Eingreifen und Begreifen: Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Berlin: Schmidt 2008
From ‚search-and-destroy‘ zu ‚search-and-heal‘. Zur Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg in Peter Straubs Detektivroman Koko. Marburg 1997
Aufsätze und Beiträge
Eine Bibliothek verschwindet. Die Büchersammlung des Leonhard Christoph Sturm (1669–1719), in: Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte, hg. von Sven Limbeck, Volker Bauer, Peter Burschel, Petra Feuerstein-Herz, Johannes Mangei und Hole Rößler, 2 Bde., Wolfenbüttel 2025
Ego Trip into Solitude: Christian Kortmann‘s Novel Single-Handed Sailing, in: Moral Seascapes. On the Ethics and Aesthetics of Maritime Emergency, ed. by Jonathan Stafford, Henning Trüper and Burkhardt Wolf, Leuven University Press 2024, pp. 171-180, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93961
Papierfestungen von Johann Oswald Harms und Leonhard Christoph Sturm, in: Wohnen – Sammeln – Erinnern – Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Bd. 7), hg. von Christoph Schmälzle und Manuel Schwarz, Göttingen Wallstein 2024, S. 97-104 https://manifold.hab.de/projects/wohnen-sammeln-erinnern-visualisieren
Sturm als Architekturlehrer in Wolfenbüttel – Residenz, Adelsschule, Wissensproduktion, in: Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert, hg. von Paul Zalewski und Meinrad von Engelberg, Petersberg 2023, S. 30-41
Rezension zu Tobias Winnerling: Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. (Frühneuzeit-Forschungen, hg. von Peter Burschel, Renate Dürr, André Holenstein und Achim Landwehr, Bd. 22), Göttingen: Wallstein 2021, in: H-Soz-Kult https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116145?;title=t-winnerling-das-entschwinden-der-erinnerung&recno=1&q=&sort=&fq=&total=19344 (22.5.2023)
Vir mirabilis, es lebe Johannes Gutenberg! Der Sammelband „Von Gutenberg zum World Wide Web“ feiert den Mainzer Erfinder und antizipiert das Buch und den Literaturbetrieb der Zukunft, in: literaturkritik.de (2023) https://literaturkritik.de/public/rezension.php?;rez_id=29834
Rezension zu Christian Pawollek: Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754–1803), Hannover 2020, in: ZfG, Neue Folge xxxii, 1/2022, S. 206–207
(mit Maximilian Görmar und Hartmut Beyer) Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung. Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719), in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2022, DOI: 10.17175/2022_008 https://DOI.org/10.17175/2022_008
»in der Wüste aufgewachsen« – Claudia Durastantis Roman "Die Fremde" als autosoziobiografische Studie, in: Zibaldone: Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 73/2022 (Schwerpunkt: Museen und Sammlungen), S. 125–132
Neue Wertschätzung für Christoph Köler: Kalina Mróz-Jabłecka erarbeitet die deutschsprachigen Gedichte des schlesischen Barockdichters, Literaturprofessors, Bibliothekars und Lyrikanregers, in literaturkritik.de (2022) https://literaturkritik.de/koeler-deutsche-gedichte,29236.html
Helles Mittelalter: Thomas Frenz zeichnet ein erfrischend realistisches Epochenprofil auf 100 Seiten, in: literaturkritik.de (2022) https://literaturkritik.de/frenz-mittelalter,28841.html
Soweit der Faden reicht. Mit Katalogen die Provenienz von Büchern ermitteln, in: Themenschwerpunkt "Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz", hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen und Ulrike Trenkmann, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 46.1 (2021), S. 186–199 https://journals.scholarsportal.info/details/03404528/v46i0001/186_swdfr.xml
