Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin/New York 1996
Aufsätze und Beiträge
Radikalsatire. Swift, Voltaire, Wezel. In: Wezel-Jahrbuch 16-17, 2020-2021, S. 15-32
Wezel und Goethe. Eine (Nicht-)Parallelbiographie aus Anlass des 200jährigen Todestags von Johann Karl Wezel. In: Wezel-Jahrbuch 16-17, 2020-2021, S. 179-201
"so mag mich ein tiefforschendes und zugleich aufrichtiges Weib zurecht weisen". Jakob Mauvillons Mann und Weib nach ihren gegenseitigen Verhältnissen geschildert in der zeitgenössischen Geschlechterdebatte. In: Hüning, Dieter / Klawitter, Arne / Stiening, Gideon (Hrsg.): Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung. Berlin;Boston 2022 (= Werkprofile Band 20), S. 129-149
Ins Kloster oder auf Bildungsreise? Frauen und Männer im "Don Sylvio". In: Études germaniques 77, 2022, S. 243-256
Facetten eines unterschätzten "Mehrzweck-Instruments", oder: Wozu ein "Goethe-Wörterbuch"? In: Goethe-Jahrbuch 139, 2022, S. 151-162
Jacobi und die Satire. Oder: "Swifts Betrachtung über einen Besenstiel" und der Strickstrumpf der idealistischen Ich-Philosophie. In: Ortlieb, Cornelia / Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819). Romancier - Philosoph - Politiker. Berlin;Boston 2021 (= Werkprofile Band 19), S. 63-82
Empfindsamkeit als Lebenspraxis, Denkhaltung und Formprinzip. Der "ganze Gellert". In: Fink, Wolfgang (Hrsg.): Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763). Halle an der Saale 2020 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert volume 7), S. 43-62
"Der Traum vom umfassenden, alldurchlässigen Buch". Existenzielles Lesen und Schreiben in Handkes "Versuchen". In: Carstensen, Thorsten (Hrsg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld 2019 (= Lettre), S. 69-86
In der rechten Hand das Spinnrad, in der linken das Buch. Lektüreszenen in weiblichen Autobiographien zwischen 1750 und 1800. In: Knopper, Françoise / Fink, Wolfgang (Hrsg.): Das Abseits als Zentrum. Autobiographien von Außenseitern im 18. Jahrhundert. Halle an der Saale 2017 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Volume 5), S. 157-182
"Originalität", "Genialität" und "Sexualität". Wieland und die Frauen der Renaissance. In: Wieland-Studien 2017, S. 183-203
"Das Ganze durch eine geheime und gewissermaßen unbekannte Kette zu verbinden". Zivilisierung und polyperspektivischer Briefroman bei Montesquieu und Wieland. In: Knopper, Françoise / Fink, Wolfgang (Hrsg.): L'art épistolaire entre civilité et civisme. De Gellert à Humboldt. Aix-en-Provence 2016 (= Cahiers d'études germaniques 2016/1 - no 70), S. 251-266
Lesenlernen. Materialität und kognitive Praktiken in Abc-Büchern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Bremer, Thomas (Hrsg.): Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher - Dinge - Praxen. Halle 2016 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Band 4), S. 105-135
"In der That giebt es keine einfachere Wissenschaft als die Politik". Der politische Wieland : Skizze eines Forschungsprojekts. In: Wieland-Studien 2016, S. 237-253
Vom Sieg des Zauberlehrlings in Kalkutta. Günter Grass' "Zunge zeigen". In: Neuhaus, Volker / Thomsa, Jörg-Philipp / Øhrgaard, Per (Hrsg.): Freipass. Berlin 2015 (= Schriften der Günter-und Ute Grass Stiftung 1), S. 198-210
"Der Dichter ist der einzige wahre Mensch". Metamorphosen des Schöpferischen. In: Breidbach, Olaf / Manger, Klaus / Schmidt, Georg (Hrsg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Paderborn 2015 (= Laboratorium Aufklärung 20), S. 159-186
Der Weltreisende als Heros der praktischen Urteilskraft. Georg Forsters "Cook der Entdecker". In: Georg-Forster-Studien 2015, S. 17-32
"Es hatte nun die Zeit ihr Recht verloren". "absolute Gegenwart" als poetische Eigenzeitlichkeit in Novalis "Astralis"-Gedicht. In: Gamper, Michael (Hrsg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hannover 2014 (= Ästhetische Eigenzeiten 1), S. 191-207
"Geographie der dichtenden Seele". Die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt. In: Hermes, Stefan / Kaufmann, Sebastian (Hrsg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin [u.a.] 2014 (= Linguae & litterae 41), S. 125-144
Der "Hang zum Wunderbaren" und die "Liebe zur Wahrheit". Märchen und Aufklärung bei Wieland. In: Fabula 2014, S. 66-86
Ein Ganzes schaffen. Denkmodelle von künstlerischer Schöpfung am Paradigma des Organismus um 1800. In: Prospero 2014, S. 83-102
"Neither mere allegories nor mere history". Multi-layered symbolism in Moritz's "Andreas Hartknopf". In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Symbol and intuition. Comparative studies in Kantian and Romantic-period aesthetics. London 2013, S. 60-80
Christoph Martin Wieland. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2013, S. 91-105
Shakespeare im "Teutschen Merkur". In: Wieland-Studien 2013, S. 59-71
Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke. Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie. In: Hofmannsthal 21, 2013, S. 367-389
Urszenen, Schwellenlektüren und "Wünschperioden". Zu Kindheitszäsuren in Erzähltexten um 1800. In: Fitzon, Thorsten (Hrsg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin [u.a.] 2012, S. 377-403
Kindsmörderinnen, Familienväter, Homunculi. Literarische Geburten bei Goethe und Schiller. In: Publications of the English Goethe Society 2012, S. 152-165
"Unendlicher Bildungstrieb". Zu Blumenbachs "Bildungstrieb" und seiner Rezeption in Philosophie und Literatur bis hin zu Friedrich Schlegel. In: Bach, Thomas (Hrsg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg 2011 (= Ereignis Weimar-Jena 29), S. 175-203
"Ich habe ehemäßig geschrieben". Beziehungsmodelle und Erzählformen im Umbruch. In: Godel, Rainer (Hrsg.): Erzählen im Umbruch. Narration 1770 - 1810 ; Texte, Formen, Kontexte. Hannover 2011 (= Wezel-Jahrbuch 12/13.2009/2010), S. 79-108
"Feereyn" oder "ganz einfache Geschichtchen"? Das "Hexameron von Rosenhain" zwischen poetologischer Tradition und Innovation. In: Erhart, Walter (Hrsg.): Wissen - Erzählen - Tradition. Wielands Spätwerk. Berlin [u.a.] 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 64 = (298)), S. 253-276
"Durch und durch materialistisch" oder "voll innern heiligen Lebens"? Zur zeitgenössischen Rezeption der "Wahlverwandtschaften". In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung. Berlin [u.a.] 2010, S. 433-457