Friedrich Schiller. Leben - Werk -Wirkung, Frankfurt/M. 2005 (Suhrkamp BasisBiographien, Bd. 2)
Aufsätze und Beiträge
Über Sätze, Wörter und Bilder aus dem Türkischen. Sichtbare Übersetzung bei Emine Sevgi Özdamar. In: Neumann, Birgit (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Übersetzung. Zielsprache Deutsch. Tübingen 2021 (= Transfer 25), S. 197-212
Zwischenräume - Zwischentöne? Kultur und Geschlecht in Heinrich Heines Reisebericht "Ueber Polen". In: Brandt, Marion / Ossowski, Mirosław (Hrsg.): 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland. Reflexionen und Erinnerungen. Gdańsk 2020 (= Studia Germanica Gedanensia 42), S. 24-34
Frauentausch und Geld oder Liebe? Über die Geschlechterverhältnisse in Gellerts "Zärtlichen Schwestern" und in Lessings "Minna von Barnhelm". In: Fink, Wolfgang (Hrsg.): Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763). Halle an der Saale 2020 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert volume 7), S. 349-369
Über Grenzen. Kleists Dramatik im Dialog mit Schillers (Pathetisch-)Erhabenem. In: Kleist-Jahrbuch ... 2019, S. 131-147
Spinne oder Seidenwurm. Goethe über die Arbeit des Dichters. In: Albracht, Miriam / Balint, Iuditha / Weiher, Frank (Hrsg.): Goethe und die Arbeit. Paderborn 2018, S. 19-34
"Die Einbildungskraft lauert als der mächtigste Feind". Goethes intermediale Regulierungspoetik. In: Dörr, Volker C. / Göbel, Rolf J. (Hrsg.): Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 - 1900 - 2000. Bielefeld 2018, S. 35-48
Schillers "Horen": klassischer Epitext. In: Gerstenbräun, Martin / Reinhard, Nadja (Hrsg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien 2018, S. 147-162
Inter-/Transkulturalität als Analysekategorien für die Literatur um 1800. In: Wiegmann, Eva (Hrsg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 389), S. 263-281
Die zweifache Geburt der deutschen Klassik aus dem Geiste der Ordnung, in: Klassik als Norm – Norm als Klassik. Kultureller Wandel als Suche nach funktionaler Vollendung, hg. v. Tobias Leuker und Christian Pietsch, Christian, Münster, 2016, S. 196-211
Vom 'Organ der Tradition' zur Sprache der nationalen Einheit. Friedrich Schillers Sprachreflexion und ihre Rezeption bei Jacob Grimm. In: Germanistische Mitteilungen 2016, S. 9-24
„Lebendiger Umgang mit unterrichteten Menschen“. Goethes ‚klassische‘ Ästhetik der Geselligkeit, in: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, hg.v. Günter Oesterle und Thorsten Valk, Würzburg 2015 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 59), S. 123-140
‚Real unrichtig, aber in der Idee richtig‘? Heine und der (islamische) Orient, in: „was die Zeit fühlt und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, hg. v. Bernd Kortländer in Verbindung mit V.C.D., Henriette Herwig und Sikander Singh, Bielefeld 2014, S. 79-94
Elende Wirtshäuser? Lessings „Miß Sara Sampson“ und Lillos „London Merchant“, in: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts, hg. v. Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke, Berlin/Boston 2014, S. 163-176
Goethes und Schillers „Xenien“ – ein klassisches Werk?, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 119-140
Friedrich Schiller und die Aufklärung. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2013, S. 229-246
„Aber Gift ist nur für uns Weiber; nicht für Männer.“ Sprache, Macht, Geschlecht in Lessings Emilia Galotti, in: Orbis Litterarum 67, 2012, S. 310-331
"Aber die Zeiten nach dem Krieg waren so verwirrt". Martin Walsers Erzählband "Ein Flugzeug über dem Haus" ; Anfänge im Zeichen Kafkas. In: Seidler, Miriam (Hrsg.): Wörter für die Katz? Martin Walser im Kontext der Literatur nach 1945. Frankfurt am Main [u.a.] 2012 (= Ästhetische Signaturen 1), S. 17-30
„Alles aus Liebe zum Orient geläufig“. West-östliche Lesespuren in Ludwig Tiecks Des Lebens Ueberfluß, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2, 2011, S. 63-76
"Über epische und dramatische Dichtung von Goethe und Schiller". In: Fischer, Bernhard (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Berlin 2011 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 14), S. 121-136
Wollust und Macht im Harem. Das Bild des Türken in Trivialdramen Ifflands und Kotzebue. In: Schmidt-Haberkamp, Barbara (Hrsg.): Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert (= Europe and Turkey in the 18th Century). Göttingen 2011, S. 63-80
„Wie die Kerls mit dem guten W** umgehn“. Heinrich Leopold Wagners Prometheus Deukalion und seine Recensenten im Kontext der "Werther"-Kontroverse. In: Neophilologus 2011, S. 461-476
Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-. Kulturalität und (deutsch-türkische) "Migrantenliteratur". In: Heimböckel, Dieter (Hrsg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München 2010, S. 71-86