissheitsintoleranzen in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung. In: Seminar - Lehrerbildung und Schule 27,2 (2021), S. 7-20
- „Das stimmt nicht, was in dem Geschichtsbuch steht“. Verschwörungstheorien als Herausforderung für den Geschichtsunterricht. In: Johannes Kuber, Michael Butter, Ute Caumanns, Bernd-Stefan Grewe, Johannes Großmann (Hg.): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart. (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3 / 2020), S. 205-218. DOI: https:/
- „Eigentlich dürfte man sie keines Wortes würdigen.“ Verschwörungsmythen zum 11. September 2001 im Geschichtsunterricht. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Hg): Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Stuttgart 2019, S. 110-115. https://www.
- Felders Sturz in die Ach. Eine exemplarische Gegenüberstellung der Fassungen von "Aus meinem Leben". Zugleich ein Beitrag zur Rekonstruktion der Handschrift B. In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek (2017), S. 199-215
- Verführerische Kohärenzen jenseits des Faktischen. Über die Notwendigkeit, Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht zu dechiffrieren. In: Uta Fenske, Daniel Groth und Matthias Weipert (Hg.): Grenzgang – Grenzgängerinnen – Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag. St. Ingbert 2017, S. 293-301
- "Ich bin entschieden gegen jede Einführung des Altdeutschen in die Gymnasien". Thesen und Zwischenrufe von Philologen und Lehrern aus dem Jahr 1861 als Impulse für eine Diskussion über eine mediävistische Literaturdidaktik. In: Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt am Main 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Band 71), S. 259-279
- Mediengeschichte und historisches Lernen. In: geschichte für heute 8,2 (2015), 5-13
- Schriftliches Argumentieren in den Fächern Deutsch und Geschichte. Ein Vergleich der Operatoren für die Abiturprüfung. In: A.Budke u.a. (Hg.): Fachlich argumentieren lernen. 2015, 298-310
- Von Felder zu Bismarck - Rudolf Hildebrand und die Risse in der Nation. In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 16 (2015), 70-92.
- Zwischen Literatur und Geschichte. Die Konzeptionen der Lehrwerke für den altdeutschen Unterricht im 19. Jahrhundert. In: N.Miedema/A.Sieber (Hg.): Zurück zum Mittelalter. 2013, 145-171