Theorie und Ästhetik von Banalität, Trivialität und Kitsch
Monographien
Handbuch kreatives Schreiben. Paderborn: utb 2022
Medialität, Materialität, Kodierung. Bielefeld: transcript 2016 (zus. m. Paul Gévaudan)
Metamorphoses of (New) Media. Newcastle-upon-Tyne 2015
Diskurse der Wertung. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2012
Diskurse der Wertung: Banalität, Trivialität und Kitsch. Paderborn: Wilhelm Fink 2011.
Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.
"Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt." Melancholie in Hans Henny Jahnns Roman Fluß ohne Ufer. Stuttgart 1998.
Aufsätze und Beiträge
Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen "Die Segelfahrt" und "Die Helferin" von Alfred Döblin und "Grigia" und "Tonka" von Robert Musil. In: Clar, Peter / Fanta, Walter (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Klagenfurt 2019. Alfred Döblin und Robert Musil - Essayismus, Eros und Erkenntnis. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 144), S. 179-200
Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin, in: Genz/Gévaudan (Hrsg.): Polyphonie in literarischen, medizinischen u. pflegewissenschaftlichen Disukusren, Göttingen 2021, 113-125.
Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung, in: Genz/Gévaudan (Hrsg.): Polyphonie. 2021,203-216.
Vom Autor zum Blogger und zurück. Die Ausweitung des Autorschaftsbegriffs, in: Im digitalen Jenseits der Literatur. Kodex 10 (2020), 97-109.
Literarisches Schreiben in digitalen Kulturen. Die E-Book-Plattform Wattpad als „Literatur to go“. In: Martin W. Schnell und Christine Dunger: Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, S. 153-171.
Metamorphosen des Autors im Internet, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12 (2018) H. 1, 73-82.
Viele Stimmen. Polyphonie in Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Text und Kritik (2018) H.13/14, S. 180-189.
Dantes Dilemma. Zur Problematik von Erzähler- und Autorschaft in Conrad Ferdinand Meyers Die Hochzeit des Mönchs, in: PhiN 81 (2017), 20‒39. URL http://web.fu-berlin.de/phin/phin81/p81t2.htm
Roland Barthes als Vorläufer einer ereignisorientierten Literaturwissenschaft, in: Journal Phänomenologie 47 (2017), 78‒88 (zusammen mit Paul Gévaudan).
Von der Polyglossie zur Polyphonie – transnationale Identitätsbildung bei Emine Sevgi Özdamar und Roger Manderscheid, in: Nicolas Potysch und Matthias Bauer (Hg.): „Deutungsspielräume – Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen“. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 91‒113 (Littera 7).
„Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ – de la polyglossie à la polyphonie dans le roman Der sechste Himmel (Feier a Flam) de Roger Manderscheid, in: Esme Winter-Froemel und Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Wordplay and its Interplays: Linguistic and Literary Perspectives. Berlin: de Gruyter 2015, S. 115–133.