(gem. mit Hole Rößler) Wolfenbüttel lag auf dem Weg. August Hermann Franckes Stippvisite in der fürstlichen Bibliothek, in: Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, hg. v. Hole Rößler u. Marie von Lüneburg, Wiesbaden 2021, S. 29–35
Schonungslose Chronistenpflicht? Gert Ledigs Bombenkriegsroman "Vergeltung" (1956), in: Zwischen Dokument und Fiktion – Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert (Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8), hg. v. Matthias Aumüller, Carolin Reimann u. Johanna Wildenauer, im Auftrag der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Carwitz, Berlin 2021, S. 76–91
B wie Buch, auf gerastertem Grund: Über gelungene Typographie von ausgesuchten Buchgestalterinnen und -gestaltern in Deutschland, in: literaturkritik.de (2021) https://literaturkritik.de/public/rezension.php?;rez_id=28194
Polen, mon amour, in: Tekst Dyskurs Komunikacja. Podejścia teoretyczne, analityczne i kontrastywne / Text Diskurs Kommunikation. Theoretische, analytische und kontrastive Ansätze. Festschrift für Zofia Bilut-Homplewicz, hg. von Agnieszka Buk et al. Rzeszów 2020, S. 301–315
Albrecht Dürer, immer wieder: Thomas Schauerte schreibt ein handliches Wissensbuch über den ambitionierten Künstler, in: literaturkritik.de (2020) https://literaturkritik.de/public/rezension.php?;rez_id=27308
An der eigenen Bibliothek zum Autor werden: Johann Christian Gottfried Jahns Verzeichnis seiner Büchersammlung, in: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner u. Ulrike Trenkmann, Göttingen 2018, S. 185–199
Wesentlich ein Religionskrieg, aber noch viel mehr. Herfried Münkler analysiert den Dreißigjährigen Krieg, in: literaturkritik.de (2018) http://literaturkritik.de/public/rezension.php?;rez_id=24480
Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750). Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław, April 2017, hg. von Mirosława Czarnecka, Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 2018, S. 291–312
Krieg in Aussicht. Werner Buhss‘ Theaterstück „Die Festung“, in: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, hg. von Michael Auer und Claude Haas, Stuttgart 2018, S. 279–286
Porträts für das »Kleine Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren«, hg. von Nikola Roßbach, Hannover 2018: Benjamin Bramer 1588–nach 1648, S. 94f.; Jan Decker 1977, S. 172f.; Johann von Ewald 1744–1813, S. 254f.; Theodor Fabricius 1501–1570, S. 260f.; Daniel Feußner 1875–1935, S. 270f.; Johann Gottlob Holtzapfel 1737–unbek., S. 416f.;Adam Ludwig von Ochs 1759–1823, S. 668f.; Hermann von Pfister 1836–1916, S. 690f.; Carl Renouard 1809–1875, S. 714f.; Hans Jürgen von der Wense 1894–1966, S. 874f.; Bernhard Wilhelm Wiederhold 1757–1810, S. 882f.
Grenze, Geister, Gardasee: Franz Kafka, Henry Thode, W.G. Sebald und Bodo Kirchhoff am Benaco, in: Der Gardasee und die Deutschen/I Tedeschi e il Garda: Literatur – Kunst – Kommunikation / Letteratura – Arte – Comunicazione, hg. von Nikola Roßbach, Lucia Mor und Alessandra Lombardi, Frankfurt a.M./Bern 2017, S. 107–121
(mit Hartmut Beyer, Katrin Schmidt und Timo Steyer) Bibliotheken im Buch: Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4, hg. von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle, Norderstedt 2017, S. 43–70 https://kups.ub.uni-koeln.de/7779/
Beiträge für »Luthermania. Ansichten einer Kultfigur«, hg. von Hole Rößler, Harrassowitz 2017: Die Familie Luther am Christabende 1536, S. 361–364; Luther, der Narr – Thomas Murner, Von dem grossen Lutherischen Narren wie in doctor Murner beschworen hat. etc. \Straßburg: Grüninger\ 1522, S. 209–212